
DIe fliegende Frau und das knackige Entenbein
Was für Körper! Was für Beine! Was für Muskeln! Was für Schuhe! Und die Entenkeule, der Rotkohl! Und die Kombination aus Kraft und Grazilität! Ach ja, die Band! Und die Sängerin! – Wer sagt denn […]
Was für Körper! Was für Beine! Was für Muskeln! Was für Schuhe! Und die Entenkeule, der Rotkohl! Und die Kombination aus Kraft und Grazilität! Ach ja, die Band! Und die Sängerin! – Wer sagt denn […]
Seine Galerie habe ja abgeraten (natürlich, denkt man…) – aber er habe sich nun doch entschlossen, den Enkel im handlichen A-4-Format zu drucken und dann vor den Augen der brav Schlange stehenden Gäste live zu […]
Die Eröffnungsgala des 38. Internationalen Pantomime Theater Festival im Theaterhaus Rudi zeigte wieder einmal die große Bandbreite modernen Bewegungstheaters. Tanz, Artistik, Slapstick, klassische Pantomime: das alles kommt jetzt auch jeweils abendfüllend in Einzelvorstellungen: bis zum […]
Die beiden Künstler:innen mit dem weitesten Anreiseweg kamen aus Mexiko. Ein wenig müde noch nach dem langen Weg und dann der Sprache des Gastlands nicht mächtig – aber wo ist das Problem? Rafael Degar, Gründer […]
Wichtige Nachricht an alle Köche in Dresden und Umgebung, egal welchen Geschlechts: Ihr habt was verpasst. Also alle bis auf zwei, denn die waren da bei einer weit über die Region strahlenden Veranstaltung in der […]
In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 brachte das Tief „Bernd“ mehr Regen pro Tag als sonst im ganzen Monat: 94,5 l/qm gegenüber einer mittleren Tagesmenge von 2,2 l/qm . 134 Menschen […]
Der Schaubudensommer ist kurz und findet ohne Buden statt. Und auch ohne großes Anstellen, denn auf der Hauptstraße ist ein stetes Kommen und Gehen möglich. 20 Acts, alle zwei- bis viermal zu sehen – jeden […]
Ein klassisches Déjà-vu geht anders. Laut Wikipedia ist das nämlich „eine Erinnerungstäuschung …, bei der eine Person glaubt, ein gegenwärtiges Ereignis früher schon einmal erlebt zu haben. Dabei scheint … Zeit, Ort und Kontext der […]
Im Sommer sind die Dresdner (und alle anderen, wenn sie mögen) reif für die Oper – und zwar die durchaus seriöse, aber in der speziellen überdurchschnittlich unkomplizierten Spielart der Serkowitzer Volksoper. Musikalisch anspruchsvoll und textlich […]
Draußen essen und trinken – das hat doch was. Im Arcotel Hafencity geht das, ohne nass zu werden oder zu frieren: drei große Iglus laden vom 21. November bis zum 29. Januar dazu ein, ein […]
Er kann nicht anders, und das ist auch gut so. Denn sonst wäre ja plötzlich, nach zehn Jahren immerhin, ein nicht nachgedunkelter (oder, im Falle starker Sonneneinstrahlung: nicht ausgebleichter) Fleck an der Wand. Also: es […]
Stabil lustig soll es vom 8. bis 12. März 2023 in Dresden werden. Da findet die 9. HumorZone Dresden statt – mit über hundert Künstlern bei 55 Veranstaltungen auf 15 Bühnen. Olaf Schubert, der als […]
Das 37. Internationale PantomimeTheaterFestival Dresden begann gestern mit einer Gala und dauert noch bis zum 6. November. Es gibt Traditionelles (mein Favorit: Carlos Martinez) und Vertreter der neueren Strömungen. Augen- und Ohrenschmaus gibt’s auch, die […]
Der Volksmund ist weise. Viele Köche, sagt er, verderben den Brei. Köche aber sind schlau, denn wenn mehrere von ihnen zusammen in der Küche stehen, kochen sie einfach keinen Brei – und schon kann nix […]
Die Anfahrt erfolgte nicht ganz stilecht – und eigentlich kann man ja auch nur hoffen, dass es dabei bleibt: die Dampfer der Dresdner Weißen Flotte sind nämlich eindeutig für Überwasserfahrten ausgelegt, auch wenn das Ziel […]
