Und plötzlich beliebt es dem guten alten Vater Rhein, einfach mal abzuknicken. Nach links, wie man umgangssprachlich und mit dem geübten Blick von oben herab auf die Landkarte so sagt. Er fließt auf seinem 1.232,7 km langen Weg vom Süden in den Norden dann mal ein kurzes Stück von Ost nach West – 30 Kilometer nur, aber die haben es in sich. So viel Kultur! So viel Wein! Und, wie Nina Hagen gesungen hat: Landschaft ist auch da!
Viele Beiträge sind das Ergebnis einer zweitägigen Pressereise, die zu Weingütern und Konzerten im Rahmen des Rheingau Musik Festivals (das sich wirklich so, ganz ohne Bindestriche, schreibt). Es galt, mannigfache Eindrücke zu sammeln und zu sortieren. Gar nicht so einfach, denn eins ist klar: ohne Wein geht da nichts, auch nicht bei den Konzerten, wo es vorher, in der Pause und danach nicht nur vorzüglichen Wein gibt, sondern obendrein auch noch vergleichsweise günstigen. Das kennt man andernorts ja anders, da gibt’s nicht selten gar nicht so guten für viel zu viel Geld.
Das mit dem guten Wein liegt natürlich an den Menschen, die ihn machen, aber auch an der Freundlichkeit des Rheins, hier weitgehend südlich des Taunus entlang zu fließen. Südhänge bedeuten: mehr Sonne, und das mag der Wein ja prinzipiell gerne. Das Rheingaugebirge als Teil des Hohen Taunus andererseits opfert sich für guten Wein mit einer Vielfalt an guten Böden. Da nimmt’s nicht Wunder, dass in dem relativ kleinen Anbaugebiet (2024: 3.180 ha) sich 34 VDP-Betriebe tummeln – und etliche, die nicht in diesem Verband deutscher Spitzenwinzer sind, aber durchaus das Zeug dazu hätten. Der Rheingau hat prozentual den höchsten Rieslinganteil in Deutschland: auf 2.412 Hektar Rebland wächst die deutsche Rebsorte Nummer eins. Vor allem in Assmannshausen spielt aber der Spätburgunder eine rolle (insgesamt sind es im Rheingau ca. 400 Hektar).
Neben den Berichten und Reportagen der Rheingau-Reise verzeichnet die Karte auch Orte anderer Weingüter, deren Winzer wir getroffen haben oder deren Weine wir im Podcast „Auf ein Glas“ besprochen haben.
 
 











 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 