Kulinarischer Wettbewerb in Dresden und Umgebung, findet seit 2009 jährlich in den Wochen vor Ostern statt. Seit 2012 mit Besuchen durch die STIPvisiten.

Kulinarischer Wettbewerb in Dresden und Umgebung, findet seit 2009 jährlich in den Wochen vor Ostern statt. Seit 2012 mit Besuchen durch die STIPvisiten.
„Die Butter“, sagte Simona Görner, die uns an diesem Abend im e-Vitrum als Gastgeberin vorzüglich bediente, „die Butter hat der Koch heute morgen selbst hergestellt!“ Unsere erstaunten Blicke und die etwas überflüssige Frage: „Echt?“ (warum […]
Im Sommer ist das Schloss Eckberg ja einer der bezauberndsten Plätze von Dresden, um bei entsprechendem Wetter draußen genussvoll zu speisen. Nun aber ist Winter – aber das Schloss verströmt auch in der kalten Jahreszeit […]
Die Gourmetage in der Leipziger Mädlerpassage ist ein Fachhandel für die schönen Dinge des Genusslebens. Feinste Lebensmittel, Weine, Spirituosen – das schreit ja nachgeradezu zu einem Abend im Schlemmerland. Solche Abende gibt es regelmäßig, nun erstmals […]
„Also eines weiß ich: Am 14. Februar werde ich garantiert nicht essen gehen“, schrieb neulich der Kollege Wolfgang Faßbender – und er geht, weil hauptberuflich Gastrokritiker, eigentlich täglich essen. Mindestens. Und während ich mich noch am […]
Ungewöhnliche Namen bei Restaurants gibt es ja nicht so häufig wie beispielsweise bei Friseuren oder Nagelstudios. Als aber im Sommer vergangenen Jahres auf der Wittenberger-/Ecke Bergmannstraße nach einiger Zeit des Leerstands wieder ein Restaurant eröffnete, […]
Hach, wenn es doch Sommer wäre! Dann könnte man die einzigartige Atmosphäre vor dem Palais Bistro genießen – mit all den schönen Momenten des Sehens und Gesehenwerdens zusätzlich zu dem, weswegen man eigentlich gekommen ist: […]
Auf dem Lande ist ganz schön was los. Im Logis-Landhotel Rosenschänke gab es aus persönlichen Gründen Änderungen im Team – ein Geheimnis ist das nicht, denn die Beteiligten reden ganz offen drüber und wissen sich, […]
Die vier Herrn auf dem Foto halten sich den Bauch. Sie wissen, warum: sie sind Köche, alle vier arbeiten sie in Schmidt’s Restaurant in Hellerau. Und sie gucken auf dem Bild so glücklich und zufrieden, […]
Ach Dresden, Du kannst es gut haben! Da gibt es, nur so zum Beispiel, in der Dresdner Neustadt eine Gaststätte, in der man ganz old style beim Essen (genauer: zwischen den Gängen) eine musikalische Horizonterweiterung […]
Draußen ist Winter und drinnen gibt’s Eis. Zur Vorspeise, zum Hauptgang und ja, natürlich auch zum Dessert. Bei Asterix und Obelix, den Helden im Kampf gegen die Römer in der fernen Bretagne, wäre das Urteil […]
Dana Peter: … wenn mir deine streng subjektive Kritik nicht gefällt, dann … schreib ich eine eigene! Ulrich van Stipriaan: Das wäre eh mal lustig, „gegeneinander“ zu schreiben. Wobei unser Geschmack wahrscheinlich zu ähnlich ist… […]
Bei den Kochsternstunden, diesem winterlichen Verein zur Förderung des Bauchtums, sind wir es ja gewohnt viel zu essen. Und das meistens auch noch am Abend! Da fällt im diesjährigen Angebot ein Restaurant auf: im Lenz […]
Mottokochen ist immer ein gewagtes Ding – weil man sich als Koch ja in das selbst gewählte Motto so dolle verlieben könnte, dass es dem Gast keinen Spaß mehr macht. Als ob man sich im […]
Die Oma hat Schuld. Meistens. Denn bei ihr hat man Sachen gegessen, an die man sich besonders gerne erinnert. Gibt’s jemand, der nicht so ein Lieblingsessen hat? Gibt’s jemand, der mehr als eins hat? Die […]
Manchmal sind es die gewohnten Bilder, die eine schöne Geschichte immer wieder neu erzählen. manchmal sind es aber auch ungewöhnliche Bilder, die eine eigentlich bekannte Geschichte ganz neu erzählen. Die drei Bilder oben, von denen […]
So früh wie noch nie beginnen (und enden) die Kochsternstunden 2018: Die Jubiläumsausgabe zum zehnten Geburtstag startet am 2. Februar und geht bis zum 11. März. In dieser Zeit können die Gäste in genau 40 […]
