
August der Starke
Ohne August den Starken, das erklären wohl alle Gästeführer ihren Kunden, wäre Dresden nicht das, weswegen eben jene Kunden Gast in der Stadt Dresden sind. Und dann erzählen sie gerne die eine oder andere Geschichte […]
Ohne August den Starken, das erklären wohl alle Gästeführer ihren Kunden, wäre Dresden nicht das, weswegen eben jene Kunden Gast in der Stadt Dresden sind. Und dann erzählen sie gerne die eine oder andere Geschichte […]
2,938 Kilo liegen nicht leicht in der Hand. Aber wenn man einem von TV-Köchen verwöhnten (andere sagen: verdummten) Publikum nahebringen will, wie Geschmackküche mit regionalen Produkten funktioniert, darf’s schon mal ein wenig mehr sein. Einfache […]
Der Sachse (was nach hiesigem allgemeinen Sprachgebrauch auch die Sächsin inkludiert) reist ja gern. Nicht nur in die Ferne, sondern auch in die nähere Umgebung. Aber wer kennt schon alles? Der da: Peter Ufer, Journalist, […]
Dass die Welt sich ändert, ist eine Binsenweisheit. Ebenso wie das Wissen darum, dass manche Dinge schon sehr lange in dieser Welt sind, bis sie sich durchsetzen. Elektroautos gehören dazu, wer hätte das gedacht? Aber […]
Der König der Wanderratten schleicht sich überlebensgroß über den Kornboden der Burg Stolpen. Sein Schöpfer, wenn man das so sagen darf, steht dahinter und guckt irgendwie zufrieden. Zufrieden sein kann Einhart Grotegut ja auch, denn […]
Es geht los mit einer Mischung aus Heimatkunde, Regionalgeschichte und großer Weltgeschichte. Der Dreiklang mündete dann quasi in einem Kunstwerk, der 8×14 Meter großen Lichtinstallation von Sebastian Hempel. „rubikon“ heißt das Werk, und man steht […]
Der Cottaer Sandstein ist bei Bildhauern wegen seiner leichten Formbarkeit beliebt. Aber gerade seine Feinkörnigkeit, seine feinen Poren und der Ton-Anteil, der die marmorähnliche Textur in den Stein zaubert, gereichen ihm auch zum Nachteil: Regenwasser, das […]
Suche Karten! Alle gehen vorbei. Suche Karten!!! Keiner hält an. Wir hatten Karten. Vor einem halben Jahr schon bekommen – von einer Spezialistin, die sich mit Restkarten für hoffnungslos ausverkaufte Veranstaltungen auskennt. Und haben natürlich […]
Der Herr Direktor steht vor der Programmtafel und beantwortet Fragen. Die am meisten gestellte ist wahrscheinlich die nach dem Besten, dem Geheimtipp, dem ab*so*lu*ten Muss – und Helmut Raeder, der zusammen mit Heiki Ikkola die […]
Der Richard hat ja heute Geburtstag, also der Wagner, Richard. Und weil gestern noch so ein schöner Abend war in der Wagner-Stadt Dresden, feierte man hinein in diesen Geburtstag. In der Semperoper Chefdirigent Christian Thielemann […]
Das Dresdner Verkehrsmuseum ist der Klassiker für die Kinderbespaßung am Wochenende oder in den Ferien – vor allem bei schlechtem Wetter oder (egal bei welchem Wetter) zur (Vor-)Weihnachtszeit, weil da die Modellbahnanlage traditionell besonders attraktiv […]
Eigentlich wissen wir es seit 1953: Am 30. Mai ist der Weltuntergang. Bert Roda hat’s aufgeschrieben, und gesungen hat es im Karneval (wann sonst?) Kurt-Adolf Thelen, unterstützt vom Sunshine-Quartett und dem Golgowsky-Quartett. Dazu blies der […]
Christian trat nach draußen. Er war zu Hause, im Turm. Uwe Tellkamp, Der Turm. Suhrkamp 2008:23 Uwe Tellkamp kann, wenn er will, auch kurze Sätze schreiben. Meist will er aber nicht, und überhaupt: Kurz. Was […]
Zur Burg Stolpen kommen die Touristen meist der Gräfin Cosel wegen. Weil die da, traurig-schaurig-schöne Geschichte, 49 Jahre lebte, und das zumindest am Anfang nicht freiwillig. Aber die Burgbesatzung macht mehr, um Leben ins alte Gemäuer zu […]
Oh, da war noch was. One more thing, wie Steve selig zu sagen pflegte – beziehungsweise eigentlich weit mehr als nur eins. Einmal nur zum Dresdner Schaubudensommer zu gehen bedeutet nämlich, Vieles zu verpassen. Alles […]
Wieder ein Shakespeare, was sonst? Dieses Mal fast ein echter, aber natürlich reichlich verbrämt von Peter Förster – denn der schreibt die Klassiker nicht nur ab oder um, sondern neu. Die listigen Weiber – ein […]
