Kecke Sprüche aus der Südsteiermark! Beispielsweise der, dass „die besten Weine der Welt leider von den größten Idioten getrunken werden„. Oder dieser: „Wir sind ein stolzer Nicht-Bio-Betrieb!“ Aber – kein Grund zur Beunruhigung, denn einerseits kennt der Markus, der auf dem Weingut MUSTER.GAMLITZ als „Sommelier und Mädchen für alles“ arbeitet, auch die Netten und andererseits hat er auch nachdenkliche Gedanken und Sätze im Portfolio, so wie den, dass Wein ein großartiges Genussmittel im Duo Essen und Trinken sei und wir uns „darauf besinnen [sollten], aus dem Notwendigen etwas Besonderes zu machen„. Außerdem hatte er gute Weine mitgebracht, so dass unser Plausch über die Steiermark, das Klima und die Böden dort und was das für die Weine bedeutet unterm Strich ziemlich kurzweilig war – wie gut, dass sich nach dem Podcast noch ein Weinabend bei Gräfe’s Wein & fein anschloss…
Gamlitz liegt im südlichsten Teil der Steiermark, südlich von Graz, in einer hügeligen Landschaft, die vom illyrischen Klima geprägt ist. Der Weinbau dort hat sich in den vergangenen vierzig Jahren rasant entwickelt – vom Tiefpunkt des Glykolskandals Mitte der 1980er Jahre (hier eine sehenswerte Doku dazu) zu einer der qualitätsorientiertesten Weinregionen Europas. Da die steilen Hänge fast ausschließlich in Handarbeit bewirtschaftet werden müssen, könne man keine Billigweine erzeugen; Qualität sei die einzige Möglichkeit, sich zu behaupten.
Der hauseigene Wermut Motif wird in drei Varianten (weiß, rosé, rot) produziert aus eigenem Wein und eigenem Weinbrand, verfeinert mit Kräutern wie Wermutkraut, Zitronenschale, Kardamom und Zimt. Alles wird handwerklich hergestellt – fernab industrieller Produkte wie Martini. Wir hatten ihn nicht nur während des Podcasts, sondern es gab ihn auch als Einstieg in den Abend (beide Male in der klassisch weißen Variante).
Die ersten Weine waren zwei sehr aromatische Vertreter: ein Rosé (Cuvée aus Blauer Wildbacher, Zweigelt und Merlot) , fruchtig, frisch, leicht restsüß und perfekt passend zu den Kürbis-Frischkäsen des Entrees; der Sauvignon Blanc „Styria“ steht für den klassischen steirischen Stil: trocken, saftig, lebendig, mit Noten von grünem Paprika und exotischer Frucht. Markus betonte, dass die hohe Säurestruktur kein Mangel, sondern ein zentraler Geschmacksträger sei. Die kühlen Nächte in der Südsteiermark sichern diese Frische.
Mit dem Chardonnay Illyr 2022 führte Markus in die Linie Illyr ein. Der Wein wurde ausschließlich im gebrauchten Barrique ausgebaut, was ihm Luft und Komplexität verleiht, ohne dominantes Holz. Begleitet wurde er von Käferbohnen – ein klassisches steirisches Gericht mit Kürbiskernöl, von Manuela (die in Wien geboren wurde und die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt…) in der Küche in mühevoller Handarbeit zubereitet. Markus erläuterte, dass die Ernte in den letzten Jahrzehnten deutlich früher erfolgt – ein sichtbares Zeichen des Klimawandels.
