Beiträge aus dem Jahr – wenn die Jahreszahl wichtig ist…

Beiträge aus dem Jahr – wenn die Jahreszahl wichtig ist…
Man kann ja gar nicht genug jammern über die Ignoranz von Hotel-Architekten, die die Restaurants ohne eigenen Außenzugang im Gebäude verstecken. So muss, wer das Intermezzo im Kempinski Hotel Taschenbergpalais besuchen will, sich auskennen oder […]
Das Weingut Schloss Proschwitz liegt in Zadel, einem kleinen rechtselbischen Dorf. Es ist das Elbweindorf mit der ältesten urkundlich bezeugten Weinbautradition in der Gegend, Weinbau ist seit 1218 nachgewiesen. Zum Weingut gehört – natürlich! – […]
Es gibt beim Besuch von Restaurants mit eher rustikalem Ambiente und deftigem Speiseangebot fast immer den Moment großer Verzweiflung: Sauerbraten oder Roulade (aber Rotkohl haben sie beide)? Sülze oder Sahnehering (denn Bratkartoffeln gibt’s zu beiden)? […]
Im Sommer ist das einer der attraktivsten Biergärten Dresdens – obwohl es eher ein Dach- als ein Biergarten ist: Der Radeberger Spezialausschank klebt quasi an der Brühlschen Terrasse, und wenn man oben drauf sitzt, hat […]
Da sitzen sie nun auf der Terrasse von Schloss Wackerbarth und genießen Sonne, Wein und Landschaft. Wenn man nicht hier in der Gegend wohnen würde, müsste man glatt einmal als Tourist kommen! Schloss Wackerbarth ist […]
Der Anspruch ist hoch: „Lassen Sie sich von uns überzeugen, dass das Restaurant Kanzlei Ihre Nummer 1 für gutes Essen in Dresden werden wird“ heißt es auf der Webseite der „Kanzlei“. Das ist ja mal […]
Es ist ja schon viel darüber philosophiert worden, warum in der Profi-Küche meist Männer hinterm Herd stehen. Das ist – zumindest bei ambitionierten Häusern – weltweit so und in Dresden und Umgebung nicht anders. Eine […]
In der Porzellanmanufaktur in Meißen gibt es das echte Meissener ja quasi im Überfluss – und wer es zu Hause nicht hat, aber gerne einmal vom edlen Porzellan essen möchte, der hat in der Manufaktur […]
Die Bilder für diesen Beitrag waren auf der Plattform Ipernity gehostet und wurden dort gelöscht. Es dauert etwas, bis die Fotos wieder hier erschienen – sorry. Ein Ausflug an Tschechische Riviera. Und zurück! Manche Traumreisen […]
Die Leute hören: Ziegenhof. Und sie denken: Bäh, das riecht aber übel nach Ziegenbock. Und dann kommen sie nach Lauterbach, drei Kilometer von Stolpen entfernt, auf den Ziegenhof der Familie Seim und riechen – frisches […]
Vorbemerkung: Diese Ausstellungseröffnung ist als die längste in der Geschichte der vielen Ausstellungen bei art+form eingegangen – weil sich Redner und der von ihm zwischendurch immer mal wieder befragte Künstler weder an vorgegebene Zeiten noch […]
Wer sich einmal – meist unfreiwillig – in die Nesseln gesetzt hat, ist in der Regel nicht begeistert. Warum müssen die auch so brennen? Wer sich allerdings – meist freiwillig – in die brennNessel gesetzt […]
Dorfkneipen haben es nicht leicht mit ihrem Image. Die Karten gleichen sich oft von der Sülze bis zum Schnitzel. Und wenn drinnen auch noch Skat spielende Männergruppen fröhlich sind, tut man sich gern schwer, da […]
Gestern im Erbgericht Tautewalde hatte ich eine gute Idee für preiswerte Restaurantbesuche: Wir nehmen sehr gerne das frische Brot vorweg, das mit drei Aufstrichen gereicht wurde (von denen lediglich der Hummus enttäuschte, weil es eher […]
Die Idee ist über zehn Jahre alt. Dunkelrestaurants mit so schönen Namen wie Blindekuh (das erste überhaupt: 1999 Schweiz), Unsicht-Bar (das erste in Deutschland: 2001 Köln) oder Sinneswandel (das erste in Sachsen: 2009 Dresden) wollen […]
Die geschätzte Kollegin war Anfang des Jahres in einem Restaurant, was ihr außerordentlich gefiel, und so lobte sie es. Im Blatt sowieso, aber auch im persönlichen Gespräch. Also mussten wir da auch hin – zumal […]
Gibt es einen Zusammenhang oder gar eine innige Verbindung zwischen der Tätigkeit eines Kommissars und dem Essen? Ja, es gibt sie, zumindest in dem Wort Mordshunger. Vielleicht lieben wir ja deswegen den Commissario Brunetti aus […]
Das Haus Leipziger Straße 58 hat eine bewegte Geschichte hinter sich, in der es meist um Unterhaltsames ging: Vor über 150 Jahren als Tanz- und Ballsaal erbaut, seit 1929 als Kino “Astoria” genutzt. Das schloss […]
Was bisher geschah… Unten im Tal führt dann ein Weg zur Hofmühle: Der Bienert-Wanderweg. Er ist im Rahmen einer großen Aktion und mit Fördergeldern der EU entstanden, was die zahlreichen informativen Hinweisschilder erklärt. Als Wanderweg für […]
Am südlichen Rande Dresdens befindet sich der der Plauensche Grund – ein Tal, das es Romantikern wie Caspar David Friedrich weiland sehr angetan hat. Die Weißeritz drängelt sich hier Richtung Elbe und hinterlässt bei Hochwasser […]
© Ulrich van Stipriaan