
Er kann nicht anders, und das ist auch gut so. Denn sonst wäre ja plötzlich, nach zehn Jahren immerhin, ein nicht nachgedunkelter (oder, im Falle starker Sonneneinstrahlung: nicht ausgebleichter) Fleck an der Wand. Also: es […]
Er kann nicht anders, und das ist auch gut so. Denn sonst wäre ja plötzlich, nach zehn Jahren immerhin, ein nicht nachgedunkelter (oder, im Falle starker Sonneneinstrahlung: nicht ausgebleichter) Fleck an der Wand. Also: es […]
Stabil lustig soll es vom 8. bis 12. März 2023 in Dresden werden. Da findet die 9. HumorZone Dresden statt – mit über hundert Künstlern bei 55 Veranstaltungen auf 15 Bühnen. Olaf Schubert, der als […]
Das 37. Internationale PantomimeTheaterFestival Dresden begann gestern mit einer Gala und dauert noch bis zum 6. November. Es gibt Traditionelles (mein Favorit: Carlos Martinez) und Vertreter der neueren Strömungen. Augen- und Ohrenschmaus gibt’s auch, die […]
Der Volksmund ist weise. Viele Köche, sagt er, verderben den Brei. Köche aber sind schlau, denn wenn mehrere von ihnen zusammen in der Küche stehen, kochen sie einfach keinen Brei – und schon kann nix […]
Die Anfahrt erfolgte nicht ganz stilecht – und eigentlich kann man ja auch nur hoffen, dass es dabei bleibt: die Dampfer der Dresdner Weißen Flotte sind nämlich eindeutig für Überwasserfahrten ausgelegt, auch wenn das Ziel […]
„Lost in Paradise“ ist der Titel der jüngsten Ausstellung in den Räumen des Restaurants Kastenmeiers – es ist die 81. bereits in seinen Räumen (wenn auch an wechselnden Orten…). Die nun eröffnete Verschönerung der monochrom […]
Der Vorfilm ist am schönsten. Er ist kein Kurzfilm, dauert durchaus eine Stunde oder mehr. Und er ist jeden Tag der gleiche, aber immer anders. Bei den Filmnächten am Elbufer lohnt es sich nämlich, früh […]
Nichts sei beständiger als der Wechsel, lautet eine alte Künstlerweisheit. Dass aber der Wechsel derart regelmäßig und schon fast zuverlässig kommt, ist in wilden Zeiten wie den unseren schon eher erstaunlich. Dabei geht’s doch nur […]
Zusammenbringen, was Spaß macht – das könnte das Motto der „Serkowitzer Volksoper“ sein. Die ad-hoc-Truppe um Autor und Dramaturg Wolf-Dieter Gööck sowie Milko Kersten als musikalischem Leiter spielt mit ungeheurem Spaß und klopft auch immer […]
„Beziehungsspiegel. Mensch und Kulturdenkmal“ heißt die Ausstellung mit ausdrucksstarken schwarz-weiß Fotografien von Christine Starke und Texten des Denkmalschützers Dr. Ulrich Hübner im Dresdner Stadtarchiv, die noch bis zum 13. Mai gezeigt wird. Es ging (und […]
Das alte Blockhaus an der Augustusbrücke bekommt einen neuen Inhalt: mit Wendeltreppe und hängendem Kubus wird es das Archiv der Avantgarden mit 1,5 Millionen Objekten des „obzessiven Sammlers Egidio Marzona“ beherbergen. Mein Beitrag zur Fertigstellung […]
Ein Museum der anderen Art entsteht in der Zeitenströmung. Das Berliner Concertbüro Zahlmann als Veranstalter und Oliver Forster von der Passauer COFO Entertainment als Produzent inszenierten dort Ausstellungen über Banksy, van Gogh und nun Andy […]
Was ist Marilyn Monroe, Mao Zedong, Dosentomaten der Firma Campbells und Joseph Beuys gemein? Der Warhol, wer sonst? Jener Andy Warhol, der in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts zu den Protagonisten der Pop-Art gehörte […]
Fleißig war er, der Vincent Willem van Gogh: ungefähr 900 Gemälde und 1.000 Zeichnungen hat er hinterlassen, darunter etliche Dinge, die man sogar als Kunstbanause zuordnen könnte. Sonnenblumen, Getreidefelder in Gewitterstimmung und Selbstportraits mit und […]
Im Schreiben kleiner Bücher ist er ganz groß. Typisch Journalist, denkt man sich und liegt wahrscheinlich gar nicht so ganz daneben, denn wie schon beim vor Jahren hier besprochenen Bändchen über Velemir Dugina hat sich […]