Natürlich kann man sich auf einem Weinfest so richtig die Kante geben. Und sogar Leute, die das gar nicht vorhatten, können sich manchmal am Tag danach gar nicht erklären, woher dieser unsägliche Wunsch nach Kamillentee […]
„Lost in Paradise“ ist der Titel der jüngsten Ausstellung in den Räumen des Restaurants Kastenmeiers – es ist die 81. bereits in seinen Räumen (wenn auch an wechselnden Orten…). Die nun eröffnete Verschönerung der monochrom […]
Der Vorfilm ist am schönsten. Er ist kein Kurzfilm, dauert durchaus eine Stunde oder mehr. Und er ist jeden Tag der gleiche, aber immer anders. Bei den Filmnächten am Elbufer lohnt es sich nämlich, früh […]
Same same, but different – also alles wie immer, nur anders: die 12. Dresdner Schlössernacht folgte dem gleichen Muster wie die elf Vorgänger: die drei Elbschlösser (plus der Nachbar Saloppe) zur Sommernacht im zauberhaft illuminierten […]
Nichts sei beständiger als der Wechsel, lautet eine alte Künstlerweisheit. Dass aber der Wechsel derart regelmäßig und schon fast zuverlässig kommt, ist in wilden Zeiten wie den unseren schon eher erstaunlich. Dabei geht’s doch nur […]
Zusammenbringen, was Spaß macht – das könnte das Motto der „Serkowitzer Volksoper“ sein. Die ad-hoc-Truppe um Autor und Dramaturg Wolf-Dieter Gööck sowie Milko Kersten als musikalischem Leiter spielt mit ungeheurem Spaß und klopft auch immer […]
„Beziehungsspiegel. Mensch und Kulturdenkmal“ heißt die Ausstellung mit ausdrucksstarken schwarz-weiß Fotografien von Christine Starke und Texten des Denkmalschützers Dr. Ulrich Hübner im Dresdner Stadtarchiv, die noch bis zum 13. Mai gezeigt wird. Es ging (und […]
Das alte Blockhaus an der Augustusbrücke bekommt einen neuen Inhalt: mit Wendeltreppe und hängendem Kubus wird es das Archiv der Avantgarden mit 1,5 Millionen Objekten des „obzessiven Sammlers Egidio Marzona“ beherbergen. Mein Beitrag zur Fertigstellung […]
Ein Museum der anderen Art entsteht in der Zeitenströmung. Das Berliner Concertbüro Zahlmann als Veranstalter und Oliver Forster von der Passauer COFO Entertainment als Produzent inszenierten dort Ausstellungen über Banksy, van Gogh und nun Andy […]
Was ist Marilyn Monroe, Mao Zedong, Dosentomaten der Firma Campbells und Joseph Beuys gemein? Der Warhol, wer sonst? Jener Andy Warhol, der in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts zu den Protagonisten der Pop-Art gehörte […]
Fleißig war er, der Vincent Willem van Gogh: ungefähr 900 Gemälde und 1.000 Zeichnungen hat er hinterlassen, darunter etliche Dinge, die man sogar als Kunstbanause zuordnen könnte. Sonnenblumen, Getreidefelder in Gewitterstimmung und Selbstportraits mit und […]
14 Windmühlen gab es mal in Norden – Mehl produzierende, wohlgemerkt. Drei sind es heute noch, doch sie funktionieren nur noch als touristische Anziehungspunkte. An zweien kamen früher alle Touristen vorbei, denn bevor 2009 die […]
Die Geschichte der Lütetsburg ist eine des Aufbauens und Abbrennens. Der junge Herr Lütet war wie die gesamte Häuptlingsfamilie Manninga in Folge der beiden schweren Sturmfluten in der Nordsee am 9. Oktober 1374 und ein […]
Es war ja ganz normal zu Fuß zu gehen früher, als noch nicht jeder ein Telefon hatte – geschweige denn ein mobiles. Oder bevor es SMS gab oder gar WhatsApp. Also gingen wir am Neujahrstag […]
Als ich ein kleiner Junge war und noch in Norden lebte, hörte ich immer mal wieder Leute von der Herrlichkeit Dornum reden. Da muss es schön sein, dachte ich, wenn es alle herrlich nennen. Da […]
Jahreskalender 2022 mit zwölf Blättern zu ostfriesischen Orten – von Norden über die Sielorte bis hin zur Insel Norderney. Texte zu den Blättern finden sich im Blog.
