Anna Zenz ist die 77. Deutsche Weinkönigin. Sie wurde am 26. September 2025, in Neustadt an der Weinstraße gewählt. Ihr zur Seite stehen Emma Meinhardt aus Saale-Unstrut und Katja Simon von der Hessischen Bergstraße als Deutsche Weinprinzessinnen. „Auf ein Glas“ war zum Antrittsbesuch in Ediger-Eller, dem Heimatort von Anna Tenz. Zum Podcast trafen wir uns aber nicht im elterlichen Weingut, denn die Weinkönigin soll ja nicht den eigenen Betrieb promoten, sondern für den deutschen Wein insgesamt stehen. Also trafen wir uns beim Nachbarn, der uns den (leicht zu Hall neigenden) Saal überlassen hatte. Wein aus Ediger-Eller gab’s dann aber doch – auf ausdrücklichen Wunsch eines Podcasters sogar den vom elterlichen Weingut (mehr Wein aus Ediger-Eller dann in einer der nächsten Folgen, ich war anschließend noch im Springiersbacher Hof!). Vor dem Riesling vom Weingut Zenz an der Mosel probierten wir einen Weißburgunder aus Saale-Unstrut (der Heimat ihrer Prinzessin Emma Meinhardt), danach einen Roten Riesling von der Hessischen Bergstraße (Heimat ihrer Prinzessin Katja).
Annas Weg zur Deutschen Weinkönigin begann 2021 als Ortsweinkönigin von Ediger-Eller. Das ist man normalerweise zwei Jahre, aber wegen Corona wurde die Amtszeit auf drei Jahre verlängert. Im vergangenen Jahr war sie Mosel-Weinkönigin und trat 2024 zur Wahl der Deutschen Weinkönigin an. Die Arbeit im Trio mit zwei Prinzessinnen empfindet sie als sehr wertvoll, da sich Termine und Aufgaben besser aufteilen lassen. Anna betont den freundschaftlichen Zusammenhalt unter den amtierenden Majestäten. Zur Diskussion, ob auch Männer Weinkönige werden können, äußert sie sich offen: Das Amt müsse mit der Zeit gehen und könne auch für Männer bereichernd sein.

Das Weingut Zenz bewirtschaftet rund fünf Hektar, davon weniger als einen halben Hektar im Bremmer Calmont. Betrieb und Gastronomie führt Annas Mutter, der ältere Bruder ist Weinbautechniker, der jüngere noch in Ausbildung. Anna selbst ist vor allem für Social Media und Weinproben zuständig. Der Vertrieb erfolgt über Direktverkauf, Stammkunden, Online-Shop und teilweise über den Einzelhandel. Ediger-Eller ist stark vom Tourismus geprägt: viele Winzer bieten Gastronomie und Ferienwohnungen an. Die Gäste stammen vor allem aus dem Ruhrgebiet, den Niederlanden und zunehmend aus Skandinavien.
Nach zwei Wochen im Amt der Deutschen Weinkönigin kann Anna natürlich noch nicht viel über ihre Erfahrungen reden. Aber über Aufgaben: Auftritte bei Messen und Festen im In- und Ausland gehören beispielsweise dazu. Worauf sie sich besonders freut: die Deutschland-Tour durch alle 13 Anbaugebiete! Da freut sie sich besonders auf den Austausch mit Winzern und Konsumenten. Sie betrachtet ihre Amtszeit als Chance, Einblicke in verschiedene Regionen zu gewinnen und die Themen Regionalität, Nachhaltigkeit und Wertschätzung für die Arbeit im Weinberg zu vermitteln.
Diese Weine probierten wir
Weißburgunder 2024, Weingut Herzer (Saale-Unstrut): aus der Lage Naumburger Steinmeister auf Muschelkalkböden. Leichter, fruchtiger Wein mit Apfel- und Pfirsichnoten, typischer Alltagsbegleiter. Jahrgang 2024 durch Spätfröste mit hohen Ertragsausfällen.
Riesling 2024, Weingut Zenz (Mosel): aus wurzelechten, 80–100 Jahre alten Reben im steilen Bremmer Calmont. Spontanvergoren, feinfruchtig und mineralisch mit langem Nachhall. Trotz hoher Handarbeit liegt der Preis bei 11,50 €, was im Gespräch als zu niedrig für den Aufwand diskutiert wird.
Roter Riesling 2023, Weingut Amthor (Hessische Bergstraße): aromatisch, mit spritziger Säure, traditionsreiche Rebsorte. Das Weingut kombiniert Landwirtschaft und Weinbau und gilt als innovativ (Pet Nat, Bag-in-Box). Im Gespräch wird die Herkunft des roten Rieslings geklärt: Er ist eine Mutation vom weißen Riesling!
…und hier der rote Faden unseres Gesprächs
- Gruß aus Ediger-Eller
Ich treffe Anna Zenz, die 77. Deutsche Weinkönigin
Weinkönigin und Weinprinzessin: Bezeichnungen so OK?