Die Frauenkirche ist knütterig. Und Schuld hat Tina Reichel aus Erfurt. Die hat nämlich, geniale Mischung aus Frust und Lust, im Frühjahr ein aus dem Rahmen gefallenes und entsprechend unbrauchbares Bild wie folgt zu neuem […]
Banksy ist in der Stadt. Wie das, den Mann kennt doch kaum einer? Nun ja: er ist vielleicht ja auch wirklich hier – weiß man nicht, denn: ihn kennt ja kaum einer. Aber vielleicht macht […]
Ernüchternd muss ich feststellen, dass trotz aller im Laufe der Jahre angesammelten Bildung das Bildungsbürgertum an mir vorüber gegangen zu sein scheint. Ich kenne ja nicht mal das längste Wort der Literatur, obwohl es sich […]
Es ist weder die erste Ausstellung von Kay LEO Leonhardt im Taschenbergpalais noch seine erste im Kastenmeiers. Aber es ist die erste im Kastenmeiers im Taschenbergpalais – und wohl auch die erste, bei der die […]
Nein, Weihnachten fällt auch dieses Jahr nicht aus! Es wird, sehr wahrscheinlich, nur anders sein als die Jahre zuvor. Unter anderem vielleicht auch mit einem anderen Ohrwurm? Nicht mehr Dschingelbells oder Lars Kristmess – dafür […]
Rettungsring: orange. Wäschekorb: orange. Kinderwagen: orange. Sonnenbrille ja sowieso, aber auch der ganze Rest, von der Seifendose über die Thermoskanne bis zum unverwüstlichen Mixer RG 28 – all diese Gegenstände wurden in der DDR designt […]
„Ulrich“, sagte Günter Starke keineswegs hinter vorgehaltener Hand, aber natürlich von hinter der Maske aus, „Ulrich – das entsteht, wenn man so vor sich hinknipst!“ Da musste Ulrich, natürlich auch hinter seiner Maske, grinsen. Sagt […]
Man kann ja dem Wetterkünstler Petrus gar nicht dankbar genug sein. Da malt er mit knalleroten Farben einen Abendhimmel über die Region, den man für Geld nicht hätte kaufen können. Und dazu spielen die Damen […]
„Tröger, Technik, Talente“ ist der heftig alliterierende Titel einer für das Verkehrsmuseum eher außergewöhnlichen Ausstellung: gezeigt werden hauptsächlich Werke von vorwiegend ostdeutschen Künstlern zum Thema „Mobilität“. Sie stammen aus der hauseigenen Kunstsammlung und greifen in […]
Wenn schlaue Leute über das Raum-Zeit-Kontinuum reden, dann kann man schnell die Übersicht verlieren. Wenn aber die Serkowitzer Volksoper drei Diener mit ihren drei Herren aus drei Jahrhunderten gemeinsam auf die Bühne bringt, dann ist […]
Es ist die siebte Ausstellung im Kastenmeiers im Taschenbergpalais – und die Nummer 70 seit Beginn dieser Tradition im Herbst 2010 im Kurländer Palais: seit Sonntag und noch bis Ende Juli stellt die Dresdner Malerin […]
Eigentlich müsste man mindestens zwei Geschichten erzählen. Bei beiden spielt die Serkowitzer Volksoper eine tragende Rolle. In der einen geht es um das, was man wohl unbändigen Spielwillen nennt und die neue Produktion Diener dreier […]
Was haben Scott McKenzie, Keith West, The Crazy World of Arthur Brown, Zager and Evans, Ralph McTell und Roland Beier gemeinsam? – Ganz einfach: sie landeten One-Hit-Wonder! Die ersten fünf als Musiker mit San Francisco, […]
„Vadder is gut drauf, er kommt gleich da hinten durch!“ verkündet Marcus Zander, Sohn von Frank Zander. Der kommt dann in der Tat wie inszeniert quer durch die Gästeschar, erklärt das Tragen der Sonnenbrille im […]
Für einen Pantomimen hat Ralf Herzog, der als Gründer und Motor der Dresdner Pantomimenszene gilt, eine laute und sonore Stimme. Und mit der verkündete er nun: „Es geht weiter!“ Nach dem – wie man nun […]
Udo Jürgens war noch niemals in New York – und Michel Friess bis dato noch nie in Dresden. Nun gut, mögen Sie sagen: Udo Jürgens kenne ich, der war aber auch in Dresden, sogar mehrfach. […]
Die Welt ist bunt. Das kann man sogar an einem 20. Oktober in Dresden erleben – man muss nur an der richtigen Stelle sein. Wie der unbeholfen wirkende Rentner auf der Treppe zur Zwingergalerie, der […]
Joachim Breuninger, Direktor des Verkehrsmuseums, freut sich: endlich wieder Pferde im Johanneum, das ja mal (1586 war das) als Stall erbaut wurde. Und dann geht er um die Ecke und wird eins mit den Pferden. […]
