
Wir tranken die Quadratur des Kreises
Wenn man die Webseite des Winzers Florian Lauer aufruft, sieht man ihn einen steilen Berg empor schreiten. Unsereins würde da ja eher hoch japsen, aber er arbeitet sogar in diesem Berg: die Ayler Kupp, mit […]
Wenn man die Webseite des Winzers Florian Lauer aufruft, sieht man ihn einen steilen Berg empor schreiten. Unsereins würde da ja eher hoch japsen, aber er arbeitet sogar in diesem Berg: die Ayler Kupp, mit […]
Der Ort auf der Karte heißt Kanzem. Oder, in älteren Karten und (wie man in der Wikipedia lesen kann) „zumindest bahnamtlich bis 1936 Canzem“. Noch früher, viel früher, hieß er „Kantzheim“. Was die Orts-Chronik zeitlich […]
Brauchen gute anspruchsvolle Weine eine angemessene Architektur? Und was ist, gleich vorweg gefragt: angemessen? Repräsentativ? Funktionell? Oder einfach nur chic? Immer mehr Winzerinnen und Winzer beantworten die Frage durch praktisches Handeln: sie bauen. Vinotheken, Einzelgebäude, […]
An der Mosel kommt man mit Superlativen gut aus. Eins der ältesten Weinanbaugebiete Deutschlands – schon die Römer hatten hier einen Hang zum Wein. Hier findet man den steilsten Weinberg Europas (Bremmer Calmont, bis zu […]
Wenn man das Bild oben betrachtet, könnte die Bildunterschrift ja auch so lauten: Sag mal Günther, was ist das denn bei Deinen Weinen? Der eine hat Korken, der andere hat Schraubverschluss? Muss das so? So […]
Aus dem Archiv nie geschriebener Beiträge® hier einer, der in Fragmenten schon seit fast einem Jahr in der Wiedervorlage herumdümpelte. Ihn zu Ende zu schreiben und endlich zu veröffentlichen hat einen Grund: Roman Niewodniczanski vom Weingut […]
© Ulrich van Stipriaan