„na klar“
drei Weine: einer aus Saale-Unstrut (wie die Prinzessin Emma Meinhardt)
einen von der hessischen Bergstraße (wie die Prinzessin Katja Simon)
und natürlich einen von der Mosel, vom elterlichen Weingut Zenz - wir starten mit 2024 Weißburgunder von Saale-Unstrut vom Weingut Herzer
das Weingut Herzer
Weißburgunder aus dem Naumburger Steinmeister
über Blindverkostungen
zum WB im Glas
2024 kein leichter Jahrgang (die Spätfröste!)
ein Alltagswein als Essensbegleiter
Anna ist nicht unerfahren im Majestäten-Business
Ortsweinkönigin 2021-23, dann Gebietsweinkönigin
20. und 26. September war die Wahl zur Deutschen Weinkönigin
die beiden Männer waren eine Bereicherung fürs Amt (man kannte sich von gemeinsamen Veranstaltungen)
so ein Amt als Weinmajestät sollte mit der Zeit gehen
Nachwuchsmangel? Eher nur temporär…
Kontakte/Freundschaften sind total schön, die dadurch entstehen - 15:34 die ersten Termine als Weinmajestät: unterwegs in der Pfalz
Gab’s schon mal die Frage nach der steilsten Lage Europas?
es ist der Bremmer Calmont mit 68° Hangneigung
Hangneigung erklärt
68° ist sehr steil (90° wäre rechter Winkel, gerade hoch)
die Monorackbahn als Helfer
es gibt einen Wanderweg im Berg, keine Flurbereinigung
Bremmer Calmont, zwischen Bremm und Ediger-Eller
auch dort natürlich eine der zahlreichen Moselschleifen
wieviel ha hat der Calmont? (wir schlagen nach: der Kollege schreibt 33, davon 18,2 bewirtschaftet)
Zenz bewirtschaftet dort weniger als einen halben ha (von insgesamt knapp 5, die sie haben)
der Schnitt an der Mosel sind etwas über 3 ha…
Klettersteig am Calmont!
oft noch wurzelechte Reben im Calmont
auch der Wein im Glas kommt von wurzelechten Reben
80 bis 100 Jahre alt
Riesling alte wurzelechte Reben
spontan vergoren
feinfruchtig mineralisch
ein Premium-Wein – für 11,50 Euro
ist das nicht zu wenig für Steillage Premium?
es sind Herzensprojekte der Winzerinnen und Winzer, diese Lagen zu bewirtschaften
klar versucht man höhere Preise – aber die Kunden!
es hilft, wenn man sie mit in den Weinberg nehmen kann, dass sie die Arbeit sehen/ahnen
Vertriebsfragen
Restaurant, FeWo, Shop – so wie die meisten
20 Winzerbetriebe in Ediger-Eller
Fahrradmitnahme bei ÖPNV
nicht überall – aber in einigen Regionen ja, hier sind’s mehr die Züge
wo kommen die Touris her?
Ruhrgebiet, Niederlande, Skandinavien
Skandinavier sind interessiert und sie haben viel Fachwissen!
Annas Job im Weingut
sie hat Vertrieb gelernt und macht Social Media, Weinproben… - was wird auf sie zukommen als Weinkönigin?
die Deutschlandtour: Antrittsbesuche in allen Anbaugebieten
und weltweit?
zum Tag der Deutschen Einheit war sie in Den Haag
da waren sie mit „Rheinland-Pfalz-Gold“ unterwegs
also Weine der rheinland-pfälzischen Anbaugebiete dabei
und was sind die RP-Anbaugebiete?
sechs von dreizehn in RP: Rheinhessen, Pfalz, Ahr, Mittelrhein, Nahe und Mosel
Riesling ist Annas Lieblingsrebsorte
trocken oder…?
gerne trocken! - der nächste Wein!
wir gehen… ins zweitkleinste deutsche Anbaugebiet
Mittelrhein ist kleiner
…als die Hessische Bergstraße
im Glas 2023 Roter Riesling
vom Weingut Amthor
Roter Riesling – eine Mutation des weißen Rieslings
Roter Riesling in Brandenburg…
der im Glas…
3,5 ha, etwas versteckt zu finden
sie haben auch BiB (Bag in Box)
bei Rossmann gab’s eine Weinflasche aus Pappe – mit Weißburgunder der WG Achkarren
für einen Alltagswein ist BiB eine tolle Alternative – es geht um Nachhaltigkeit!
bei hochertigeren Weinen bevorzuge ich die Glasflasche
Schraubverschluss vs. Korken
nochmal zum Roten Riesling
.
Auf ein Glas – der Podcast der STIPvisiten. Gespräche beim Wein. Über Wein. Über Essen. Und übers Leben, natürlich.
Alle Folgen unter diesem Link: podcast.stipvisiten.de
Zu hören ist Auf ein Glas bei

Hinterlasse jetzt einen Kommentar