Als nächster Wein folgte der Weißburgunder Illyr, den Markus als den „Gentleman“ des Sortiments bezeichnete: elegant, fein, zurückhaltend. Während Chardonnay und Grauburgunder kräftiger im Trend liegen, stehe der Weißburgunder für subtile Balance. Er wurde ebenfalls unter dem Symbol der Sanduhr präsentiert – Sinnbild für Zeit und Geduld im Weinbau. Markus erklärte das Weingutslogo, das aus sechs Symbolen besteht: Herz (Leidenschaft), Sanduhr (Zeit), Fass (Handwerk), Sonne (Reife), Klapotetz (Heimat) und Tropfen (Wein und Wasser als Lebenselixier). Diese Sinnbilder prägen die Philosophie des Weinguts, in dem jedes Detail bedacht sein will.
Der darauf folgende Sauvignon Blanc Illyr gilt als Herzstück des Guts. Die Trauben stammen aus unterschiedlichen Lagen und Höhen, werden getrennt gelesen und ausgebaut – wie einzelne Solisten, die später zu einem harmonischen Ganzen zusammengefügt werden. Das Ergebnis: ein Wein mit großer Tiefe und aromatischer Klarheit. Dazu gab’s kross gebratenen Schweinsbraten mit Kümmel und Kaspressknödeln – eine kräftige, bodenständige Speise, die mit der aromatischen Intensität des Sauvignons harmonierte.
Markus präsentierte anschließend den Blaufränkisch aus der Domäne 1196, dem Rotweinprojekt des Weinguts, das in Zusammenarbeit mit Albert Gesellmann im Mittelburgenland entsteht. Die Weine reifen 24 Monate im Barrique (50 % neues Holz) und erhalten danach mehrere Jahre Flaschenreife, bevor sie auf den Markt kommen. Auch hier spielt das Symbol der Sanduhr eine zentrale Rolle – Zeit als kostbarster Faktor im Weinbau.
Zum Dessert (Apfelstrudel mit Vanillesauce und Kürbiskernen) wurde der Gelbe Muskateller Illyr gereicht, halb im Holz, halb im Stahl ausgebaut, spontan vergoren und mit etwa 20–25 g Restzucker. Ein Wein, der sich zwischen süß und trocken bewegt und durch seine Balance aus Süße und Säure besticht. Markus empfahl ihn als vielseitigen Begleiter: zu gebratener Leber, asiatischen Speisen mit Zitronengras und Chili oder klassisch zu Apfelstrudel.
- Motif Wermut, weiß
- 2024 Illyr Gelber Muskateller
- 2022 Sauvignon Blanc Ried Grubthal
…plus die im Text beschriebenen Weine zum abendlichen Menü
Textnotizen
- 00:59 unser Gast: Markus, Sommelier, Vertriebler und Mädchen für Alles beim Weingut MUSTER.GAMLITZ
Weine aus der Südsteiermark
Wein wird zu oft nur oberflächlich betrachtet
leider werden die besten Weine der Welt von den größten Idioten getrunken
aber W&f ist ein Kleinod, was ihn bewegt hat
Gäste, die nur das Teuerste trinken wollten…
sie bestellten Chateau Margeaux 1945 für ca 13.000 Franken. Plus je eine Flasche Cola
ähnliche Geschichte, wenn auch ohne Cola, von Matthias (schon mal in Folge zwölf erzählt)
es ging um eine 1898er TBA aus der 0,375l-Flasche. Die auf knapp 20 Leute aufzuteilen war die Herausforderung (mit Rest +1)
ich kann mich von manchen leeren Flaschen nicht trennen
diese Ikonisierung ist ganz viel Fankreich
der Ruf kommt von der ewigen Tradition her
Arbeitsbeginn! - 10:56 wir haben was Besonderes im Glas…
wir haben einen wunderbaren Wermut im Glas! Aus der Motif-Kollektion
der Reinhard hat lange gegrübelt, wie man’s macht (wer das ist? später, bei 19:36!)
ein Rezept aus der Apotheke – hundert Jahre alt – brachte den Durchbruch
das Rezept wurde angepasst – und nun passt’s
hochwertiger steirischer Wein plus hochwertiger steirischer Weinbrand
plus (natürlich geheime) Botannicals
ein intensiver Wermut – Eis würde es zwar verwässern, aber nicht zur Unkenntlichkeit
wer ist Juler?
