
Weine „von hier“ und von da…
Eigener Herd ist Goldes wert. Und eigener Wein? Ist wahrscheinlich fein. Beim Gräfe ja naheliegend, denn der Laden heißt ja Gräfe’s Wein & fein… In dieser 83. Folge unseres Podcasts sprechen wir über die Hausweine, […]
Eigener Herd ist Goldes wert. Und eigener Wein? Ist wahrscheinlich fein. Beim Gräfe ja naheliegend, denn der Laden heißt ja Gräfe’s Wein & fein… In dieser 83. Folge unseres Podcasts sprechen wir über die Hausweine, […]
Sein Name ist Schwarz. Martin Schwarz. Er zählt zu den besten Winzern in Sachsen – das sagen viele von denen, die im Elbland leben und gerne Wein trinken, das schreiben auch die einschlägigen Weinführer. Mein […]
Hinter Chemnitz (aus Dresdner Sicht, wer zwischen Erfurt und Gera startet: vor Chemnitz) gibt sich Sachsen vordergründig sehr international: da gibt es den herrlichen Flecken Amerika und die Kleinstadt Lichtenstein, die vom Fürstentum nur ein […]
Das Weingut ist ein Postkartenmotiv seit 1792 – auf das Jahr datiert eine Zeichnung von Adrian Zingg. Seitdem hat die Gegend zwar etwas vom romantischen Flair verloren, aber man bleibt wenigstens nicht mehr im Schlamm […]
Wir stehen vor der neuen Vinothek vom VDP-Weingut Klaus Zimmerling. Während der Bauzeit bin ich da ja immer kopfschüttelnd dran vorbei gelaufen oder geradelt und dachte: viel zu groß, viel zu wuchtig, warum machen die […]
Maria Lehmann ist im Studio Rdbl., und sie präsentiert gleich zwei Weingüter. Also weinrechtlich sind es eher einerseits ein Weingut – das Weingut Lehmann, das Sebastian Lehmann in 3. Generation führt, und andererseits das Keltern […]
Heute sind wir royal. Ausnahmsweise, denn sonst sind Weinhoheiten ja kein wesentlicher Bestandteil unserer Diskurse rund ums Weingeschehen. Aber in Zeiten, wo ein Prinz König wird, redet ja viele über die Royalen. Und wenn in […]
Er kommt aus einem ganz großen Saftladen und macht seit 15 Jahren Wein: Martin Biedermann, Sohn („Zweitgeborener“, wie er betont) der Betreiber einer Naturmostkelterei in Mauna. Er ist Teil der vierten Generation und auch vor […]
Der Regionalverband VDP.Sachsen/Saale-Unstrut wächst um zwei Weingüter auf insgesamt sieben Mitgliedsbetriebe. Das sächsische Weingut Martin Schwarz sowie Böhme & Töchter aus Gleina (Saale-Unstrut) sind seit dem 25. August offiziell Mitglieder im Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP). […]
„Herzlich willkommen zur 1. Jungweinprobe im neuen Weinkeller!“ Andreas Kretschko, bislang Garagenwinzer im elbfernen Liegau-Augustusbad, hat für seine Weine ein neues Domizil gefunden. Da es ja keine Zufälle gibt und alles immer mit Allem zusammenhängt, […]
Als wir im Januar bei Matthias Schuh im Weinkeller waren, um mal eben ein Stündchen zu podcasten, war schnell klar: daraus wird nix. Als wir nach zweieinhalb Stunden wieder rauskamen, deutete sich an: das wird […]
Matthias Schuh ist jetzt 34. Das heißt, in seinen Worten: „Ich habe noch 30 Jahre Zeit, auf die Kacke zu hauen!“ Oder, anders und zitierfähiger formuliert: so lange will er sich die Zeit nehmen, etwas […]
Franz Ahnert ist (seit Ende vergangenen Jahres) der neue Kellermeister und Außendienstverantwortliche beim Radebeuler Weingut Drei Herren. Wir hatten uns im Dezember eher zufällig kennen gelernt – weil er eines Freitags abends mit seinem Vorgänger […]
Jana Schellenberg ist Restaurantleiterin und Sommeliere im Caroussel Nouvelle, dem Restaurant im Dresdner Bülow Palais. Sie war (noch vor Weihnachten, auch wenn die Folge erst Silvester veröffentlicht wird) unser Gast in der 40. Folge vom […]
Drei Mal schon war Jens Pietzonka Sommelier des Jahres – 2013 (falstaff), 2014 (Aral Schlemmeratlas) und jetzt gerade beim RollingPin. Und jetzt war er endlich mal bei uns im Studio Rdbl. zur Aufnahme der 39. […]
