
Wir müssen einen gewissen Preis erzielen
Wir treffen Uli Kremer am Fuße des Weinbergs, der heute mit 50 ha eine ziemlich große Lage ist – alles Bischofsberg links und rechts von Großheubach – außer dem Klostergarten, der (nomen es omen) rund […]
Wir treffen Uli Kremer am Fuße des Weinbergs, der heute mit 50 ha eine ziemlich große Lage ist – alles Bischofsberg links und rechts von Großheubach – außer dem Klostergarten, der (nomen es omen) rund […]
Klaus Giegerich steht im Weinberg auf halber Höhe zwischen Feldweg und seiner Weinbergshütte und wartet auf die angekündigten Journalisten. Die Weinbergshütte wiederum findet man im Pitztal, das nicht zu kennen außerhalb des Heimatkundebereichs im Mainviereck […]
Angekommen in Bürgstadt, dem in der Wikipedia als Markt bezeichneten Ort – das ist (wieder Wikiwissen) irgendwas zwischen Gemeinde und Stadt und typisch für Bayern (andere Bundesländer in Deutschland haben das nicht). Mit Bürgstadt verband […]
Ungewöhnliche Podcast-Zeit: morgens halb neun! Sebastian Fürst sitzt aber schon im Büro, als das Taxi zum Weingut inmitten der Weinberge 15 Minute zu früh kommt und nimmt sich – trotz reichlicher Termine und bevorstehender Ernte […]
Wenn man eine Reise plant, hofft man ja auf gutes Wetter. Was aber, wenn es zu gut ist? Hut auf gegen die Sonne! Wasserflaschen in den Rucksack! Und gerne auch den Weg abkürzen. Zum Beispiel […]
Im September vergangenen Jahres war ich schon mal da – im kleinen Pressetross und für knapp eine Stunde. Das war zu kurz bei so viel Schön – also waren wir jetzt wieder in Iphofen, und […]
Es ist Sonntag, es ist ein heißer Sonntag. Kein Grund, nicht die Gegend zu erkunden, zu Fuß natürlich. Am Geschichtsweinberg von Iphofen die Überraschung: da gibt’s so was wie eine temporäre Besenschänke. G’schichtsschöppeln hieß das […]
Knapp 2.000 m2 klein ist er nur – 20 Ar, wie man unter Winzern sagt. Aber die Steillage am Julius Echter Berg in Iphofen hat’s in sich, denn da zieht beim Hinauflaufen die Geschichte an […]
Melanie Stumpf ist eine passionierte Frankenwein-Kennerin und eine noch ambitioniertere Weinmarketingerin (falls es das Wort nicht geben sollte: bitte aufnehmen in die Liste. Betonung auf ting, übrigens). Denn obwohl sie auf einem Weingut groß geworden […]
Wenn man Wein mag und in Würzburg ist, gibt es einen Platz, den man unbedingt besuchen muss: die Alte Mainbrücke. Die Würzburger tun’s sowieso, sie genießen dort mit bester Aussicht auf die Festung, die Weinberge […]
Die 30-Euro-Frage zuerst: welches ist das größte Silvaner-Weingut der Welt? Richtig: das Juliusspital. Zusatzfrage: Ist das eine Überraschung? Natürlich nicht, denn wenn ein Weingut etwa 180 ha Rebfläche hat und das zweitgrößte Deutschlands überhaupt ist […]
Treffpunkt ist am Rödelseer Tor. Draußen vor dem Tor (Spoiler: das Foto oben ist nicht die Außenansicht!). Es ist das bekannteste und älteste von den drei noch erhaltenen Stadttoren in Iphofen. Da wissen wir noch […]
Die Türme sind? Trutzig! Die Gassen sind? Verwinkelt! Die Bratwurst ist? Meterlang! Wir können, bei der Kombination, natürlich nur in Sulzfeld sein (die Meterbratwurst ist der Verräter!). Und Sulzfeld ist? Fränkische Idylle! All‘ diese Attribute […]
Manchmal passiert das Unerwartete – was sag ich: das Unmögliche! – einfach nur so. Beispielsweise, dass der Markus Hillabrand lacht. Das gibt’s nicht, nicht in diesem Leben. Sagt der Max Martin, und der Thomas Fröhlich […]
Frickenhausen – das klingt doch irgendwie nach der Heimat von Mickey Maus, Donald Duck und all den anderen einschlägig Gezeichneten. Aber damit tut man den etwas über 1.200 Einwohnern (m/w/d) von Frickenhausen natürlich komplett Unrecht […]
Man soll sich ja nicht an Äußerlichkeiten aufhängen – aber so, wie sich S.D. Ferdinand Fürst zu Castell-Castell am Sektglas festklammert und es mit der Faust fest umschließt, möchte man gar nicht meinen, dass dieser […]
In der 33. Folge unseres Podcasts „Auf ein Glas“ werden wir (mal wieder…) ein wenig experimentell. Denn als ich am 3. September mit einer Gruppe von Journalisten in dem 350-Seelen-Dorf Escherndorf das VDP-Weingut Horst Sauer […]
Sandra Sauer, liest man eingangs des Örtchens Escherndorf auf einem Schild für Touristen, war 1999/2000 die Weinkönigin für Franken – eine von vier Winzerinnen aus dem 375-Seelen-Dorf seit 1950. Beim LagenCup 2020 wurde sie von […]
Die Franken haben es gut. Erstens, weil sie nicht so arg streng zu fassen sind (es gibt ja kein Bundesland Franken, oder andersrum: Franken findet man in den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen und Hessen). Zweitens, […]
Fränkischer Wein (lässt sich übrigens, da die gleiche Silbenzahl, auf den Udo-Jürgens-Griechischer-Wein-Ohrwurm gut singen) kommt beim 29. Podcast von „Auf ein Glas“ in eben jenes. Matthias Gräfe hatte sich von Bekannten eine Auswahl vom Weingut […]
Es sollte der Sommer-Sauvignon-Blanc bei Gräfe’s Wein&fein werden – aber: er ist komplett ausverkauft, da es vergangenes Jahr Frost gab und daher statt 3000 l nur 400 Flaschen da waren. Die Schwärmerei über den Sauvignon […]
Christian Stahl ist Winzer in Franken. Wir sind Weintrinker in Sachsen. Beim dritten Tresen-Skype konnte der Winzer abends um acht noch draußen sitzen und war immerhin noch leidlich erkennbar. Unsereins hockte schon drinnen – Dunkelsachsen, […]
Das Leben ist kein Ponyhof, und ein Weiberabend ist kein Mädelsabend. Denn anders als bei diesem durften bei jenem auch Männer dabei sein, wenn auch nur genießend. Die Frauen, die es möglich machten, würde man […]
Der Silvaner wird in diesem Jahr 350 Jahre alt – das Gasthaus zur Post in Ladbergen feierte vor einem Jahr sein 365jähriges. Die beiden Alten trafen jetzt erstmals aufeinander – und es war eine gelungene Vermählung beim […]
© Ulrich van Stipriaan