Wer merkwürdig klingende Ortsnamen sammelt, wird in Ostfriesland schnell fündig. Utlandshörn, Tjüche, Upgant-Schott und ähnlich wohl klingende Namen muss man ja einfach in ihrer Einzigartigkeit lieben. Aber es gibt auch Orte, bei denen man ein […]
Im Schreiben kleiner Bücher ist er ganz groß. Typisch Journalist, denkt man sich und liegt wahrscheinlich gar nicht so ganz daneben, denn wie schon beim vor Jahren hier besprochenen Bändchen über Velemir Dugina hat sich […]
Eigentlich müsste es ja Crayers‘ Haus heißen, denn es war der Kaufmann Egbert Crayers, der in der Osterstraße im ostfriesischen Norden 1576 eins der reichst-dekorierten Bürgerhäuser der Renaissance in Ostfriesland bauen ließ. Benannt ist das […]
Die Frauenkirche ist knütterig. Und Schuld hat Tina Reichel aus Erfurt. Die hat nämlich, geniale Mischung aus Frust und Lust, im Frühjahr ein aus dem Rahmen gefallenes und entsprechend unbrauchbares Bild wie folgt zu neuem […]
Moin!
Banksy ist in der Stadt. Wie das, den Mann kennt doch kaum einer? Nun ja: er ist vielleicht ja auch wirklich hier – weiß man nicht, denn: ihn kennt ja kaum einer. Aber vielleicht macht […]
Lang ist die Liste der Orte in Ostfriesland, die auf -siel enden. Von einigen hat man vielleicht auch schon gehört, obwohl man (noch) nie vor Ort war: Greetsiel, beispielsweise. Aber Hilgenriedersiel? Ganz ehrlich: das kannte […]
Wir waren für einen Tagesausflug auf Norderney und schafften es wegen eines Abfahrmissverständnisses, noch ein feines Abendessen, den Sonnenuntergang und fast den ganzen nächsten Tag lang dort zu bleiben. So viel Glück muss man erst […]
Für Korinthenkacker oder Historiker der Zukunft mag das ja alles nicht so einfach sein: die diesjährige Coolinaria in Görlitz – als deutsch/polnisches Wein- und Genussfest | polsko/niemiecki Festiwal Wina i Smaku angekündigt – lief offiziell […]
Schöner als mit dem mich falsch leiten wollenden Navi kann man das Dilemma eigentlich nicht auf den Punkt bringen: Bei der Eingabe „Schloss Proschwitz“ will mich der Automatismus nach Zadel bringen. Im Prinzip, hätte man […]
Ernüchternd muss ich feststellen, dass trotz aller im Laufe der Jahre angesammelten Bildung das Bildungsbürgertum an mir vorüber gegangen zu sein scheint. Ich kenne ja nicht mal das längste Wort der Literatur, obwohl es sich […]
Es war ein schöner – nein: ein sehr schöner Tag auf Norderney. Die Frisia III hatte uns am späten Vormittag rüber geschippert, die bestellten Fahrräder mit seniorengerechter Gegenwindunterstützung (vulgo: e-Bike) standen bereit, die Rundtour führte […]
Es ist weder die erste Ausstellung von Kay LEO Leonhardt im Taschenbergpalais noch seine erste im Kastenmeiers. Aber es ist die erste im Kastenmeiers im Taschenbergpalais – und wohl auch die erste, bei der die […]
Nein, Weihnachten fällt auch dieses Jahr nicht aus! Es wird, sehr wahrscheinlich, nur anders sein als die Jahre zuvor. Unter anderem vielleicht auch mit einem anderen Ohrwurm? Nicht mehr Dschingelbells oder Lars Kristmess – dafür […]
Rettungsring: orange. Wäschekorb: orange. Kinderwagen: orange. Sonnenbrille ja sowieso, aber auch der ganze Rest, von der Seifendose über die Thermoskanne bis zum unverwüstlichen Mixer RG 28 – all diese Gegenstände wurden in der DDR designt […]
„Ulrich“, sagte Günter Starke keineswegs hinter vorgehaltener Hand, aber natürlich von hinter der Maske aus, „Ulrich – das entsteht, wenn man so vor sich hinknipst!“ Da musste Ulrich, natürlich auch hinter seiner Maske, grinsen. Sagt […]
Wer sich nicht auskennt, liest Saschwallf, aber natürlich ist da nur Gras über den unteren Zinken gewachsen und es steht da in Wirklichkeit hollywoodgleich #saschwalle im Weinberg – was lokal für den offiziellen Ortsnamen Sasbachwalden […]
Die Ortenau ist eins der neun badischen Anbaugebiete: 60 Kilometer zwischen Rastatt und Offenburg – und 2.700 Hektar Rebfläche (Sachsen, zur Erinnerung, hat knapp unter 500 ha). Das ist eine Menge Rebholz und natürlich auch […]
Herr Arnold Böswetter hat ein schweres Jahr gehabt. Da geht es ihm wie den meisten anderen, zumal wenn sie der Kunst zugetan sind. Aber nun gibt’s auch für ihn wieder Hoffnung. Für Böswetter und sein […]
© Ulrich van Stipriaan