Mit einem Galadinner im Restaurant e-VITRUM in der Gläsernen Manufaktur feierten das Kochsternstunden-Team um Marlen Buder und Clemens Lutz sowie knapp 200 Gäste den zehnten Geburtstag des Menü-Wettbewerbs. Mit 18 Restaurants ging es 2009 los […]
Man soll die Feste feiern wie sie kommen – und zehn Jahre Kochsternstunden seien ja nun mal ein Grund, ordentlich auf die Pauke zu hauen, meint der Erfinder der Kochsternstunden, Clemens Lutz. Deswegen gibt es […]
Wurgwitz. Mit u, nicht mit ü. Idyllisch gelegen zwischen Dresden und Freital (wozu es politisch gehört). Vor etwas mehr als 280 Mio. Jahren offenbar eher ungemütlich („Schwere Gewitter toben über das Land, Sturzbäche ergießen sich […]
Wir sitzen an der langen festlichen Tafel. Uns umweht ein Hauch von Allem zwischen Aschenputtel und Zauberschloss, aber vor allem sehen wir auf dieses Bild im schweren goldenen Rahmen. „Ist das echt?“ – „Sicher nicht, […]
Tja, sowas kommt vor: wir wurden enttarnt. Waren also nicht anonym, sondern korrekt taxiert und vielleicht auch deswegen besonders freundlich behandelt. Wie wir das rausbekommen haben? Weil uns die Bedienung gleich zu Anfang mit korrektem […]
Die Sieger des Kochsternstunden-Wettbewerbs 2017 stehen fest: Bestes Restaurant wurde das Schönburger Palais in Lichtenstein (war waren auch da und berichteten ausführlich) mit Christian Weidt als Inhaber und Küchenchef. Den zweiten Platz errang die Brasserie […]
Donnerstags ist Lange-Tafel-Tag im Weinrestaurant Charlotte in Radebeul. Der wöchentliche Table d’hôte steht immer unter einem bestimmten Motto und vereint die teilnehmenden Gäste, so lesen wir es auf der Webseite, zu gutem Essen, guten Wein […]
Das Menü, sagte Olav Seidel vom Gasthof Bärwalde beim gemeinsamen Abend mit Jens Pietzonka in der Weinzentrale, sei als eine Hommage an den ländlichen Raum gedacht. Mit einfachen Produkten, die aber von allerfeinster Qualität sind. Und […]
Alle reden gerne von der Servicewüste Deutschland. Aber es gibt auch Orte, die Oasen sind in der Wüste. In Bülow’s Bistro, dem legeren Outlet des ausgezeichneten Caroussel (ein Michelin-Stern, 17 Punkte im Gault Millau) erlebten […]
Früher hätte man einen Ort wie Das Lenz Deli & Cafe wohl ein Wohngebietsrestaurant genannt – fernab aller normalen Touristenströme, wenn auch nicht weit weg von all den Punkten, denen sich Touristen gerne mal widmen. […]
Wie viele Partnerstädte hat Dresden? Aha, wieder nicht aufgepasst in Heimatkunde! Macht aber nichts, wir können ja essen gehen und es dabei lernen! Ralf Hiener, Nicht-Dresdner und Gastgeber im Raskolnikoff, lädt nämlich mit seinem Team im […]
Elvis Herbek ist Dresdner Gastro-Gängern kein Unbekannter: Fischgalerie (lang‘ ist’s her…), Lindenschänke, Maximus, Brunetti (an drei Orten: Frauenkirche, Striesen und in der Maxstraße – dort, wo früher mal die Fischgalerie war). Dann Umbenennung in finesse […]
Das Perlhuhn Das Perlhuhn zählt: eins, zwei, drei, vier … Was zählt es wohl, das gute Tier, dort unter den dunklen Erlen? Es zählt, von Wissensdrang gejückt, (die es sowohl wie uns entzückt): die Anzahl […]
Erbgericht heißen in der Gegend östlich von Dresden viele Gaststätten, aber wenn wir zu dem Erbgericht wollen, dann ist es immer das in Tautewalde. Das Haus fährt, nach anfänglich häufigeren Wechseln in der Küche (die […]
Zu den großen Irrtümern mancher Restaurantgeher gehört, dass etwas, nur weil es französisch heißt, Sterneküche sein muss – oder wenigstens kurz davor. Das ist sogar von beiden Seiten her kommend falsch, denn wer sich das […]
Sehr viel länger als von Pillnitz bis Meißen ist man auch nicht unterwegs, wenn man nach Lichtenstein will. Das liegt halbwegs zwischen Chemnitz und Zwickau, was sich natürlich viel weiter anhört als es dann (in […]