Frédéric Fourré ist Winzer in Sachsen – einer von denen, die mit viel Liebe, Lust und Leidenschaft Wein machen. Was ihn obendrein von vielen anderen unterscheidet: er ist gar kein Sachse. Man könnte ja sagen, […]
Der 11. November ist für Gänse kein schöner Tag. Denn dann gibt’s landauf, landab Gänsebraten. Die einschlägige Gänsebratenerklärliteratur beruft sich auf Martin, der gar nicht Gänse teilte, sondern seinen Mantel – mit einem frierenden Bettler. […]
100 ha Rebfläche gehören zu Schloss Proschwitz – in den beiden Monopollagen Schloss Proschwitz (rechts der Elbe) und Heilig Kreuz (links der Elbe). 100 ha – das sind 20 Prozent der Fläche im Anbaugebiet Sachsen, […]
Das kleine Weingut von Stefan Bönsch liegt nicht mitten in den Weinbergen, sondern in Langebrück – nördlich von Dresden am Rand der Dresdner Heide. Aber wenigstens war der Vorgänger im Haus eine Gaststätte mit dem […]
Seit 2012 gibt es den Prinzenwein. Mit Wein vom Schloss Proschwitz und auch dort im Keller ausgebaut, aber zusammengestellt nach dem Geschmack von Matthias Gräfe. Den nunmehr 6. Prinzenwein haben wir in kleiner Runde zusammen […]
Bacchus, Kerner, Gezwitscher – wenn man liest, was da so auf den Etiketten steht, könnte man sich gegebenenfalls schnell abwenden. Und damit wahrscheinlich einen Fehler begehen, denn was Hendrik Weber vom Coswiger Weingut Matyas im […]
Wir waren zu Gast bei Andreas Kretschko im Weinkeller. In der vorherigen Folge dieses Podcasts sprachen wir dabei über seinen Sekt Rosé vom Spätburgunder, den neuen Weißburgunder und den kommenden Riesling sowie über einen farbenfrohen […]
Für die neunte Folge unseres Podcasts „Auf ein Glas“ haben Matthias Gräfe (Gräfes Wein & fein) und ich die vertrauten Gemäuer unseres Nicht-Studios in Radebeul verlassen und sind gen L.A. gefahren. L.A. steht für Liegau-Augustusbad, […]
Mit einem leichten Korkenknall eröffnen Matthias Gräfe (Gräfes Wein & fein) und Ulrich van Stipriaan (STIPvisiten) die Podcast-Saison 2021. Ein Sekt von Schloss Proschwitz – wie in der Episode 6 schon angedeutet: aus Pinot Blanc […]
Weil Weihnachten ist, wollen wir froh und lustig sein und uns sicher ein paar Freunde vergraulen. Matthias Gräfe propagiert Schampus aus dem Zahnputzbecher – zwar nicht als allererste Wahl, aber er meint: lieber so als […]
Die Frage, wann ein Wein alt ist, kann man ja so und so beantworten. Wir wollen sie heute mal so beantworten: Wenn Du einen einfachen Müller-Thurgau aus Sachsen findest und auf dem Etikett der Jahrgang […]
Strandfeeling ohne Meer – geht das? Auch nicht am Fluss oder wenigstens am statt an der See? Doch doch, das geht. Die nahe gelegene Kiesgrube in Churschütz macht’s möglich – und zack: schon haste am […]
49 Restaurants aus ganz Sachsen machen vom 7. Februar bis zum 15. März bei den diesjährigen Kochsternstunden mit. Erstmals werden sie alle in einem Heft vorgestellt: „Das macht es leichter, auch außerhalb der eigenen Essgewohnheiten […]
Neulich waren wir bei einem Winzer in Italien. Wir hatten fünf Weine und ein Buch (Urbino a Tavola, eine sehr schöne Co-Produktion eines Gastronomen und eines Journalisten aus Urbino) zu zahlen, alles zusammen sollte 65 […]
Die Frage, am Telefon gestellt und völlig unvorbereitet platziert, ist einfach: „Wie hat sich die Gastronomie in Sachsen in den letzten 25 Jahren entwickelt?“ Die Antwort könnte, in Analogie zum wunderbaren Spruch „Das Flugwesen, es […]
Tante Emma hat es so gar nicht so oft gegeben, wie es den Anschein hat. Lediglich als Platzhalter für den Tante-Emma-Laden hat sie eine große Karriere gemacht – und wurde von AldiLidlNettoPenny&Co beerdigt. Aber wenn man […]
