Wein (und Essen) rund um Lissabon

Rund um Lissabon

Weine aus Portugal sind mittlerweile keine großen Unbekannten mehr bei uns – wobei die eigenen Wissenslücken immer noch groß sind. Im Rahmen der Wine&Travel Week hatte ich Gelegenheit, auf Einladung der Great Wine Capitals vier Weingüter rund um Lissabon zu besuchen. Die ersten beiden gehören zur Weinregion Lissabon, die anderen beiden liegen auf der Halbinsel Setúbal – der Heimat des berühmten Moscatel de Setúbal.

  • Quinta de Sant’Ana
    Überraschung: Hier gab es zur Begrüßung Riesling!
  • Casal Sta. Maria
    Das westlichste Weingut Europas nennen sie sich…
  • Fonseca
    Das Geheimnis des Weines, der in Fässern um die halbe Welt schippert
  • Bacalhôa
    Erlebnisweingut mit Museum und blauen Bäumen

Besuchte Restaurants:

  • Immerso
  • Mesa de Frades
Quinta de Sant'Ana | Klicken öffnet mehr

Quinta de Sant'Ana

Riesling fast am Atlantik – das überrascht dann doch. Aber cool climate gibt’s eben auch nicht weit entfernt von Lissabon in Gradil auf der Quinta de Sant’Ana. James Frost und seine Frau Ann von Fürstenberg (die in Münster Grafik-Design studierte, als sie James kennen lernte, der seine Armeezeit im Westfälischen verbrachte) haben aus der 40 ha großen Quinta de Sant’Ana ein Genussrefugium geschaffen: Es gibt Wein (13 ha), aber man kann auch übernachten oder heiraten (oder beides machen). Und das alles im Einklang mit der Natur – seit 2018 ist das Weingut zertifiziert für ökologischen Weinbau.

Mehr dazu im eigenen Beitrag.

Quinta de Sant’Ana
Rua Direita 3
Mafra, 2665-113
Gradil, Portugal

Tel. +351 261 963 550
quintadesantana.com

Casal Sta. Maria | Klicken öffnet mehr

Casal Sta Maria

Das Weingut nennt sich „The most Western Vineyards of Europe“ – aber selbst wenn das nur fürs europäische Festland gilt: im Casal Sta Maria hörten wir viele Geschichten (es wurde von Baron Bodo von Bruemmer gegründet, als er schon 96 Jahre alt war!) und tranke Weine mit unvergleichlicher Salzigkeit. Kein Wunder: das  „mystische Mikroklima“ des nahen Meers tut dem Wein gut. Ein bunter Rebsorten-Mix aus traditionellen autochthonen und neuen, internationalen Sorten verarbeitet das Weingut, 100.000 Liter Wein produzieren sie pro Jahr.

Rosé ist ihre Spezialität, der Mar de Rosas ist eine Cuvée aus Touriga Nacional, Pinot Noir und Syrah. Anders als die meisten portugiesischen Rosés kommt der überhaupt nicht leichtfüßig daher, und natürlich riechen wir leicht mineralische Noten, am Gaumen ist er frisch und (natürlich – „wenn nicht, ist er nicht von uns“, sagt João Ribas, der Leiter der Abteilungen Weintourismus und Weinhandel im Weingut) leicht salzig.

Mehr dazu im eigenen Beitrag.

Casal Sta Maria
Rua Principal, nº 18/20
Casas Novas – Colares –
2705-177 Sintra

Tel. +351 219 292 117
casalstamaria.pt

Fonseca | Klicken öffnet mehr

Museumskeller

Weine von Fonseca kennt man in Portugal (und auch darüber hinaus) – die Firma ist groß. Trotz der Größe mit mehreren Weingütern in den unterschiedlichen Anbaugebieten Portugals ist man ein Familienbetrieb geblieben, Bei unserem Besuch zeigte uns Raffael das Museum – was beeindruckende Fasskeller und erstaunliche Geschichte(n) mit einschloss. Und Sofia Soares Franco, die zur 7. Generation der Familie gehört und in der 1834 gegründeten Firma für Weintourismus sowie Kommunikation zuständig ist, nahm sich Zeit für eine Weinprobe und ein Food-Wine-Pairing-Mittagessen.

Mehr dazu im ausführlichen eigenen Beitrag.