Die Tischnachbarin zur Linken an der langen Tafel beim „Offenen Tisch“ im Rahmen der Kochsternstunden brachte es auf den Punkt, als Martina Schuh nach einem der Gänge fragte, ob der Gang denn gefallen habe: „Es […]
Dreimal zur Premiere eines Kochsternstunden-Menüs zu gehen – muss man da trizophen sein? Oder – rein zufällig natürlich – etwas Glück haben? So war’s: Im Stresa waren wir bei der Generalprobe vorweg, im L’ami Fritz wirklich […]
Manchmal wird’s gemischt. Und das ist schön. Lustig ging’s zu und irgendwie familiär. Das aber nicht etwa bei einer Familienfeier (bitte jetzt keine sarkastisch-bösen Anmerkungen!), sondern an langer Tafel mit rund 30 anderen Leuten, die […]
Es klingt ja erst einmal wie ein Wortspiel, wenn man im Kochsternstunden-Begleitheft liest, dass „Chefkoch Roger Alliger und sein Team [die Gäste] mit kreativen Gerichten der gehobenen regionalen und internationalen Küche“ verwöhnt. Gehoben klingt gut, […]
Man muss gar nicht Tourist sein, um an einer Stadtführung teilzunehmen – zu entdecken gibt es auch so was. Speziell wenn es um Dinge geht, die zumindest so nicht im normalen Reiseführer stehen. Leni Diener […]
Lustige Preise rufen sie auf im [m]eatery beim Kochsternstunden-Menü: das komplette Programm umfasst vier Gänge und kostet 50,17 €, die 3-Gang-Variante ohne Suppe 40,17 €. Und die Getränke reichen vom Aperitif (11,57 €) über je […]
Froschschenkel? Auf keinen Fall! sagen die Einen, nicht zuletzt mit Argumenten des Tier-und Artenschutzes. Warum nicht? meinen andere und Genau mein Ding! wieder andere. Froschschenkel in Sachsen an den Anfang eines Vier-Gang-Menüs (45 €, mit Weinbegleitung 62 […]
Dresdens größtes Popup-Restaurant hatte wie in den Jahren zuvor am Donnerstag nach dem Aschermittwoch geöffnet. Das Besondere daran: das war nicht in Dresden, sondern in Meißen – genauer in Proschwitz. Dort im Schloss des Prinzen zur […]
Es war so was wie die Generalprobe. Im Stresa, das an diesem 1. März vor vier Jahren in Striesen erstmals seine Tür für Gäste öffnete, gab es zwei Tage vor Beginn der Kochsternstunden zum Geburtstag das […]
Am 3. März starten die diesjährigen Kochsternstunden. In der neunten Runde des Wettbewerbs stellen sich 36 Restaurants dem Urteil ihrer Gäste, die nach dem Genuss des angebotenen Menüs (neu: nur online!) ihre Bewertung abgeben können. […]
Dass nichts beständiger ist als der Wechsel, ist eine Binse in der Theaterwelt und mancherorts auch in der Gastronomie. Als Ines Kuka im Dezember 2007 im Radebeuler Ortsteil Zitzschewig das Restaurant Charlotte K. eröffnete, waren wir […]
Die Überraschung ist, dass es keine Überraschung gibt: Der Sieger bei den diesjährigen Kochsternstunden ist der Sieger des vergangenen Jahrs, gefolgt vom Zweiten des vergangenen Jahres: Das Team der Rosenschänke auf Platz eins, das der […]
Essen wie Gott in Frankreich, so sagt man, sei ja was ganz Besonderes. Was aber, wenn wir weder Gott noch in Frankreich sind? Dann lassen wir’s uns in der Umgebung gut gehen und fühlen uns […]
Alles neu macht der März! Zumindest in Radebeul, wo in Hotel und Restaurant der Villa Sorgenfrei kräftig umgebaut wird, wo das Restaurant unter neuem Namen auftritt (Atelier Sanssouci) und einen neuen Chefkoch hat – aber […]
Mal eben spontan vorbeigehen und – vielleicht sogar im größeren Freundeskreis – einen freien Tisch erwischen wollen: das war schwer in diesen Tagen in der Brasserie Ehrlich. „Wir sind ausgebucht bis zum Gründonnerstag!“ hatte uns […]
Irgendwann vor langer Zeit – so lang, dass ich das Datum vergessen habe und auch das Original nur versteckt (update: mittlerweile gar nicht mehr) ohne Zeithinweis finde – schrieb der verehrte Kollege Jens Schneider von der […]
Wie der Zufall es so wollte: Am Nachmittag hatten die Kolleginnen im Gespräch ein plastisches Vorurteilsbild gezeichnet. Bülow? Das sei doch dieses vornehme Dingenskirchen, wo alles so steif zugeht und die Stühle untern Hintern geschoben würden, wo […]
© Ulrich van Stipriaan