Es ist eine Binsenweisheit, dass wir alle älter werden. Falsch ist hingegen, dass früher® alles besser war. Manchmal ist es auch fein, wenn sich die Dinge und/oder die Menschen entwickeln. Der Christian beispielsweise war ja schon immer ein Verfechter schnellen sächsischen Sprechens (in der nicht leichten Variante von rund um Chemnitz), was es manchmal anstrengend machte, ihm zu folgen. Dabei hatte der Christian schon immer was zu sagen, das Zuhören und innere Übersetzen ins eigene Idiom lohnte also. Auch wenn man sich manchmal rund die Hälfte des Gehörten zurecht denken musste – aber das gelang ganz oft, weil der Christian ja zuvor oft das Essen gebracht hatte, man also ahnte, worum es ging. Womit wir unvermittelt bei den Kochsternstunden wären, bei denen der Christian, den wir von nun an gerne mit vollem Namen anreden, also bei denen der Christian Weidt meist durch zwei Superlative auffiel: die Anreise zu seinem Restaurant Schönburger Palais in Lichtenstein war die weiteste (was die Dresdner (m/w/d) nicht abhielt) – und er war meist der Beste. Sagten die Kochsternstunden-Restaurant-Tester in ihren Bewertungen.
2017 hatte Weidt sein Restaurant in Lichtenstein (aus Dresdner Sicht: noch hinter Chemnitz) aufgemacht und den Wettbewerb gleich mal für sich entschieden – und 2020, als es eine Kochsternstunden-Runde vor und eine nach dem ersten Corona-Lockdown gab, ging er beide Male als Sieger hervor. Deswegen war er nun, nach alter Sitte sozusagen, bei der Pressekonferenz für den diesjährigen Wettbewerb, mit dabei und zauberte live sein Dessert, damit die Fotografen auch ein hübsches Motiv haben. Am 3. Februar starten die diesjährigen Kochsternstunden und gehen – mit 27 teilnehmenden Restaurants – bis zum 12. März.
Die Pause war lang, denn 2021 und 2022 fielen die Kochsternstunden wegen der Pandemie aus – obwohl sie für beide Jahre geplant waren. Deswegen hatte auch kaum jemand so richtig mitbekommen, dass Kochsternstunden-Gründer Clemens Lutz sein Projekt 2020 verkauft hat an die DDV-Mediengruppe – die neuen Infos findet man auf den Seiten der Sächsischen Zeitung. „Mein Herz schlägt jetzt im Kobalt!“, sagt Clemens Lutz und meint damit den Club an der Elbe. Mit dem ist er erstmals als Restaurant bei den Kochsternstunden dabei – mit Sebastian Probst als Koch (und leider nur freitags, denn der Herr Probst reist extra an). Als Begleiter (und Berater) bleibt Lutz aber den Kochsternstunden erhalten. Neue Projektleiterin ist Anne Zeumer, die sich vom alten KSS-Chef gerne die Lobeshymnen anhört: „Sie macht es toll!“
Neu ist auch: es gibt kein Heft mehr, was viele alte Hasen bedauern – wobei Clemens Lutz durchaus nicht zu Unrecht darauf hinwies, dass das Heft einen enormen Anteil der Kosten hatte und längst nicht so flexibel ist wie das Internet. Denn wie das in diesen Tagen so ist: Restaurants kommen, Restaurants gehen (u.a. weil ihnen die Fachkräfte fehlen, just in diesem Wettbewerb passiert). Ein kleiner Heftersatz findet etwas versteckt auf der Seite: eine druckfähige Übersicht der teilnehmenden Restaurants mit den Menüs und Preisen.
Unter den 27 in diesem Jahr teilnehmenden Restaurants gibt es solche, die schon immer dabei waren (absolute Oldies sind die Alten Meister, das Petit Frank und das Ven – sie sind seit 2010 dabei), aber auch Neuzugänge wie die ElbUferei (mit dem 2019-Kochsternstundensieger Marcel Kube, damals im Atelier Sanssouci) oder das Shiki, das erstmals einen Hauch japanische Küche in den Wettbewerb bringt. Außerhalb Dresdens machen u.a. Ronny Löser mit seiner Genussbar in Freiberg sowie natürlich Christian Weidt mit, der seit einem Jahr neben seinem Schönberger Palais auch das Max Louis in Chemnitz betreibt. DIe Köche dort sind seine ehemaligen Azubis – „da musste ich doch nach der Insolvenz das Restaurant übernehmen!“, sagt er mit spitzbübischem Lächeln. Das andere außerhalb, also Richtung Osten, geht über Pirna (Felsenbirne, Lazy Laurich) und Pulsnitz (Waldblick) bis nach Bautzen (Wolfgang’s). Es gibt also einiges zu entdecken…
Hinterlasse jetzt einen Kommentar