
San Trovaso
Wir kamen vom anderen Ufer. Da war’s auch sehr schön, aber wir hatten ein Ziel – bzw. korrekter: zwei Ziele. Zum einen wollten wir bei langsam blau werdendem Himmel noch einmal eine der übrig gebliebenen […]
Wir kamen vom anderen Ufer. Da war’s auch sehr schön, aber wir hatten ein Ziel – bzw. korrekter: zwei Ziele. Zum einen wollten wir bei langsam blau werdendem Himmel noch einmal eine der übrig gebliebenen […]
Unverhofft kommt oft. Cannaregio, das Viertel hinterm Bahnhof, hatten wir uns – ähm: gar nicht vorgestellt. Auf dem Weg via Linea 2 von St. Marco kommend gab das spätnachmittägliche Spätwinterlicht sich allerdings alle Mühe, uns […]
Unser Reiseführer hatte das Restaurant Al Brindisi wärmstens empfohlen, und nicht nur wir waren offensichtlich deswegen dort – die Herrschaften am Nebentisch erwähnten ihn im trauten Zwiegespräch (ja, ich habe zugehört!) und zwei Tische weiter […]
Die Bilder für diesen Beitrag waren auf der Plattform Ipernity gehostet und wurden dort gelöscht. Wir sind dabei, die Fotos neu einzubinden, aber das kann etwas dauern – sorry. In einer Stadt mit rund 38 […]
Die Bilder für diesen Beitrag waren auf der Plattform Ipernity gehostet und wurden dort gelöscht. Wir sind dabei, die Fotos neu einzubinden, aber das kann etwas dauern – sorry. Rein in die 89, raus aus […]
Die Wander-Evangelisten vom Rother nennen das die Paradetour, und wenn man so etwas liest, will man das und genau das und nichts anderes natürlich auch machen: Vom Garajonay nach Hermigua! Der vorgeschlagene Weg vom Alto […]
Der Italiener als solcher ist ja sehr berühmt wegen seiner Lebensart, die natürlich auch mit Essen und Trinken zu tun hat und mit den Orten, wo man dies tut. Die Tasse Espresso am Morgen (am […]
Zur Erinnerung: Wir standen am Kreisverkehr (ja, hier, ganz unten). Und wir gehen nach links. Borbalán liegt nicht direkt am Meer, obwohl man es sicher aus einigen Unterkunfts-Fenstern erblicken kann. Man ist allerdings in wenigen Minuten […]
Die Dörfer am unteren Ende des Valle Gran Rey sind alle (noch) eigenständig und mit sehr unterschiedlichem Charakter ausgestattet. La Calera gilt vielen als das schönste Dorf der Insel überhaupt (andere sagen, Agulo sei noch netter – […]
Doña Efigenia ist eine ganz besondere Frau. Sie ist die Chefin des Restaurants La Montaña in Las Hayas oberhalb des Valle Gran Rey, bequem fußläufig vom Strand aus in drei bis fünf Stunden zu erreichen […]
Er gilt als Deutschlands bester Koch und ist einer der ganz Großen seiner Zunft in Europa: Harald Wohlfahrt. Gestern war er in Dresden, um als Gast zur offiziellen Eröffnung des bean & beluga mit zweien […]
Bohnen und Kaviar? Genau: Stefan Hermann, Sternekoch in Dresden, hat an diesem Wochenende sein eigenes Restaurant eröffnet. Der Name stand schon seit über einem Jahr fest – da haben wir zusammen das Logo gebastelt. Nun […]
Doña Efigenia ist ein Medienwunder: Sie kommt quasi in jedem Reiseführer vor, es gibt zahlreiche Zeitungsartikel über sie – und auch hier taucht sie nun auf. Zwei Fragen müssen da unbedingt beantwortet werden: Hat sie […]
Fernab vom Zentrum im Ortsteil Plauen ist das Il Grottino schon lange kein Geheimtipp mehr – ohne Vorbestellung ist es fast aussichtslos, hier einen Platz zu ergattern. Süditalienisch geprägte Küche und Wein vom Onkel auf […]
Neulich im Erzgebirge, im Touristen gewohnten Seiffen. Draußen schneit’s, dass einem das Singen vorweihnachtlicher Lieder vergeht, zumal obendrein der Wind eisig kühl pfeift. Wie schön, dass ein Restaurant zur Einkehr einlädt und sogar ein Tisch […]
[2005] Verlässliche Größe in der Oberlausitz ist das Erbgericht in Tautewalde. Vor allem aus heimischen Produkten – von den Kräutern aus dem Garten bis zu „Filets von der Hohwalder Quellwasserforelle mit Rahmwirsing und hausgemachten schwarzen […]
