
Restaurant Vincent
Kinnings, wie die Zeit vergeht! Noch keine zehn Jahre ist es her, da schwärmten wir für die Küche des Schloss Eckberg – und meinten damit, auch wenn es in den Kurzbeiträgen für den Feinschmecker so nicht stand, […]
Kinnings, wie die Zeit vergeht! Noch keine zehn Jahre ist es her, da schwärmten wir für die Küche des Schloss Eckberg – und meinten damit, auch wenn es in den Kurzbeiträgen für den Feinschmecker so nicht stand, […]
Man hört ja immer wieder, dass Leute nur nach Amsterdam fahren, weil es dort alles geben soll von diesem Sex, diesen Drugs und zur Entspannung wohl auch Rock’n’Roll. Dabei muss man gar nicht deswegen nach […]
Wer als Tages- oder Wochenendtourist nach Dresden kommt, schafft es meistens nicht in die Gartenstadt Hellerau im Norden der Stadt. Das ist ein Fehler, aus vielerlei Gründen. Zu allererst verpasst man dann natürlich die 1909 […]
Das Viertel ist angesagt – seit einigen hundert Jahren, wenn auch für unterschiedliche Schichten oder Zielgruppen. Früher war der Jordaan eher ein Arbeiterviertel, heute findet man dort die unvergleichliche Mischung aus Wohnen und Ausgehen, aus […]
Die Menschen in Amsterdam sind freundliche Leute. Nur manchmal gucken sie etwas genervt – Fußballer können da ebenso ein Lied von singen wie Sprachwissenschaftler, obwohl die ja sonst kaum Berührungspunkte haben. Fußball interessiert uns nicht so, […]
Hotelfrühstücke haben meist ihren besonderen Charme – komisch schmeckender Kaffee, langweilige Buffets und dergleichen. Ausnahmen bestätigen die Regel. Während unseres Amsterdam-Aufenthalts sind wir schon deswegen nicht ins Hotel frühstücken gegangen, weil es gleich nebenan das […]
Wir sind ja bekennende Riesling-Liebhaber – da nutzen wir gerne die Möglichkeit, sich einmal quer durch die Weine eines der großen deutschen Weingüter zu probieren – aber eben nicht bei einer klassischen Probe, sondern im […]
In unseren Ohren klingt niederländisch ja oft sehr anmutig. „Niet mobiel bellen“ für die Bitte, sein Handy auszuschalten bzw. ausgeschaltet zu lassen oder der Hinweis „Verboden fietsen te plaatsen“ klingen doch wie Poesie – oder? […]
Das „Fifteen“ in Amsterdam ist auch ein Restaurant. Aber es ist, nach dem Vorbild des Restaurants von Jamie Oliver in London, auch ein Platz, um Jugendlichen eine Chance zu geben, die es in ihrem bisherigen Leben nicht immer […]
© Ulrich van Stipriaan