
Weine der Heimat mit Abwegen
„Ich bin Christoph Hammel und ich komme aus der Pfalz vom Rhein“, stellt sich der Mann mit dem Rauschebart vor. Da hat er allerdings schon einige Zeit geredet – aber es wussten ja alle, wer […]
„Ich bin Christoph Hammel und ich komme aus der Pfalz vom Rhein“, stellt sich der Mann mit dem Rauschebart vor. Da hat er allerdings schon einige Zeit geredet – aber es wussten ja alle, wer […]
Ronny Weber ist Sachse (er kommt aus Meißen), wohnt in Meerbusch bei Düsseldorf und ist Markenbotschafter für einen Underdog aus Baden. Das sind doch mindestens drei Gründe, ihn mal ins Studio Rdbl. zu bitten, um […]
Sie wohnen beide in der östlichsten Stadt Deutschlands – in Görlitz. Und sie kommen beide tief aus dem Westen, viel weiter als Bochum. Der eine, Axel Krüger, kam 1991 aus dem Saarland nach Görlitz, „für […]
Maria Lehmann ist im Studio Rdbl., und sie präsentiert gleich zwei Weingüter. Also weinrechtlich sind es eher einerseits ein Weingut – das Weingut Lehmann, das Sebastian Lehmann in 3. Generation führt, und andererseits das Keltern […]
Zum Dessert wollten wir gerne was anderes trinken als den bisherigen Essensbegleiter. „Ich hätte da einen Kracher für Euch!“, sagte der Kellner – und unsere Augen glänzten ein „Ja, gerne!“ zurück. Denn Süßweine von Kracher […]
Er kommt aus einem ganz großen Saftladen und macht seit 15 Jahren Wein: Martin Biedermann, Sohn („Zweitgeborener“, wie er betont) der Betreiber einer Naturmostkelterei in Mauna. Er ist Teil der vierten Generation und auch vor […]
Alles Engel. Alle rosa. Alle irgendwie: boah. Und doch nur Flaschen. Wir müssen reden: über Rosé-Weine aus der Provence, die irgendwie aufräumen mit allen Vorurteilen (wie auch berechtigten Urteilen) über Rosé-Weine aus der Provence. Diese […]
„Nah dran und doch weit weg“ war der Titel eines Beitrags über drei Winzer aus dem Anbaugebiet Saale-Unstrut – rein geografisch das dem sächsischen Elbland am nahe gelegensten. Aber trotz des gemeinsamen Breitengrads, um den […]
Zu Gast im Studio Rdbl. ist André Hauer aus der Pfalz. Den Namen Hauer haben sie im Weingut zum Motivmacher ernannt. Also probieren wir die eine oder andere Sau und erfahren dabei viel übers Weinmachen… […]
Der klassische Dreisatz, angewandt auf Städte und einen Sekt mit dem gehörten Namen Wo, geht so: 1868 gründeten ein Teil der Familie Graeger aus dem Rheingau in Berlin eine Firma. Champagner wollten sie machen, denn […]
Auf dem Etikett sieht man ein Pferd mit Pflug und einen Mann, der das Pferd führt. Das ist der Pflüger, und zwar der Alexander (genannt Alex). Das Pferd ist übrigens der Herr Müller, und das […]
Die Gastwinzerin in der 53. Ausgabe unseres Podcasts „Auf ein Glas“ ist Hélène Berthet von der Domaine Berthet-Bondet aus dem Jura in Frankreich. Sie kam in Begleitung von Matthias Dathan (Veritable Groupe) ins Studio Rdbl., wo […]
Franz Ahnert ist (seit Ende vergangenen Jahres) der neue Kellermeister und Außendienstverantwortliche beim Radebeuler Weingut Drei Herren. Wir hatten uns im Dezember eher zufällig kennen gelernt – weil er eines Freitags abends mit seinem Vorgänger […]
Frédéric Fourré ist Winzer in Sachsen – einer von denen, die mit viel Liebe, Lust und Leidenschaft Wein machen. Was ihn obendrein von vielen anderen unterscheidet: er ist gar kein Sachse. Man könnte ja sagen, […]
Die Dresdner Weinzentrale von Jens Pietzonka hat – nach langem Suchen – den Koch gefunden, der das Tüpfelchen auf dem i zu sein scheint: Sebastian Roisch, vor 45 Jahren in Freital geboren und als Koch […]
Wein und Winzer … das heißt: Unterwegs bei Winzern. Oder Winzer unterwegs bei uns. Egal wie: das sind die Berichte, die danach entstanden.
