Der Gohrisch ist entweder 448 Meter hoch (so jedenfalls die Gravur auf der Bodenplatte der Wetterfahne, das offizielle Hinweisschild oben auf dem Plateau und die Malerweg-Info) oder nur 439,80 (Karte und Wikipedia) – aber in diesem sowieso nicht rekordverdächtigen Bereich spielt das vielleicht gar nicht so die große Rolle. So oder so ist der Gohrisch ein netter Tafelberg, der eine grandiose Rundumsicht bietet – wenn das Wetter mitspielt, natürlich nur. Wir wollten ihn, nach Sonnenaufgangsbeobachtungen auf dem gegenüber liegenden Papststein und Frühstück beim Rumpelt-Bäcker in Papstdorf besteigen und dann im weiten Rund ein Stück dem Malerweg folgend aus der Ferne würdigen.
Der Bäcker hat auch ein Café – aber so eins, wie es in kleinen Dörfern häufig anzutreffen ist: Kleine Ladentheke, nicht sonderlich überbordend. Nebenan ein Raum mit Rattanstühlen an Marmortischen – moderne Rustikale, sozusagen. Besonders einladend wirkt das nicht, aber eine nette Bedienung (ich denke mal: die Chefin) macht das wieder wett. Na klar könnten wir frühstücken, sagt sie – es ist halb zehn, das ist für hiesige Verhältnisse schon spät: das Café öffnet um sieben. Süß oder deftig? Ähm: erst deftig, dann süß, bitte. Und je einen Pott Kaffee! Die Brötchen suchen wir uns selber aus, den Rest bekommen wir: Ausreichend, mit einem halben Stück Butter – da können sich viele Hotels und Pensionen mal ein Beispiel nehmen. Der Kaffee schmeckt gut, ist aber leider etwas lau statt heiß. Aber ansonsten gefällt es uns, und beim süßen Nachschlag gibt’s sogar noch Mandelgebäck kostenlos obendrauf: „Das ist übrig geblieben – war zuviel für die konfektionierten Tüten!“
Am Rande des Dorfes parken wir das Auto und gehen eine Birkenallee entlang Richtung Gohrisch. Das Waldstück, in dem der Pfad parallel zur Straße führt, hatten wir uns überhaupt nicht spektakulär vorgestellt – aber wir hatten nicht mit der Sonne gerechnet, die sich durch den auflösenden Nebel strahlt und hinter jedem Baum neue Lichterspiele veranstaltet. Wir sind auf dem Malerweg – wenn auch nur auf einem Teil des modernen, von der Tourismusindustrie gestalteten: Der alte, originale Malerweg verlief nur rechtselbisch und kennzeichnete die Tour, auf die die Maler die Sächsische Schweiz erkunden wollten. So ganz exakt hat man ihn nicht nachempfunden – es fehlt das Stück rüber nach Tschechien zum Prebischtor, und statt dessen gibt es linkselbisch einen Rückweg nach Pirna – auf einem Teil davon befinden wir uns hier seit dem Papststein.
Irgendwann ist dann plötzlich Schluss mit lustig – die Bäume hören auf, der Fels beginnt. Ein Schild unten hatte zur Vorsicht gemahnt: Die Aufstiege seien mit Holzleitern versehen und erforderten unbedingte Trittsicherheit. Sowas ficht mich nicht weiter an – solange der Spalt zwischen den Felsen meinem Astralkörper und dem Fotorucksack ausreichend Platz bietet und es nicht schwindelerregend bergab geht, mache ich das gerne mit und werde obendrein mit wohlwollenden Worten meiner Begleitung motiviert. Das Gekraxel hielt sich in Grenzen und schuppdiwupp hastenichtgesehen waren wir oben.Eine Schutzhütte steht da und lädt zum Ausruhen ein, leider war sie schon besetzt. Wir also weiter auf dem Plateau des Gohrisch bis zur Wettterfahne. Sie stammt aus dem Jahr 1985 und trägt die Inschrift „Berg Heil“, was mir unwillkürlich bedenklich vorkam in dieser Gegend, die ja unselige Heilsjünger gerne in örtliche und regionale Parlamente wählt. Aber die Wikipedia belehrte mich eines Besseren: „Unter Bergsteigern ist die Formel Berg Heil! geläufig, die insbesondere dann angewandt wird, wenn Bergsteiger einen Gipfel erklommen haben.“ Und auf dem Gipfel steht die Wetterfahne ja!
Die Aussicht ist hier in der Tat faszinierend, und da fragt man sich doch, wieso der Gohrisch erst 1886 als einer der letzten Tafelberge der Gegend für den Tourismus fit gemacht wurde. Emil Grünewald, der bei diesem Namen ja gar nichts anders als Königlicher Oberförster werden konnte, hat für Treppen und Stufen gesorgt, so dass man da oben rauf und auch wieder runter kommt. Der hiesige Gebirgsverein hat dem Mann zu seinem 100. Todestag 1992 eine Bank errichtet mit Widmung in Stein, so dass man sich jetzt vor dem Auf- oder nach dem Abstieg ausruhend dankbar setzen kann.Der Malerweg, auf den man nun wieder nach dem Abstecher auf den Stein stößt, führt zur Stadt Gohrisch – die wir jedoch nicht erreichen, weil wir vorher links abbiegen in den Balzpfad. Warum der so heißt? Keine Ahnung. Pfade haben nun mal ihre Namen, und dieser ist eben der von der Balz. Ein Hochstand mit laveder unterer Stufe ist ansonsten stabil genug, zwei hungrigen Wanderern ein erhabener Rastplatz zu sein. Was sehe ich da auf der Lichtung? Einen Trog. Die Herren Jäger machen es sich ganz schön leicht…
Hinterlasse jetzt einen Kommentar