Vor 15 Jahren legte sie einen fulminanten Start hin: Anette Closheim hatte gerade erst angefangen, im Weingut des Vaters Konrad Closheim eine eigene Linie aufzubauen – da wurde sie vom Special-Interest-Magazin weinwelt ausgezeichnet als „Riesling-Entdeckung des Jahres 2009“. So ein Preis hilft, schnell bekannt zu werden – aber das allein reicht natürlich ist: man muss auch schon weiter guten (oder gerne auch: besseren) Wein machen. Das ist ihr gelungen – Matthias Gräfe attestiert Anette Closheim während unseres Podcasts, dass ihre Einstiegsweine eigentlich viel zu gut seien.
Wir sprachen natürlich über das gemeinsame Projekt – den Secco, den es nun schon im dritten Jahr gibt. Und über Riesling, die Weinlinie „Mit Freunden“ und natürlich die Vorliebe von Anette Closheim: Sauvignon Blanc. Wir erfahren, dass die Idee zum Savvy in Dresden entstand (oder auf einer Fahrt hierhin…). Dann streifen wir das Thema alkoholfreien Wein und reden über die Vinothek, die zwei alte Häuser mit viel Glas und Stahl modernst miteinander verbindet. Selbstredend probieren wir auch (fast) alles und wundern uns, wie die Zeit verfliegt…
Worüber wir so sprachen:
- 01:00 Anette Closheim zu Gast
ein Gemeinschaftsprojekt von Gräfe’s Wein&fein und Anette Closheim
es wandern Proben hin und her
…da werden auch schon mal am Rosenmontag Entscheidungen getroffen (AC in Mainz im Trubel, MG in Rdbl…)
wir haben da über die Verperlung gesprochen
die ursprünglichen Proben gibt es noch, angebrochen
Weine, die mich interessieren, lasse ich sehr lange offen stehen: was wird daraus? Was ist die Quintessenz des Weines?
natürlich: es oxidiert, Aromen verfliegen, aber es bleibt eine Basis
der Fonduesaucen-Vergleich - 08:47 also. 600 km westlich von Radebeul
die Nahe ist ein kleiner Fluss, nicht schiffbar
Anbaugebiet ist klein (4000 ha Rebfläche)
das Besondere an der Nahe ist die Bodenvielfalt
180 Bodenarten auf diesen 4000 ha… – das begünstigt unterschiedliche Weine
wie viele Winzer gibt es eigentlich an der Nahe? - 11:35 zwei Weingüter in einem: Konrad Closheim und Anette Closheim, Vater und Tochter
erst mal machte sie eine kaufmännische Lehre
Start bei Asbach Uralt (irgendwie doch was mit Wein 😉 )
Weinbetriebswirtschaft in Heilbronn studiert
viereinhalb Jahre „in Spirituosen“ gemacht
aber dann wollte sie doch lieber fortführen, was die Eltern erschaffen haben
es war nicht leicht, den Platz zu finden im Betrieb
Anette bekam einen Teil der Lagen und eine Ansage: Mach‘ was draus!
gleich 2009 wurde sie mit dem schwierigen 2008er Jahrgang die „Riesling Entdeckung des Jahres“
Gastronomie, Handel, Journalisten wurden so schnell aufmerksam
das Baby wird dieses Jahr 15 Jahre alt!
aus anfänglich vier Weinen wurden 15
Zwei-Stufen-System: Einstieg und gehobene Qualität
Focus auf ihre persönliche Leidenschaft Sauvignon Blanc
hinzu kommen verstärkt Rotweine (Cabernet Franc, Merlot)
zum 15jährigen kommt das 10jährige Jubiläum: AC in DD
Weiberabend mit ihr, Gesine Roll, Theresa Breuer und Stefanie Bickel-Stumpf - 18:46 15 ha haben die beiden Closheims zusammen (Verteilung etwa 2/3 Anette, Rest Vater. Jetzt.)
die Weine sind so definert wie die Winzerin: drahtig.