579. Striezelmarkt 27.11. – 24.12. (Berichte 2012 | 2011 | 2007 [vorgelesen]) 27. 11. 16-21 Uhr, danach täglich 10-21 Uhr. Ausnahmen: 13.12. 10-23 Uhr, 24.12. 10-14 Uhr Weihnachstmarkt an der Frauenkirche / Neumarkt 29.11. – 23.12. (Berichte 2012 | 2011) 11-22 […]
Es ist der 14. August, und auf dem Balkontisch liegt der September-Feinschmecker. Darin ein Extra-Buch: Die 800 besten Restaurants – des Jahres 2014. So geht Marketing! Aber egal, denn was wir da lesen, ist natürlich […]
Wie wird der Weinjahrgang 2012? Wir haben sächsische Winzer befragt und unterm Strich die (nicht überraschende und auch schon bekannte) Tendenz bestätigt bekommen: Weniger Wein als im Vorjahr, aber dafür beste Qualität. Im Weingut Aust […]
Striezelmarkt 28.11. – 24.12. (Berichte 2012 | 2011 | 2007 [vorgelesen]) 28. 11. 16-21 Uhr, danach täglich 10-21 Uhr. Ausnahmen: 7.12. 10-23 Uhr, 24.12. 10-14 Uhr Weihnachstmarkt an der Frauenkirche / Neumarkt 30.11. – 23.12. (Bericht 2011) 10-22 Uhr […]
Am 25. Oktober 1840 schuf sich Moritz Retzsch eine grandiose Vorlage für acht Blätter, die er – als Professor an der Dresdner Kunstakademie kein Unbekannter auf dem Gebiet – als Umrissstiche anfertigte. Der Winzerzug von 1840 ist […]
Und nun die Schleichwerbung, Damen und Herren! Dresden geht aus, heißt das gerade erschienene Heft Augusto im Untertitel. Und unsereins geht nicht nur mit, sondern hat auch gleich auf 18 der ingesamt 120 Seiten (+38 Seiten Adressteil/Register) […]
Die Bilder für diesen Beitrag waren auf der Plattform Ipernity gehostet und wurden dort gelöscht. Es dauert etwas, bis die Fotos wieder hier erschienen – sorry. Wenn der Görlitzer (und selbstredend auch die Görlitzerin) einmal […]
Die Bilder für diesen Beitrag waren auf der Plattform Ipernity gehostet und wurden dort gelöscht. Es dauert etwas, bis die Fotos wieder hier erschienen – sorry. In Görlitz gibt es viel zu entdecken – vor […]
Wir haben uns vor mehr als fünfzehn Jahren kennen gelernt – auf Schloss Weesenstein. Rolf Hoppe, Dresdner Schauspieler (u.a. Göring im „Mephisto“), liest im Kaminsaal des Schlosses, und er macht das auf seine ganz eigene […]
Märzenbecher sind was Seltenes, und wer sie in seiner Gegend hat, wähnt sich offensichtlich gleich als Sieger: „Eines der größten Vorkommen in Deutschland dieser streng geschützten Pflanze ist der Leipziger Auwald (Stadtwald)“, schreibt die Wikipedia und fährt […]
Ach, Barabara, wärst Du doch nie in die Heidelbeeren gegangen! Aber Du musstest ja, anstatt in der Kirche andächtig zu frömmeln, auf dem Pfaffenstein naschen gehen. Und wir wollen mal hoffen, dass da nicht noch […]
Im Advent sieht man immer mehr wunderschöne Sterne, mit 17 viereckigen und acht dreieckigen Zacken. Sie hängen drinnen vor dem Fenster oder draußen, zwischen Bäume gespannt. Das sind Herrnhuter Sterne. Benannt ist der Stern nach […]
Selbstverständlich muss der Mann, wie wir heute despektierlich sagen würden, einen Hau gehabt haben. Aber mal ganz ehrlich: Sind es nicht immer die Verrückten, die die Welt verändern und voran bringen? Normalos werden (nochmals pardon, […]
Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands – und eine Stadt, die wie kaum eine andere im Wandel ist. Aus mausgrauen herunter gekommenen Häusern werden wieder ansehnliche Schmuckstücke – allerdings oft für den hohen Preis, dass sich […]
Der Barockgarten Großsedlitz gilt als eine der eigenwilligsten und vollkommensten Kompositionen im Bereich der barocken deutschen Gartenkunst – auch wenn der Garten nie wirklich fertig gestellt wurde: Es fehlte das Geld… Am 21. Juli 1719 hatte Reichsgraf August […]
Eine Wanderung entlang der Weißeritz hat im Herbst des Jahres 2002 prinzipiell den gleichen Reiz wie vor einem Jahr – und doch ist sie anders, denn das Hochwasser vom August hat seine Spuren sehr nachhaltig […]
© Ulrich van Stipriaan