Jahreskalender mit Bildern, thematische meistens…

Kalender 2022: Ostfriesland
Jahreskalender 2022 mit zwölf Blättern zu ostfriesischen Orten – von Norden über die Sielorte bis hin zur Insel Norderney. Texte zu den Blättern finden sich im Blog.
Jahreskalender mit Bildern, thematische meistens…
Jahreskalender 2022 mit zwölf Blättern zu ostfriesischen Orten – von Norden über die Sielorte bis hin zur Insel Norderney. Texte zu den Blättern finden sich im Blog.
Der Kalender auf das Jahr 2021 zeigt Bilder von der Algarve. Die Aufnahmen entstanden während dreier Besuche in den Jahren 2017 (West-Algarve) und 2020 (Januar und November, beide Male an der Ost-Algarve) bei Küstenwanderungen. Der […]
Den Durchblick haben ist ja immer ein lohnenswerte Sache. Mit dem Kalender 2020 ist ein Jahr Durchblick gewährt – aus gutem Grund fast immer aufs Meer, an dem man ja eh viel häufiger sein sollte. […]
Den Durchblick haben ist ja immer ein lohnenswerte Sache. Mit dem Kalender 2020 ist ein Jahr Durchblick gewährt – aus gutem Grund fast immer aufs Meer, an dem man ja eh viel häufiger sein sollte. […]
Einen Eichsfelder Dom gibt es gleich zwei Mal: den einen im Obereichsfeld, in Effelder. Und den anderen – richtig: – im Untereichsfeld in Duderstadt. Der ist zweifelsohne der ältere, und wenn der Volksmund sich auf einen […]
Die Nikolaikirche ist Leipzigs älteste Kirche, sie ist die größte der Stadt – und vielleicht auch die politisch bedeutendste: Die Nikolaikirche war 1989 Ausgangspunkt der friedlichen Montagsdemonstrationen, die nicht unwesentlich zum Ende der DDR beitrugen. […]
Die Dresdner Frauenkirche ist eine lutherische Kirche mit einer der größten Kuppeln Europas. Sie wurde im 18. Jahrhundert erbaut, im Zweiten Weltkrieg bei den Bombenangriffen von Dresden zerstört (sie brannte nach dem Bombenanschlag von Dresden […]
Wer heute die Propsteikirche St. Johann im ältesten Bremer Stadtteil Schnoor besucht und sich umschaut, wird die formbetonenden roten Streben an den Pfeilern und im Dachgewölbe vermissen: sie fielen 2016 bei der Renovierung der Kirche […]
In Haarlem sprechen die Leute ja meist nur von der „Grote Kerk“, der großen Kirche, wenn sie über die größte Kirche der Stadt sprechen. Die Große oder St.-Bavo-Kirche (wie sie komplett heißt, auf niederländisch: Grote of Sint-Bavokerk) […]
Das schöne Gewölbe im Hauptschiff der Tübinger Stiftskirche überwölbt den spätgotischen Raum der 1470 zu bauen begonnenen Kirche erst seit 1866/67. Geldmangel war der Grund für die Verzögerung des ehrgeizig gestarteten Projekts: Tübingen sollte Universitätsstadt […]
Der touristische Hingucker bei der Lambertikirche in Münster hängt draußen am Turm: das Ensemble von drei Käfigen aus Eisen, in denen drei der führenden Wiedertäufer am 22. Januar 1536 nach ihrem Foltertod zur Schau gestellt […]
Zwei Türme dominieren die Stadt Orciano di Pesaro in den italienischen Marken auf dem 264 Meter hohen Hügel, und wenn man nur nahe genug dran ist, ist zumindest der eine direkt am Stadttor ganz spannend […]
Zweimal Silber, einmal Gold. Und das schon seit Jahrhunderten. Im Freiberger Dom können sie sich das leisten, denn St. Marien kann auf eine lange Geschichte in einer reichen Stadt zurückblicken. Die um 1180 – 1185 […]
Die Thomaskirche in Leipzig hat Geschichte geschrieben. Hier wurde 1409 die Universität Leipzig gegründet. Zwischen 1492 und 1496 erhielt sie die Gestalt einer spätgotischen Hallenkirche. Hier predigte 1539 Martin Luther zur Einführung der Reformation und […]
„Die Kirche ist eine der interessantesten norddeutschen Jesuitenkirchen, in der die romanisierenden und gotischen Elemente fast unvermittelt neben die barocken Formen treten“, wird der in Leipzig geborene Kunsthistoriker Paul Clemen in der Wikipedia zitiert, um […]
Der Heilige Ulrich von Augsburg „ist der Heilige der Reisenden, Wanderer, Fischer, Weber, Winzer und Sterbenden. Er wird angerufen bei schwerer Geburt, gegen Fieber, Körperschwäche, Tobsucht und Tollwut, Ratten- und Mäuseplagen, Wassergefahren und Überschwemmungen.“ (Wikipedia) […]
Der Kalender auf das Jahr 2019 ist mit dem Blick nach oben entstanden: „Nicht lang schnacken, Kopf in’n Nacken“ ist ein in Norddeutschland zwar meist in anderer Umgebung gehörter Satz – er gilt aber auch […]
Alle Jahre wieder – gibt es einen Kalender. Wie schon 2014 bringt der fürs Jahr 2018 Bilder der Isole Eolie, wie die Italiener die Inselgruppe nördlich Siziliens nennen. Die Äolischen Inseln Alicudi, Filicudi, Lipari, Panarea, Salina, Stromboli […]
Der STIPvisiten-Kalender zeigt Bilder aus der Ogliastra im Osten Sardiniens – alle aufgenommen beim Besuch im Spätsommer 2015. Den Kalender kann man nicht kaufen – man bekommt ihn geschenkt. Wer ihn als JPG-Sammlung (zum Ausdruck […]
Der Kalender 2015 bringt Bilder von der Insel Elba. Wir waren 2010 da, die Geschichten erschienen 2011. Wer’s einfach haben will (und wer will das nicht?), hier eine Zuordnung: Titelbild: Bagnaia Januar – Der Strand von Vitticio […]
Der Kalender 2014 bringt Bilder der Äolischen Inseln – Isole Eolie nennen die Italiener die Inselgruppe nördlich Siziliens, hierzulande heißen sie manchmal nach der größten Insel des Archipels auch Liparische Inseln. Den Kalender kann man […]
Wir haben wieder einen Kalender gebastelt – dieses Mal mit Eindrücken von zwei Küstenwanderungen im Süden von Sardinien. Die eine Wanderung ist hier beschrieben, die andere dort. Den Kalender kann man nicht kaufen – man […]
Ein Jahr lang Architektur im Quadrat
English version in italics next paragraph… Zum Jahreswechsel gibt es einen Kalender online, wie es sich gehört. In diesem Jahr sind es leicht panoramahafte Motive aus La Gomera, aufgenommen während der vergangenen beiden November-Urlaube 2006 und […]
© Ulrich van Stipriaan