
Zusammenbringen, was Spaß macht – das könnte das Motto der „Serkowitzer Volksoper“ sein. Die ad-hoc-Truppe um Autor und Dramaturg Wolf-Dieter Gööck sowie Milko Kersten als musikalischem Leiter spielt mit ungeheurem Spaß und klopft auch immer […]
Zusammenbringen, was Spaß macht – das könnte das Motto der „Serkowitzer Volksoper“ sein. Die ad-hoc-Truppe um Autor und Dramaturg Wolf-Dieter Gööck sowie Milko Kersten als musikalischem Leiter spielt mit ungeheurem Spaß und klopft auch immer […]
„Beziehungsspiegel. Mensch und Kulturdenkmal“ heißt die Ausstellung mit ausdrucksstarken schwarz-weiß Fotografien von Christine Starke und Texten des Denkmalschützers Dr. Ulrich Hübner im Dresdner Stadtarchiv, die noch bis zum 13. Mai gezeigt wird. Es ging (und […]
Das alte Blockhaus an der Augustusbrücke bekommt einen neuen Inhalt: mit Wendeltreppe und hängendem Kubus wird es das Archiv der Avantgarden mit 1,5 Millionen Objekten des „obzessiven Sammlers Egidio Marzona“ beherbergen. Mein Beitrag zur Fertigstellung […]
Ein Museum der anderen Art entsteht in der Zeitenströmung. Das Berliner Concertbüro Zahlmann als Veranstalter und Oliver Forster von der Passauer COFO Entertainment als Produzent inszenierten dort Ausstellungen über Banksy, van Gogh und nun Andy […]
Was ist Marilyn Monroe, Mao Zedong, Dosentomaten der Firma Campbells und Joseph Beuys gemein? Der Warhol, wer sonst? Jener Andy Warhol, der in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts zu den Protagonisten der Pop-Art gehörte […]
Fleißig war er, der Vincent Willem van Gogh: ungefähr 900 Gemälde und 1.000 Zeichnungen hat er hinterlassen, darunter etliche Dinge, die man sogar als Kunstbanause zuordnen könnte. Sonnenblumen, Getreidefelder in Gewitterstimmung und Selbstportraits mit und […]
14 Windmühlen gab es mal in Norden – Mehl produzierende, wohlgemerkt. Drei sind es heute noch, doch sie funktionieren nur noch als touristische Anziehungspunkte. An zweien kamen früher alle Touristen vorbei, denn bevor 2009 die […]
Die Geschichte der Lütetsburg ist eine des Aufbauens und Abbrennens. Der junge Herr Lütet war wie die gesamte Häuptlingsfamilie Manninga in Folge der beiden schweren Sturmfluten in der Nordsee am 9. Oktober 1374 und ein […]
Es war ja ganz normal zu Fuß zu gehen früher, als noch nicht jeder ein Telefon hatte – geschweige denn ein mobiles. Oder bevor es SMS gab oder gar WhatsApp. Also gingen wir am Neujahrstag […]
Als ich ein kleiner Junge war und noch in Norden lebte, hörte ich immer mal wieder Leute von der Herrlichkeit Dornum reden. Da muss es schön sein, dachte ich, wenn es alle herrlich nennen. Da […]
Jahreskalender 2022 mit zwölf Blättern zu ostfriesischen Orten – von Norden über die Sielorte bis hin zur Insel Norderney. Texte zu den Blättern finden sich im Blog.
Wer merkwürdig klingende Ortsnamen sammelt, wird in Ostfriesland schnell fündig. Utlandshörn, Tjüche, Upgant-Schott und ähnlich wohl klingende Namen muss man ja einfach in ihrer Einzigartigkeit lieben. Aber es gibt auch Orte, bei denen man ein […]
Im Schreiben kleiner Bücher ist er ganz groß. Typisch Journalist, denkt man sich und liegt wahrscheinlich gar nicht so ganz daneben, denn wie schon beim vor Jahren hier besprochenen Bändchen über Velemir Dugina hat sich […]
Eigentlich müsste es ja Crayers‘ Haus heißen, denn es war der Kaufmann Egbert Crayers, der in der Osterstraße im ostfriesischen Norden 1576 eins der reichst-dekorierten Bürgerhäuser der Renaissance in Ostfriesland bauen ließ. Benannt ist das […]
Die Frauenkirche ist knütterig. Und Schuld hat Tina Reichel aus Erfurt. Die hat nämlich, geniale Mischung aus Frust und Lust, im Frühjahr ein aus dem Rahmen gefallenes und entsprechend unbrauchbares Bild wie folgt zu neuem […]
Moin!