[2005] Königsberger Klopse erwartet man nicht in einem Restaurant wie den „Drei Schwänen“ – doch der in Zwickau heimisch gewordene Elsässer Yannick Demange serviert sie auch anders als erwartet: Sie sind von der Makrele und […]
[2005] Seit 1997 hat das Caroussel einen Michelin-Stern – lange Zeit den einzigen in Sachsen. Der Schwabe Stefan Hermann, gerade noch so Jahrgang 1970, kocht seitdem beständig hervorragend und hält den alten kulinarischen Ruhm Dresdens […]
[2005] Im offenen Bistro in der auch architektonisch interessanten Gläsernen Manufaktur von Volkswagen genießt man geradlinige Gerichte in bester Qualität: Thorsten Bubolz erfreut beispielsweise mit würzigem „Red Snapperfilet auf Tomaten-Ricottaravioli mit Artischocken und Balsamico“ oder […]
[2005] Zwei Speisefolgen schlägt Mario Pattis seinen Gästen vor: eins als „Höfisches Essvergnügen“, das andere als „Creation a la Mode“ – und als Gast kann man sich sein Menü beliebig aus den Einzelbestandteilen zusammen stellen. […]
[2005] Uwe Tögel verlässt Schneeberg und eröffnet in Euskirchen sein eigenes Restaurant [2004] Wer zu Büttner geht und keine Terrine isst, hat das Beste aus Uwe Tögels Küche verpasst: Die Variation der verschiedenen Terrinen ist […]
[2004] Doch, es schmeckt noch in Grumbach vor den Toren Dresdens. Und die Chefin ist nach wie vor übersprühend freundlich. Aber die Finesse ist verschwunden, der Hauptgang kommt als unförmige Fernfahrerportion daher. Schade, war immer […]
[2004] Für Dresden-Touristen die hübscheste Aussicht: Direkt auf die Semper-Oper! Und man sitzt im Zwinger (oder, wenn das Wetter mitspielt: davor)! Vielerorts sind das untrügerische Zeichen für unliebliches Essen. Nicht so bei den Alten Meistern: […]
[2004] Italienische Küche mit Anspruch und Blick auf die Frauenkirche – im Rossini ist’s möglich. Unspektakuläres Tartar von der Lotte mit Radieschen-Tomatenvinaigrette und wunderbare Riesengarnelen aus dem Ofen auf Löwenzahnsalat mit sehr gut abgeschmeckter Vinaigrette. […]
[2004] Im Dresdner Stadtteil Pieschen vermutet man kein Feinschmecker-Restaurant, die Umgebung ist nicht so. Das „Ars Vivendi“ im Gewölbekeller in der Bürgerstraße galt deswegen lange als Geheimtipp – bis es nach einigen merkwürdigen Ereignissen bei […]
Wem die Überschrift spanisch vorkommt: Nicht schlecht. Denn das Es Mollet ist ein Fischrestaurant am Rande von Palma de Mallorca, direkt am Wasser und weit genug entfernt von der Hauptstadt der Insel wie auch dem […]
Wenn es Gastronomen schlecht geht, zitieren sie gerne Weisheiten wie „Was du brauchst, sind drei Dinge: Lage, Lage, Lage!“ Dass dem nicht so ist, beweist die „Villa Medici“ aufs Angenehmste: Das Restaurant liegt nicht gerade […]
[2003] Schmidt ist ein Name, den man sich gut merken kann. Aber nicht alle Schmidts sind bekannt wie Harald. Karl Schmidt beispielsweise hat zwar Großes geleistet – doch wer ist das? Er war 1898 der […]
An guten Restaurants mangelt es der dänischen Hauptstadt Kopenhagen nicht. Viele von ihnen liegen eine halbe Treppe herunter, mithin: gemütlich. Bei einem Wochenende in Kopenhagen besuchten wir das „Alsace“: Mitten in der Stadt unweit des […]
Die Sächsische Schweiz hat ihren Reiz – links und rechts der Elbe gibt es malerische, wilde unberührte Natur. Die Haupttouristenströme gehen, das liegt in der Natur der Sache, bekannte Pfade. Abseits derselben wird’s ruhig. Das […]
Das erste Haus am Platz in Amberg liegt am Rande der Stadt an der Vils. Das Drahthammer Schlößl bot in mehreren Gasträumen bislang eine sehr durchwachsene Kost an: Hummer, Pasta, Schmankerl, Candlelight Dinner. Küchenchef des […]