Matthias outet sich als Negroni-Fanboy
ein Apero muss bitter sein!
Art Director Gräfe lobt das Erscheinungsbild
Gräfe: ich bin ein Etiketten- und Flaschenautist - 19:36 der Reinhard ist der Reinhard Muster
der Mastermind hinter MUSTER.GAMLITZ
als knapp 19jähriger zu Hause eingestiegen beim damals noch kleinen Weinbaubetrieb der beiden Familien Muster und Dreisiebner
die Marke gibt’s noch
in den letzten 25 Jahren hat Reinhard Wein in allen Facetten intensivst gelebt
der künstlerische Typ
man muss das Gespür haben, Neues zuzulassen
was für ein Wein ist im Wermut?
die beinahe Nicht-Antwort: ein klassischer Wein des aktuellen Jahrgangs
(nach strengem Angucken:) Weißburgunder oder Sauvignon
die Gegend steht ja für klassische Weintypen: Sauvignon, Morillon (das ist Chardonnay)
Sauvignon mit Abstand die wichtigste Rebsorte
das ist die Rebsorte, die klimatisch am besten in die Region passt
der Welschriesling war immer das Arbeitstier
Burgundersorten…
…und Muskateller!
Eine Trend-Rebsorte – seit acht Jahren schon
Größe des Weinguts
„knapp 100 ha Rebfläche, die wir einpressen“
davon 80 ha Eigen- bzw. Pachtflächen, die sie komplett selber bewirtschaften - 23:36 neuere Entwicklungen
vor zwei Jahren neuen Keller bezogen, den „ein Weinliebhaber gesponsort hat“
entstanden ist einer der spannendsten Keller, die es in Österreich gibt
nennt sich Domaine 1196
in der Domaine 1196 vinifizieren wir verschiedene Marken: Dreisiebner Muster, MUSTER.GAMLITZ, Domaine 1196
Steiermark hat 5.200 ha (Sachsen 520ha)
jedes Jahr ein Prozent dazu – und das wurde, freundlich gesagt, ausgereizt
von 3.200 ha im Jahr 2000 auf 5.200 jetzt
drei Gebiete, von denen eins nicht so genannt werden darf wie Matthias es nennt. Also Süd- und Weststeiermark, aber nicht etwa Oststeiermark, sondern Vulkanland (das freilich im Osten liegt)
Österreich hat (fast ausschließlich?) Familienbetriebe
die Zäsur Anfang der 80er Jahre (der Weinskandal 1985)
das Ergebnis der Krise erkennt man erst Jahre später
was besseres hätte eigentlich nicht passieren können
davor gab’s gar kein Qualitätsdenken
danach hat man auf Qualität gesetzt
eins der strengsten Weingesetze überhaupt
Persönlichkeiten wie Sattler sen.
Lukas hat als Somm und Restaurantleiter auf dem Sattlerhof gearbeitet
Sattler hatte als erster auf trockenen Sauvignon Blanc gesetzt
alle Flaschen sind mit Vinolok ausgesttet - 31:36 wir reden über Sauvignon und schenken Muskateller ins Glas ein
im Glas: Muskateller Illyr
in Wahrheit ein ganz untypischer Wein…
der Name Illyr kommt vom illyrischen Klima
den Alpen verdanken wir, dass wir zu einer „kühlen Weinbauregion“ gehören
(immerhin bei Sommern mit 35 °C und mehr)
kühle Winde sind der Joker für Säure, Frische, Lebendigkeit
Weinberge zwischen 250 und 550 Meter Höhe
die Ikone Grubthal kommt ja gleich noch https://riedenkarten.at/204081/grubthal
verschiedene Seehöhren=verschiedene Reifegrade
komplexe ausdrucksstarke Weine
der Muskateller „ist einfach passiert“
Muskateller im Barrique – hat nicht auf Anhieb geklappt, ist njcht durchgegoren
Wein war in der Jugend nicht wie gewünscht… – aber später mit der Reife!