Banksy ist in der Stadt. Wie das, den Mann kennt doch kaum einer? Nun ja: er ist vielleicht ja auch wirklich hier – weiß man nicht, denn: ihn kennt ja kaum einer. Aber vielleicht macht […]
Lang ist die Liste der Orte in Ostfriesland, die auf -siel enden. Von einigen hat man vielleicht auch schon gehört, obwohl man (noch) nie vor Ort war: Greetsiel, beispielsweise. Aber Hilgenriedersiel? Ganz ehrlich: das kannte […]
Wir waren für einen Tagesausflug auf Norderney und schafften es wegen eines Abfahrmissverständnisses, noch ein feines Abendessen, den Sonnenuntergang und fast den ganzen nächsten Tag lang dort zu bleiben. So viel Glück muss man erst […]
Für Korinthenkacker oder Historiker der Zukunft mag das ja alles nicht so einfach sein: die diesjährige Coolinaria in Görlitz – als deutsch/polnisches Wein- und Genussfest | polsko/niemiecki Festiwal Wina i Smaku angekündigt – lief offiziell […]
Schöner als mit dem mich falsch leiten wollenden Navi kann man das Dilemma eigentlich nicht auf den Punkt bringen: Bei der Eingabe „Schloss Proschwitz“ will mich der Automatismus nach Zadel bringen. Im Prinzip, hätte man […]
Ernüchternd muss ich feststellen, dass trotz aller im Laufe der Jahre angesammelten Bildung das Bildungsbürgertum an mir vorüber gegangen zu sein scheint. Ich kenne ja nicht mal das längste Wort der Literatur, obwohl es sich […]
Es war ein schöner – nein: ein sehr schöner Tag auf Norderney. Die Frisia III hatte uns am späten Vormittag rüber geschippert, die bestellten Fahrräder mit seniorengerechter Gegenwindunterstützung (vulgo: e-Bike) standen bereit, die Rundtour führte […]
Es ist weder die erste Ausstellung von Kay LEO Leonhardt im Taschenbergpalais noch seine erste im Kastenmeiers. Aber es ist die erste im Kastenmeiers im Taschenbergpalais – und wohl auch die erste, bei der die […]
Nein, Weihnachten fällt auch dieses Jahr nicht aus! Es wird, sehr wahrscheinlich, nur anders sein als die Jahre zuvor. Unter anderem vielleicht auch mit einem anderen Ohrwurm? Nicht mehr Dschingelbells oder Lars Kristmess – dafür […]
Rettungsring: orange. Wäschekorb: orange. Kinderwagen: orange. Sonnenbrille ja sowieso, aber auch der ganze Rest, von der Seifendose über die Thermoskanne bis zum unverwüstlichen Mixer RG 28 – all diese Gegenstände wurden in der DDR designt […]
„Ulrich“, sagte Günter Starke keineswegs hinter vorgehaltener Hand, aber natürlich von hinter der Maske aus, „Ulrich – das entsteht, wenn man so vor sich hinknipst!“ Da musste Ulrich, natürlich auch hinter seiner Maske, grinsen. Sagt […]
Wer sich nicht auskennt, liest Saschwallf, aber natürlich ist da nur Gras über den unteren Zinken gewachsen und es steht da in Wirklichkeit hollywoodgleich #saschwalle im Weinberg – was lokal für den offiziellen Ortsnamen Sasbachwalden […]
Die Ortenau ist eins der neun badischen Anbaugebiete: 60 Kilometer zwischen Rastatt und Offenburg – und 2.700 Hektar Rebfläche (Sachsen, zur Erinnerung, hat knapp unter 500 ha). Das ist eine Menge Rebholz und natürlich auch […]
Herr Arnold Böswetter hat ein schweres Jahr gehabt. Da geht es ihm wie den meisten anderen, zumal wenn sie der Kunst zugetan sind. Aber nun gibt’s auch für ihn wieder Hoffnung. Für Böswetter und sein […]
Man kann ja dem Wetterkünstler Petrus gar nicht dankbar genug sein. Da malt er mit knalleroten Farben einen Abendhimmel über die Region, den man für Geld nicht hätte kaufen können. Und dazu spielen die Damen […]
„Tröger, Technik, Talente“ ist der heftig alliterierende Titel einer für das Verkehrsmuseum eher außergewöhnlichen Ausstellung: gezeigt werden hauptsächlich Werke von vorwiegend ostdeutschen Künstlern zum Thema „Mobilität“. Sie stammen aus der hauseigenen Kunstsammlung und greifen in […]