Casa Museo José Maria da Fonseca
R. José Augusto Coelho 12a
2925-538 Azeitão, Portugal

Tel:: +351 212198940
jmf.pt

Bacalhôa | Klicken öffnet mehr

Bacalhôa

Die Bäume sind teils blau – so wie auch die Kunstwerke, der Blaue Hund oder die hellblaue Terrakotta-Armee. „Unsere Besitzer lieben die Farbe blau, Okay?“, sagt unsere Führerin durchs Bacalhôa Adega Museu – natürlich trägt sie einen blauen Sweater. Dass hier auch Wein gemacht wird, kann man unzweifelhaft der – nun ja: imposanten? industriellen? modernen? – Kulisse entnehmen, vor der im Grunde sehr alte Olivenbäume stehen, denen man aber im Rahmen der gesamtheitlichen Inszenierung keinen feschen Schnitt hat angedeihen lassen.

Bacalhôa ist eine der größten Weinkellereien Portugals und hat Weinkellereien in den wichtigsten Regionen Portugals: Alentejo, Península de Setúbal (da sind wir!), Bairrada, Beiras, Dão und Douro. In vier Weinzentren (Kellereien) werden die Weine von insgesamt 1.200 ha Weinbergen aus 40 verschiedenen Rebsorten vinifiziert. Angefangen hat man klein – das Untermnehmen wurde 1922 als João Pires & Filhos gegründet und war im Fassweingeschäft tätig. Erst 1982 begann man mit der Herstellung von Flaschenweinen.

1998 wurde José Manuel Rodrigues Berardo, allgemein bekannt als Joe Berardo, ist eine nicht unumstrittene Person (Lektüreempfehlung, kann man sich ja übersetzen lassen…), Haupteigentümer. Der Mann ist ein leidenschaftlicher Sammler, was auch die Kunst auf seinen Weingütern erklärt. Für seine andere Qualitäten (siehe auch diesen Beitrag) gab’s bei unserem Besuch keine Zeit, sein Name fiel nicht, er tauchte lediglich als „unser Besitzer“ auf…

Nach ausgiebiger Führung durch das Bacalhôa Wein-Museum mit zwei Ausstellungen („Vergessene Generation“ ist drei Künstlern gewidmet, die durch die Zeit des Holocausts geprägt wurden, „Out of Africa“ ist eine Ausstellung, die der Königin Ginga und drei Landschaftswundern aus Angola gewidmet ist), die von der Leichtigkeit des Weingenusses weiter entfernt sind als die oft oberflächlich-flapsige Art unserer Führerin (nein, nicht alles war und ist Okay!) nahelegte, ging’s in die Keller. Hier war es dunkel, und gregorianische Mönche gaben ihr Bestes, durch monotonen Tonband-Gesang die Qualität des Weines zu steigern.

Der Palácio da Bacalhôa liegt gleich um die Ecke. Ganz im Sinne des modernen story telling gibt es dem Weingut die Chance, von „100 Jahren Bacalhôa und 500 Jahren Geschichte“ zu reden, denn im 15. Jahrhundert gehörte es João, dem Infanten von Portugal, dem Sohn von König João I., als Lustschloss. Mehrfach umgebaut, immer wieder verändert – und sehenswert, auch wenn bei unserem Besuch im Februar die Außenanlagen winterlicher Tristesse angelegt hatten. Aber die Spitzbogengewölbe seiner ältesten Zeit, der Palast mit Fenstern im Renaissancestil, die Türmchen, die die Via Sacra darstellen und dekorative Keramikelemente aus dem 16. Jahrhundert sind bei jedem Wetter gut anzusehen.

Wir probierten hier einen Bacalhôa Moscatel de Setúbal Superior 10 Anos. Er duftet nach Aromen von Orangenblüten, Rosinen, Marmelade, Feigen und Nuancen von Earl Grey Tee, am Gaumen bleiben Rosinen, Feigen und Nüsse in Erinnerung.

Bacalhôa – Vinhos de Portugal
Estrada Nacional 10
2925-901 Azeitão, Portugal

Tel. +351 212 198 060
bacalhoa.pt

 


Hinweis:
Die Recherchen zu diesem Beitrag wurden unterstützt mit einer Pressereise auf Einladung des Great Wine Capitals Global Network.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*