Restzucker 20 bis 23 g hat der jedes Jahr
aber schöne frische Säure
was macht man mit so einem Wein (nicht trocken, nicht süß)?
trinken!
Muscheln im Zimtsud!
Pulsnitzer Pfefferkuchen-Mousse
Stopfleber
Warum eigentlich Vinolok?
wir werden umsteigen auf Kork und Schrauber….
die Lage auf dem Korken-Markt hat sich gebessert
Gewicht von Flaschen als Signal derr Qualität
bis hin zum WEIN AUS DER PAPPFLASCHE
es gibt auch einfache Weine in fetten 800er-Flaschen, natürlich mit Korken - 46:53 wie sieht es mit bio oder Demeter-Zertifizierung aus?
wir sind ein stolzer Nicht-Bio-Betrieb
warum? Bei uns regnet’s viel!
900-1.000 mm/Jahr
bei viel Niederschlag ist die Art und Weise, wie man im biologischen Weinbau arbeitet, kontraproduktiv
30x im Jahr mit schwerem Gerät durch die Weingärten fahren…
unsere Vorstellung von Bio ist in der Südsteiermark nicht möglich, wenn man wirtschaftlich erfolgreich Weinbau betreiben will
100%ige Handlese
mit Keller und Verkauf zur Lese waren sie 120 Leute
in den letzten 30 Jahren hat sich der Lesezeitpunkt immer mehr nach vorn verschoben: 5 Wochen!
Lesebeginn Goldener Wagen in Sachsen: 16. August
die Lese der einzelnen Sorten rückt immer mehr zusammen
der Einfluss des Winzers ist immens
Qualität entsteht im Weingarten – ja, aber: man muss auch was draus machen!
im Keller: die Temperatur im Griff haben!
viel Platz haben!
dadurch gewinnen wir auch Zeit - 57:18 jetzt im Glas: 2022 Sauvignon Blanc Ried Grubthal
Sieg bei einem der wichtigsten Sauvignon-Blanc-Wettbewerbe der Welt (Sauvignon Selection by CMB)
56 internationale JurorInnen verkosteten 1.285 Weine aus 27 Ländern
wir haben im Glas Jahrgang 22, der Sieger war Jahrgang 20
ein irrsinnig komplexer, vielschichtiger, konzentrierter Sauvignon
bei Ried Grubthal reden wir gerne über den Boden – sandig, lehmig mit Muschelkalk-Einschlüssen
Ried Grubthal ist kein einfacher Wein, es ist einer mit Ecken und Kanten
wo würde man diesen SB einordnen?
nicht das Laute: wir lassen dem Gaumen extrem viel folgen
salzig-minaralisch, trotzdem saftig-animierend
Was kostet der Wein? 57 EU der Sauvignon Blanc
der Muskateller 17 EU
…und der Wermut 27,50 EU
Jammern und Negativität hilft niemand
Wein ist Genussmittel!
darauf besinnen, aus dem Notwendigen etwas Besonderes zu machen
ILLYR-HOF – MUSTER.GAMLITZ
Buschenschank, Winzerzimmer & Weinverkauf
Grubtal 31
8462 Gamlitz
+43 664 35 84 994
muster-gamlitz.at
Weingut MUSTER.GAMLITZ – DOMAINE 1196
Steinbach 35
8462 Gamlitz
+43 3453 20 833
1196.at
.

Auf ein Glas – der Podcast der STIPvisiten. Gespräche beim Wein. Über Wein. Über Essen. Und übers Leben, natürlich.
Alle Folgen unter diesem Link: podcast.stipvisiten.de
Zu hören ist Auf ein Glas bei


Hinterlasse jetzt einen Kommentar