Wenn schlaue Leute über das Raum-Zeit-Kontinuum reden, dann kann man schnell die Übersicht verlieren. Wenn aber die Serkowitzer Volksoper drei Diener mit ihren drei Herren aus drei Jahrhunderten gemeinsam auf die Bühne bringt, dann ist […]
Da wanderst Du die kleine Runde um Röhrsdorf bei Klippsdorf zwischen Dresden und Meißen, beginnend in der sehenswerten St.-Bartholomäus-Kirche – und nach vielen unspektakulär spektakulären Höhepunkten tut sich kurz vor dem Ziel (nach einigen Weizenfeldern) […]
Die Republik bekam die rote Karte gezeigt: Fast 9.000 Gebäude in bundesweit mehr als 1.500 Städten wurden in der Nacht vom 22.06.2020 auf den 23.06.2020 mit rotem Licht angestrahlt. Es war die Aktion „Night of […]
Es ist die siebte Ausstellung im Kastenmeiers im Taschenbergpalais – und die Nummer 70 seit Beginn dieser Tradition im Herbst 2010 im Kurländer Palais: seit Sonntag und noch bis Ende Juli stellt die Dresdner Malerin […]
Eigentlich müsste man mindestens zwei Geschichten erzählen. Bei beiden spielt die Serkowitzer Volksoper eine tragende Rolle. In der einen geht es um das, was man wohl unbändigen Spielwillen nennt und die neue Produktion Diener dreier […]
Was haben Scott McKenzie, Keith West, The Crazy World of Arthur Brown, Zager and Evans, Ralph McTell und Roland Beier gemeinsam? – Ganz einfach: sie landeten One-Hit-Wonder! Die ersten fünf als Musiker mit San Francisco, […]
„Vadder is gut drauf, er kommt gleich da hinten durch!“ verkündet Marcus Zander, Sohn von Frank Zander. Der kommt dann in der Tat wie inszeniert quer durch die Gästeschar, erklärt das Tragen der Sonnenbrille im […]
Für einen Pantomimen hat Ralf Herzog, der als Gründer und Motor der Dresdner Pantomimenszene gilt, eine laute und sonore Stimme. Und mit der verkündete er nun: „Es geht weiter!“ Nach dem – wie man nun […]
Udo Jürgens war noch niemals in New York – und Michel Friess bis dato noch nie in Dresden. Nun gut, mögen Sie sagen: Udo Jürgens kenne ich, der war aber auch in Dresden, sogar mehrfach. […]
Die Welt ist bunt. Das kann man sogar an einem 20. Oktober in Dresden erleben – man muss nur an der richtigen Stelle sein. Wie der unbeholfen wirkende Rentner auf der Treppe zur Zwingergalerie, der […]
Joachim Breuninger, Direktor des Verkehrsmuseums, freut sich: endlich wieder Pferde im Johanneum, das ja mal (1586 war das) als Stall erbaut wurde. Und dann geht er um die Ecke und wird eins mit den Pferden. […]
Am Ende ist alles irgendwie Friede Freude Eierkuchen – wobei, stop: es waren ja gar nicht Eierkuchen, sondern gekochte Eier, die eine entscheidende Rolle spielten bei der Premiere von der barbarischen Hühneroper Romulus. Aber Eierkuchen […]
Als neulich bei der Schlössernacht die Elbhang Zombies keine weitere Zugabe geben wollten, gab es manch lange Gesichter. Oooch, schade! Und die Menschen hinter den langen Gesichtern fragten sich: wann und wo kann man die […]
Dass eine Künstlerin auf ihrer Webseite ihre Arbeiten unterteilt in „Öl“, „Aquarell“ und „Installationen & Objekte“, ist leicht nachvollziehbar. Beate Bilkenroth hat zwischen Öl und Aquarell noch was gepackt, was man da nicht unbedingt vermuten […]
Wie war’s dieses Jahr bei der Dresdner Schlössernacht? Wer so fragt, bekommt meistens als Antwort erst einmal ein Detail: „Das Feuerwerk war…“ – und dann ein hübsch beschreibendes Wort. In diesem Jahr könnte dieses eine […]
Ralf Tauchmann spielt Georges Brassens: So als ob (So als ob sie, Kopf hin Kopf her) Ralf Tauchmann spielt heute Abend Chansons von Georges Brassens, die er selbst übersetzt hat, damit wir was vom Witz in […]
„Das neue Restaurant AnnA versteht sich als ein urban-legeres, aber trotzdem stilvolles und geschmackssicheres Restaurant. Eine sehr authentische, unkomplizierte Küche spielt mit frischen regionalen Thüringer Produkten.“ So steht’s auf der Webseite des Restaurants, das zum […]
© Ulrich van Stipriaan