Ob man das da draußen nun Sommer nennen kann oder vielleicht doch lieber Schwülwarmsonne mit Dauerdusche, Feuerwerk und Grummeldonner ist eigentlich egal. Aber wie bitte würde der Veranstaltungstitel Schaubudenschwülwarmsonnedauerduschefeuerwerkundgrummeldonner denn klingen? Genau: Saudumm. Und wer […]
Zur Begrüßung gab’s: Reisschleimsüppchen. Klingt irgendwie bäh, ist auch nicht wirklich so der Brüller. Allerdings längst nicht so schlimm, wie der Name vermuten lässt, aber das liegt wahrscheinlich daran, dass wir uns in besseren Kreisen […]
Über Opernbälle können sich die Menschen grandios streiten – weil sie (sagen die Einen) sinnentleerte Veranstaltungen für Superreiche seien oder weil sie (sagen die Anderen) großartige Gelegenheiten zum Feiern und Genießen seien. Unser Verhältnis zum Semperopernball ist […]
Okay, zugegeben: Auch wir sind beim ersten Mal reingefallen. „Die können aber recht gut deutsch!“ sagte meine Nachbarin mitten im Konzert der Jindrich Staidel Combo – und sie irrte nur geringfügig. Richtig wäre, dass die […]
Meine Damen und Herren, guten Tag! Ich möchte diese kurze Vorstellung von Anton Paul Kammerer mit einem Zitat des amerikanischen Schriftstellers Kurt Vonnegut beginnen. Vonnegut hat eine Beziehung zu Dresden – als Gefangener in diesem […]
Neben der Kasse steht Mephisto. Doch die Leute denken: das ist sicher der Stuhl-Boy, der noch mal schnell nachlegt, wenn’s voll zu werden droht. Und auch beim Mann an der Kasse irren sie sich, denn […]
Ein Ausflug an Tschechische Riviera. Und zurück! Manche Traumreisen führen ins Ungewisse. Manche sind Albtraumreisen. Aber was eine gelenkbusvolle Anhängerschar reichlich skurilen Humors am Abend des 1. Mai erlebten, war – ähm: eine Traumreise! Sie […]
Vorbemerkung: Diese Ausstellungseröffnung ist als die längste in der Geschichte der vielen Ausstellungen bei art+form eingegangen – weil sich Redner und der von ihm zwischendurch immer mal wieder befragte Künstler weder an vorgegebene Zeiten noch […]
Die Idee entstand vor einiger Zeit bei der Zeitungslektüre: Schülerinnen und Schüler aus dem Westen, so stand zu lesen, haben Vorurteile gegenüber einem Studium in Dresden. Weil die Leute hier so merkwürdig sprechen (nu!), weil […]
Das, meine Damen und Herren, waren Christoph Dehne am Schlagzeug und Torsten Lang an der Gitarre. Christoph Dehne arbeitet zur Zeit am Institut für Massivbau der TU Dresden – ein Ferienjob mit Wirkung: Eine der Trommeln […]
Die “Feierliche Immatrikulation der Studierenden” eines Jahrgangs ist immer eine große Sache – dieses Jahr war sie sogar eine ganz ganz große. Der Audimax, immerhin der größte Hörsaal der Technischen Universität Dresden, war zu klein: […]
Am 25. September 1855 eröffnete das “Neue Königliche Museum zu Dresden” – nach den Plänen von Gottfried Semper gebaut und vielen besser bekannt als das Gebäude, in dem die Alten Meister zu Hause sind. Die […]
[UVS hält sein Fotohandy weit von sich gestreckt und fotografiert dreimal in die Runde…] Die Fotografie ist auch nicht mehr was sie einmal war! Überall rennen sie herum, mit ihren Handies und kleinen Digitalkameras – […]
Dirk Syndram ist einer der witzigsten Museumsdirektoren Dresdens. Wenn der promovierte Ägyptologe und Direktor des Grünen Gewölbes von Dresden redet, dann hängen alle an seinen Lippen: So spritzig können nur wenige die hehre Kunst vermitteln, […]
Am Samstag war Götz Alsmann in Dresden. Weil er neben geschmackvoller Musik und flotten Sprüchen durch eine imposante Frisur und eine unausweichliche Brille auffällt, hatten die Dresdner Friseure Suchomel Bohm (Flashalarm, verweigert seinen Dienst mit Flash 7 […]
Guten Tag, liebe Freunde von Einhart Grotegut. Wundern Sie sich bitte nicht, wenn gleich die Musik aus der Dose losgeht. Das hat schon seinen Sinn, und ich sag Ihnen sogar welchen. Dann… Jethro Tull: Warchild […]
Wenn eine Ausstellung eröffnet wird – und damit einen guten Abend allen Anwesenden in diesem schönen neuen, historischen Gebäude – gibt es Rituale und Erwartungshaltungen, an die wir uns gewöhnt haben. Normalerweise redet einer eine […]
Einhart Grotegut kann nicht zeichnen. Das hat er schriftlich. Als er mir in seinem Atelier – zu dem später noch etwas zu sagen sein wird – die Geschichte von dem Unvermögen erzählte, hatte ich fast […]
© Ulrich van Stipriaan