Am Ende ist alles irgendwie Friede Freude Eierkuchen – wobei, stop: es waren ja gar nicht Eierkuchen, sondern gekochte Eier, die eine entscheidende Rolle spielten bei der Premiere von der barbarischen Hühneroper Romulus. Aber Eierkuchen […]
Als neulich bei der Schlössernacht die Elbhang Zombies keine weitere Zugabe geben wollten, gab es manch lange Gesichter. Oooch, schade! Und die Menschen hinter den langen Gesichtern fragten sich: wann und wo kann man die […]
Dass eine Künstlerin auf ihrer Webseite ihre Arbeiten unterteilt in „Öl“, „Aquarell“ und „Installationen & Objekte“, ist leicht nachvollziehbar. Beate Bilkenroth hat zwischen Öl und Aquarell noch was gepackt, was man da nicht unbedingt vermuten […]
Ralf Tauchmann spielt Georges Brassens: So als ob (So als ob sie, Kopf hin Kopf her) Ralf Tauchmann spielt heute Abend Chansons von Georges Brassens, die er selbst übersetzt hat, damit wir was vom Witz in […]
Das Röhren aus dem Auspuff hätte jedem Hirschen respektvolles Staunen abgerungen. Aber kein Hirsch hat ja auch 4.520 ccm Hubraum und schon gar nicht 198 PS. Dafür stinkt auch kein Hirsch so wie dieser alte […]
Dresden ist Zirkusstadt – gefühlt schon immer, seit 23 Jahren zur Weihnachtszeit aber ganz besonders: da gastiert der Dresdner Weihnachtszirkus in der Stadt. Mittlerweile im großen Zelt, dem Grand Chapiteau, mit Platz für 2.400 Besucher*innen. […]
91 Arbeiten von Kay LEO Leonhardt kann man derzeit in einer Ausstellung in der Kapelle des Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden ansehen – und kaufen, so man mag. Das Besondere: Alle Bilder sind in Zusammenarbeit mit […]
Als aktiver Verschwörungstheoretiker weiß man, dass das Ding mit der Mondlandung der Amis am 21. Juli 1969 alles nur ein früher Fake war, Hollywood (oder, alternativer Fakt: Area 51 in der Wüste von Nevada) sei […]
Wir werden ja alle älter, da tut ein wenig sitzen vielleicht ganz gut. Aber bei Wolfgang Niedecken (Jahrgang 1951) und seiner Band BAP (Jahrgang 1977) weiß man dann ja meist nicht, wohin mit all den […]
Alles ist Kunst, irgendwie. Ob die jungen Mädels wissen, die auf ihren Rollschuhen Die Glückliche von Marcus Wittmers umrunden, dass auch sie ein Teil der Kunst an diesem Abend in der Galerie Holger John sind? Ahnen […]
Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge kann einen ja ganz schön sinnlich angucken. Und weil sie nur ein Gemälde ist, kann man ja mal ganz direkt und interessiert zurückschau’n, ohne gleich in zeitgemäße Diskussionen zu geraten. […]
Am schönsten ist es ja immer um Mitternacht. Da kommt der Herr Direktor, wie Helmut Raeder als Künstlerischer Leiter des Internationalen Sommerfestivals für Theater, Vergnügen und Musik allenthalben genannt wird, zur Platzmusik unter der Hochbühne […]
Das hat man ja nicht oft, dass der Galerist seiner Künstlerin bescheinigt: „Sie kann nicht malen, auch wenn ihr Vorbild Chagall ist!“ Huch, was macht er denn da, der Galerist? Er macht ’nen Schlenker: „Aber: […]
Ohne Wein wäre dieses Leben tragisch Ohne Wein und ohne die Musik Wenzel, Weinlied Vor etwa einem Jahr waren wir im Garten der Saite, um dort den 19. Geburtstag des ersten zertifizierten Biorestaurants in Dresden […]
Die Dresdner Musikfestspiele starten am 10. Mai 2018 unter dem Motto »SPIEGEL« in ihre 41. Saison. Intendant Jan Vogler gibt mit den 67 Veranstaltungen neue künstlerische Impulse für das Festival. Zu den Höhepunkten zählen die […]
Die Bilder an den Wänden des Kastenmeiers haben ihren Preis – vierstellig sind sie alle, und meistens steht auch eine vier am Anfang. Das ist gut so – denn die Bilder sollen verkauft werden auch […]
Ganz am Ende gehen die 108 Jungs vom Kreuzchor von der Bühne, nehmen eine Kerze in die Hand und gehen durchs Rund des Stadions. In geordneter Schlangenlinie bahnen sie sich den Weg durch das Publikum, […]
© Ulrich van Stipriaan