Rotwein
so wie mit dem Secco
Exkurs Parken
Werbeblock Vespa - 27:35 also: Freunde – das ist die Gutsweinlinie
unkomplizierte Weinstilistik, geprägt durch schöne Saftigkeit, Fruchtigkeit
grüner Streifen= Riesling, gelber Streifen = Burgunder
wenn man nicht mehr weiß, was man getrunken hat: Farben bleiben in Erinnerung
megatrockener Sommer
die hügelige Landschaft lässt alle denkbaren Kombinationen Mensch-Maschine zu
im Keller hatten sie dieses Jahr einen Praktikanten aus Südafrika
Cool Climate…
Löhrer Berg
35 ha groß
Erlass nach 30jährigem Krieg, den Berg zu rekultivieren – ausschließlich mit Riesling-Reben (1688)
heute noch viel, aber nicht nur Riesling auf dem Berg
wir erlauben uns, da auch Rotwein zu pflanzen - 35:22 Weißburgunder (im Glas)
wir haben auch Grauburgunder, aber Weißburgunder ist für mich der schönere Burgunder – mehr Fruchtigkeit, mehr Finesse
eigentlich, meint Gräfe, seien die Einstiegsweine für das Segment zu gut
man sollte viel öfter ältere Jahrgänge rauskramen…
es gibt eine Schatzkammer bei Closheims an der Nahe
ganz unsexy, in einer Ecke des Lagers…
von den Lagenweinen und den Rotweinen legen sie bewusst zurück
aber auch die Gastronomie fragt gezielt nach älteren Jahrgängen
gereiftere Weine zum Menü heben das Menü – und auch die Weine gewinnen durch diese Präsentation
Export ist ein Thema, aber auch Wandel im Sortiment - 43:40 alkoholfrei ist ein Thema!
wir haben ein Projekt mit einem Startup aus Berlin – im Klartext: Kolonne Null
und schmeckt der?
Analogien zum Wein zu suchen, ist schwierig. Beim Bier scheint das einfacher („schmeckt wie ein richtiges Bier“)
sie sind schon mal nicht mehr so süß…
wir nennen Namen: Kolonne Null
der nächste Wein kommt ins Glas…
die Probierfreude nimmt zu
unsere Hoodies: Rdbl – City of Wine
wir haben im Glas: richtigen Wein - 50:55 Weißburgunder, 2021 Königsschild
dezenter Holzeinfluss
es ist jetzt 12 Uhr, man kann schon mal wieder was essen!
wir tinken richtige Weine aus der falschen Tür Thema Vinothek (wir waren schon mal da)
das alte Gutshaus einerseits (der Stammsitz seit 1880)
es gehört dazu, ein adäquates Zuhause für die Weine zu haben
Vinothek ist die moderne Spange zwischen den Traditionsbauten
ein Glaskubus mit Stahlranken
wir holen den Weinberg gestalterisch ins Dorf mit den Stahlrebranken
zur Blauen Stunde ist’s besonders schön!
es ist keine klassische Weinbar- 59:53 zu den Sauvignon Blancs!
der erste Savvy ist als Idee in DD entstanden
zwei oder drei Jahrgänge gemeinsam – aber es war schwierig (zwei Anbaugebiete!)
warum Savvy? Kurz und liebevoll für Sauvignon Blanc – aber im englischen auch „clever, keck, mit Köpfchen“
es lebe der Nachmittagswein!
der nächste SB im Bunde: maturis
mit reiferen Trauben (nomen est omen)
und dann SB aus dem Barrique („die Kür“)
Loirista heißt der SB aus dem Barrique
bewusst nicht fumé, sondern in Anspielung auf die Loire so benannt
Weingut Anette Closheim
Naheweinstraße 97
55450 Langenlonsheim
Tel. +49 0670/41517
www.anetteclosheim.de
Auf ein Glas – der Podcast der STIPvisiten. Gespräche beim Wein. Über Wein. Über Essen. Und übers Leben, natürlich.
Alle Folgen unter diesem Link: podcast.stipvisiten.de
Zu hören ist Auf ein Glas bei
1 Trackback / Pingback