Der 13. Februar ist den Dresdnern nach wie vor ein besonderer Tag des (Ge-)Denkens. Am 13. Februar 1945 wurde die Stadt bombardiert, der historische Stadtkern von Elbflorenz ein Raub der Flammen. Der Punkt, an dem das Gedenken sich konzentriert, ist die Frauenkirche. Sie war es als Ruine, sie ist es nun, wo sie wieder aufgebaut ist. Luther-Denkmal vor der Kirche. February 13th is a special day of remembrance for the people of Dresden. On that day in 1945 at the end of WW2 the city was bombed, the historic center of „Florence of the Elbe“ burst into flames. The point where the commemoration concentrates ist the church of Our Lady – it was so when it was a ruin and it still is after the reconstruction. Luther memorial in front of the church.
Ähnliche Artikel
Kochsternstunden
Schampus geht eigentlich immer…
Popcorn! Nicht geworfen, nicht aus der knitternden Tüte im Kino genascht, sondern auf der Spitze des Grußes aus der Küche platziert, der auf dem Silbernen Löffel serviert wurde, zusammen mit dem dazugehörenden Begrüßungsdrink Apfeldiebs Atelier […]
Kultur
„Beziehungsspiegel. Mensch und Kulturdenkmal“ heißt die Ausstellung mit ausdrucksstarken schwarz-weiß Fotografien von Christine Starke und Texten des Denkmalschützers Dr. Ulrich Hübner im Dresdner Stadtarchiv, die noch bis zum 13. Mai gezeigt wird. Es ging (und […]
Dresden
Frühling im Kaminrestaurant
Der Kamin knistert, die Tafel ist festlich eingedeckt, ein Mann spielt im Hintergrund Klassisches auf dem Piano. Das Kaminrestaurant des Pillnitzer Schlosshotels hat Stil, da passt auch der Winzersekt zur Begrüßung ganz prima: ein Spätburgunder […]

Hinterlasse jetzt einen Kommentar