Die supernette Bedienung fragte, welcher Wein es sein dürfe? Oh, der Côtes du Rhône – aber nicht der da oben, sondern der da unten, aus dem Barrique mit dem unaussprechlichen Namen (wenn man kein Französisch […]
Unterhalb der Tharandter Burgruine bietet sich der Burgkeller als Zwischenstopp bei Tagesausflügen zur Einkehr an. Das rustikal (aber nicht kitschig) eingerichtete Restaurant kann auf eine lange Geschichte zurück blicken: Seit Ende des 17. Jahrhunderts wird […]
Es war im Jahre 1902 in Hamburg – und zwar dort, wo die Stadt am schönsten ist, an der Elbe bzw. der sie begleitenden Elbchaussee in Höhe der Hausnummer 401: Da traf der Maler Max […]
Das Park Hotel in Bremen ist eine Institution in der Hansestadt. Am Höllersee im Bürgerpark gelegen, ist es das Ziel der Bremer Bürger, die was auf sich halten. Sie fühlen sich wohl im gediegenen Ambiente, […]
Mit dem Anna Amalia im Hotel Elephant in Weimar verbindet uns eine lange genießerische Freundschaft. Was Marcello Fabbri auf den Tisch des feinen Restaurant bringen lässt, hat noch nie enttäuscht, im Gegenteil: Sein Risotto ist […]
Chemnitz leidet immer noch ein wenig unter dem Karl-Marx-Stadt-Image – dabei hatte die Stadt durchaus bessere Zeiten gesehen. Johann Esche ebnete vor mehr als 250 Jahren mit der Erfindung des ersten funktionstüchtigen Strumpfwirkstuhls den Weg […]
Das Spanier-Doppel mit dem Restaurant La Posada und der Bar Tapas Tapas ist in Dresden für diese Art auszugehen unschlagbar. Die Tapas Bar ist der ungezwungene Treff – im Sommer auch draußen, bei eher deutschem Wetter im […]
[2002] Man sitzt traumhaft im neogotischen Schloss Eckberg und genießt (im Sommer von der Terrasse hoch über der Elbe) den Blick auf die Stadtlandschaft. Dazu serviert die Küche wunderbar geradlinige feine Gerichte. Farbenfroh kommen die […]
Es gibt mindestens zwei Gründe, wieder einmal die Laubenhöhe zu besuchen: Einmal, wenn die Stereoanlage kaputt ist und einem die Zwangsberieselung mit dem Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker erspart bleibt. Dann, wenn die Bedienung ihren freien […]
[2002] Wären wir doch bloß auf die „Radlerterrasse“ gegangen – da gibt’s die bei Radlern zu recht so beliebten Würstchen, an denen man nichts falsch machen kann. Aber nein, wir wollten ja partout nicht nur […]
In der Sächsischen Schweiz erfolgreich ambitioniert zu kochen kommt der Quadratur des Kreises nahe: Erstens geht man hier nicht gerne aus und nimmt zur Wanderung lieber seinen Picknickkorb mit, zweitens kehrt man, wenn’s denn schon […]
Schkopau kennt man, wenn überhaupt, vom legendären Werbespruch an der Elbbrücke nahe Dessau: Plaste und Elaste aus Schkopau. Nun gibt es eine neue Facette, denn Schkopau, die Stadt der Chemie, hat sein Schloss wieder. Erstmals […]
Der Weiße Hirsch ist Dresdens ehemals nobelstes Viertel, das mit dem Krieg etwas an Glanz verloren hat. Die Villa Herzog holt etwas vom alten Dresden ins 21. Jahrhundert. Die einen nennen es Kitsch und Plüsch, […]
Man vermutet es im kulinarisch eher dünn besiedelten Osten an dieser Stelle nicht und ist deswegen gleich doppelt erfreut: In Kirschau (ca. 60 Autominuten östlich von Dresden und 15 Autominuten südlich von Bautzen) gibt es […]
Unsere Sommerreise in die drei Kempinski Hotels (Stammleser/innen konnten im vergangenen Heft einen Beitrag dazu lesen) hat Lust auf mehr gemacht. Das alte zwyllesche Familienmotto: „Man gönnt sich ja sonst auch was!“ im Hinterkopf, diskutierte […]
Ein Bericht von Carla Zwylle Im Osten, heißt es, sei alles anders. Immer noch spannend sei es, da hinzufahren und es sich vor Ort anzusehen. Was denn alles anders sei, wollte mein Mann – der beste […]
© Ulrich van Stipriaan