100 ha Rebfläche gehören zu Schloss Proschwitz – in den beiden Monopollagen Schloss Proschwitz (rechts der Elbe) und Heilig Kreuz (links der Elbe). 100 ha – das sind 20 Prozent der Fläche im Anbaugebiet Sachsen, […]
Es geht um Seilschaften (am Berg) und Connections (an den Bergen). Und es geht um Riesling und Burgunder, weißen wir roten. Zu Gast in der 28. Folge unseres Podcasts Auf ein Glas ist Felix Peters. […]
„Ich bin Dirk, 52 Jahre alt und Winzer.“ Dirk Würtz, grandioser Weinmacher mit klarem Standpunkt und unvergleichlichem Unterhaltungswert, kann die Dinge auch kurz auf den Punkt bringen. Aber wenn er erst einmal loslegt, könnte es […]
Die vorsichtige Frage im Vorgespräch war kurz und knapp: „Seid ihr abergläubisch?“ Zwiefach „Nein!“ und die Rückfrage, wiesoweshalbwarum? Nun ja: weil es die 13. Episode des Podcasts „Auf ein Glas“ ist, zu der wir uns […]
Rot, ja: knallerot sind die Etiketten. Die Schrift darauf: gülden. Die sollte man lesen, so lange man noch nix getrunken hat, sonst glaubt man noch, man sei betrunken! Das Etikett, wo wir gerade dabei sind, […]
Zweimal schon war Urban Tore Stagård zu Gast in der Weinzentrale von Jens Pietzonka. Sein dritter Besuch fand, wie so vieles in diesen Tagen, nicht leibhaftig statt, sondern virtuell: beim zweiten Tresen-Skype, zu der der […]
13 Gäste saßen nicht an der Theke. Und dahinter standen weder der Sommelier Jens Pietzonka noch der Winzer Michael Andres aus Deidesheim in der Pfalz. Aber getreu der Devise „so viel soziale Nähe wie möglich […]
„Ich freue mich, dass Sie sich die Zeit nehmen, sich auch einmal anderen Rebsorten als Riesling zu widmen!“, sagte Mathias Dufft, Vertriebsleiter bei Schloss Proschwitz. „Die Burgunder sind uns eine Herzensangelegenheit auf Proschwitz!“ Da passt […]
Der Samstag wird weinselig in Radebeul: Im Kulturbahnhof Radebeul (Radebeul Ost) läutet (wie in den vergangenen sechs Jahren) der Radebeuler Weinfrühling das Weinjahr ein – am 4. und 5. Mai sind jeweils zwischen 14 und […]
Er ist ein Grenzgänger, und wer hat Schuld? Napoleon, natürlich. Nicht direkt, aber irgendwie ist der kleine Korse ja gefühlt immer beteiligt, wenn es um Grenzziehungen geht – und manchmal merkt man das erst so […]
1976, als nicht alles besser, aber vieles langsamer und besinnlicher zuging, erschien im badischen Freiburg ein Büchlein mit „Plaudereien und wohlmeinenden Ratschlägen für Küche und Keller“. Als Autor trat Fridolin Schlemmer auf, was ein sehr […]
Christoph Hammel ist kein Leiser. Man hört ihn schon, bevor man ihn sieht. Aber im Gegensatz zu vielen anderen Lauten hört man ihm gerne zu, denn er hat ja was zu sagen, und das auch […]
Wenn man das Bild oben betrachtet, könnte die Bildunterschrift ja auch so lauten: Sag mal Günther, was ist das denn bei Deinen Weinen? Der eine hat Korken, der andere hat Schraubverschluss? Muss das so? So […]
Manchmal gibt es das ja, dass man um die halbe Welt reist und dann etwas sieht, was einem so unglaublich bekannt vorkommt. Manchmal ist dieses etwas auch ein Jemand, oder es ist eine Kombination aus […]
Die Erwartungen waren groß: Wie ist sie denn nun, die neue Weinzentrale von Jens Pietzonka? Nach drei Terminen auf der Baustelle zum Palettentrinken und einer Veranstaltung unplugged (mit Apero in der Weinzentrale und Essen im […]
Lässig steht Claus Preisinger in der offenen Tür zur Weinbar des bean&beluga, rechte Hand in der Hosentasche und in der linken ein Glas Wein. Die Frauen am Tisch nennen ihn – wenn er nicht zuhört […]
Früher hatten es die Restaurants einfach. Also ganz früher. Da konnten die Leute im Service kess lächeln und ihren Gästen anbieten: „Wir haben alles – Roten und Weißen!“ Später dann wurde es, vor allem im Sommer, […]
Wann war das eigentlich, als die Deutschen den Gardasee für sich entdeckten? War es unser aller Johann Wolfgang, genannt Goethe, der 1786 hier Station auf seiner Italienischen Reise machte? Oder war es das deutsche Ehepaar Wimmer, das […]
Alles Schweinkram, irgendwie. Das geht schon damit los, dass der Italiener hessisch spricht. Unglaublich: ein hessischer Italiener. Aber so ist das, wenn ein Marco in Francoforte aufwächst. Marco Giovanni Zanetti war mal Sommelier, seit 2008 […]
Wenn die Weinprofis sich im März zur ProWein in Düsseldorf treffen, dann haben sie viel zu tun. Mit knapp 5.000 Ausstellern gilt sie als die bedeutendste internationale Weinmesse, bei der es hauptsächlich ums Kennenlernen geht. Alles […]
Wenn Kenner der Weinszene so ein leuchtendes Flackern in die Augen bekommen, nur weil ein Name genannt wird, dann sollte man nicht achtlos vorüber gehen. Wenn der Träger des Namens dann auch noch einen ganzen […]
An den Titel der Veranstaltung musste ich mich erst gewöhnen – Geschmackssache Heimat klingt dem politisch sensiblen Ohr ja durchaus befremdlich. Aber wenn das Deutsche Weininstitut als zentrale Kommunikations- und Marketingorganisation der deutschen Weinwirtschaft Veranstalter und […]
Früher war alles anders, das wissen wir. Beispielsweise 1989. Da hatte ein Riesling Kabinett der Verwaltung der Staatlichen Weinbaudomänen aus Niederhausen-Schloßböckelheim noch groß den Adler auf dem Etikett und klein den Hinweis auf 9,5% Alkohol. […]
Wenn es bei drei Winzern zwölf Weine gibt wie vor einem Monat, wie viele würden es denn dann wohl werden, wenn nur einer da ist? „Wahrscheinlich genug!“ lautete die Vermutung vorab – und so war’s […]
Als er, sagte Sommelier Jens Pietzonka, neulich bei Matthias Hey den Weinberg hochgestapft sei, da sei ihm klar geworden: Auch bei Naumburg gibt es Steillagen! Man hörte Pietzonka förmlich noch japsen, aber als er die […]
Das Weingut Jean Stodden in Rech an der Ahr ist klein: 6,5 ha. Aber es gehört zu den ganz Großen, ist (seit 2005) Mitglied beim VDP, heimst Preise und Anerkennungen ein. Stodden nennt sich plakativ […]
Das Leben ist kein Ponyhof, und ein Weiberabend ist kein Mädelsabend. Denn anders als bei diesem durften bei jenem auch Männer dabei sein, wenn auch nur genießend. Die Frauen, die es möglich machten, würde man […]
Der Eingang zum Hof wird von alten Schildern flankiert. Die Heilsarmee hieß hier früher Interessenten „Herzlich Willkommen“. Das war einmal, und die dort annoncierten „öffentlichen Versammlungen“ haben mittlerweile ganz anderen Charakter bekommen: Die Tür führt […]
Jungweinproben sind das neue Primeur-Süffeln. Irgendwie sehr gehypt, wider besseren Wissens (Genuss geht anders) mitgemacht – aber dann doch irgendwie aufschlussreich. Jung, jünger, am jüngsten – die meisten Weine des Jahrgangs 2012 können noch nicht […]
Es ist ja nicht gerade praktisch, wenn einem beim Essen oder Trinken eines wirklich guten Weins der Mund offen steht – aber das kann passieren, wenn exquisiter Wein auf exzellentes Essen trifft. Der Vernunft folgend schließt […]
Natürlich haben wir unsere Lieblingswinzer, unsere Lieblingsköche, unsere Lieblingssommeliers und -bedienungen. Da ist es ein schöner Zufall, wenn man mal an einem Abend gleich einige aus jeder Kategorie zusammen treffen und genießen kann. Im bean&beluga […]
Aus dem Archiv nie geschriebener Beiträge® hier einer, der in Fragmenten schon seit fast einem Jahr in der Wiedervorlage herumdümpelte. Ihn zu Ende zu schreiben und endlich zu veröffentlichen hat einen Grund: Roman Niewodniczanski vom Weingut […]
Als Geheimtipp wurde das Weingut Dreissigacker einmal gehandelt – aber sobald man drüber schreibt, ist es ja nicht mehr geheim. Nun ist es also raus, und was soll man sagen? Der Wein ist wirklich gut! Wir haben […]
Wenn man nicht zum Winzer kann, kommen die Winzer eben selbst vorbei: Patrick Johner vom Weingut Karl-Heinz Johner, Hans-Bert Espe und Silke Wolf von der Shelter Winery und der Sommelier Dominik Trick (2007 der beste Deutschlands!) als Vertreter […]
© Ulrich van Stipriaan