Auf das Getränk, das die Welt verbindet!

Podcast "Auf ein Glas", Folge 143: Giorgi Chikvaidze – Markenbotschafter vom Château Mukhrani (Georgien)

Giorgi Chikvaidze

Giorgi Chikvaidze ist Markenbotschafter vom Château Mukhrani bzw. dem შატო მუხრანი. Wem das georgisch vorkommt, der hat, trotz des französischen Namens, Recht: Château Mukhrani wurde 1878 von Ivane Bagrationi-Mukhraneli gegründet, einem Mitglied der georgischen Königsfamilie. Inspiriert von seinen Reisen nach Frankreich, wo er das Konzept der Château-Weinproduktion kennenlernte, brachte er diese Idee nach Georgien, um Weine nach europäischem Vorbild zu schaffen. Die unterschieden sich von den traditionell schweren, tanninreichen georgischen Weinen. Giorgi erzählt von der Weintradition Georgiens – und auch über die Weine, die Rebsorten und über die alten Tonamphoren, die Kvevri. Mit dabei ist Sebastian Wilkens, der schon mal unser Gast war und jetzt als freier Handelsvertreter u.a. das Château Mukhrani im Osten Deutschlands repräsentiert. Der Podcast ist zweisprachig – mit Giorgi rede ich englisch, mit Sebastian deutsch.

Kein Podcast über Georgien ohne die Erwähnung der Supra! Das traditionelle georgische Festmahl, bei dem der Tamada – der Tischmeister – durch Toasts Wissen und Respekt vermittelt, ist in dieser Art oft kopiert und nie erreicht. Ein Stück der Tradition lebt am Ende des Podcasts auf, wenn Giorgi einen Toast ausbringt, der die verbindende Kraft des Weins feiert: „Auf die Menschen, die Wein schaffen, und auf das Getränk, das die Welt verbindet.“

FlaschenÜber diese Weine und ihre Besonderheiten sprechen wir:

  • 2022 Goruli Mtsvane
  • 2019 Goruli Mtsvane Reserve Royal
  • 2019 Qvevri Dry White (Goruli Mtsvane und Rkatsiteli)
  • 2018 Tavkveri
  • 2019 Saperavi Reserve Royal

Und darüber reden wir sonst noch so:

  • 00:39 wir sind zu Gast in Kastenmeiers Wein- und Champagnerbar
    einen Wein hatten wir schon mal im Podcast
  • 02:09 The Guests arrive
    Chateau Mukhrani (aber wie spricht man das?)
    wo ist das? In Georgien, nördlich von Tiflis
    einfach den Weinstraße-Schildern folgen
    Straßenschilder meist auch in lateinischen Buchstaben (es gibt drei Schriften, die man in Georgien verwendet)
    das Weingut gibt es seit 1878
  • 04:09 wer hat’s gegründet? Prince Ivane Mukhranbatoni
    er hatte das Weinhandwerk in Frankreich gelernt (Bordeaux und Champagne)
    Er führte moderne Weinbereitungsmethoden ein und begann, auf dem angestammten Weingut Mukhrani georgische Weine herzustellen.
    bis dahin Kvevri-Tradition mit schweren tanninhaltigen Weißweinen
    so ging’s bis zur russischen Revolution (und auch die Reblaus war da, sagt er nicht, ist aber so…)
    während der Sowjet-Zeiten hatte sich das Konzept geändert: mehr Masse, weniger Qualität (Hauptsache, Plan erfüllt)
    auch im Kapitalismus kannte man dieses Muster (Zuckerskandal z.B.)
  • 06:12 sie hatten Pulver, um aus Wasser „Wein“ zu machen…
    aus den Zeiten seines Großvaters…
    wie alt ist Giorgi? 32…
    Präsidenten von Georgien (siehe auch Wikipedia)
    wie kam er zum Wein?
    er kommt aus Ost-Georgien, Kakheti
    dort wird überall Wein angebaut
    ein Freund von ihm arbeitete in einem Weingut – da ging’s richtig los
    er wurde Weinführer im Weingut – und konnte viel probieren
    aus dem Probieren erwuchs Neugier…
  • 11:27 Wein aus dem Dorf Mukhrani
    Weingut hat 102 ha, alles bio
    Rebsorte ist Goruli Mtsvane
    weich und aromatisch
    Wie spricht man Grdzelmtevana?
    eine seltene Rebsorte, eine von vielen (500+) autochthonen
    die seltenen Rebsorten wurden in Sowjet-Zeiten vernachlässigt: zu wenig Ertrag, zu viel Arbeit
    deswegen erinnern sich viele nur an Saperavi, Rkatsiteli etc
    Goruli Mtsvane, Shavkapito und Tavkveri brauchen mehr Zuwendung und bringen nicht so viel Menge
    uvs vergleicht es mit der Vielzahl autothoner Rebsorten in Portugal. Auch die müssen zum Teil noch identifiziert werden
    genau das ist die Geschichte der drei Flaschen vorne
    2002-2007 haben sie experimentiert, um zu sehen: kann man da guten Wein draus machen?
  • 15:49 Sebastian Wilkens
    gelernter Somm
    er darf die Weine in der Region vertreiben
    was empfiehlt der Somm zum Wein?
    1dazu passt „vieles aus dem Wasser“ – auf der Haut gebratener Zander, z.B.
    der ist „im europäischen Stil“ gemacht – nicht im Kvevri?
    Kvevri kommt später! Im weißen ist eine Cuvée aus Goruli Mtsvane und Rkatsiteli
    Rkatsiteli ist für Kvevri geboren!
    der hier ist Stahltank mit achtmonatiger Battonage
    danach sur lie (auf der Hefe) 3–4 Monate)
    moderater Alkoholgehalt (12,5%)
    die Region machts’s möglich: Weine von 11,5 bis 13,5% zu erzeugen
  • 20:09 drei Haupt-Weinregionen in Georgien: Kakheti im Osten, Kartli westlich daran anschließend und Imereti im Westen
    Weine haben total unterschiedliche Stile: Kakheti hat heißes Klima (also mehr Zucker in den Trauben, also mehr Alkohol im Wein)
    Kartli moderates Klima mit Tag-Nacht-Temperaturunterschieden
    im Westen in Imereti mehr Säure, zitrisch-knackige Weine
    der Chefönologe ist deutscher:
    ist Georgien eigentlich Europa oder Asien?
    beides: das erste europäische Land nach Asien – oder das letzte asiatische vor Europa
    wir sind die Torwächter
    Patrick Honnef ist der Winzer
    von den Anfängen mit Ivane
    Patrick kam auch wegen der Diversität der Reben – sooo viele autochthone Sorten!
    wie hoch liegt das Weingut?
    ein wenig Erdkunde mit großem und kleinen Kaukasus..
    und die Temperaturen?
    im Sommer tagsüber heiß, abends/nachts kühl
    er nennt es „milde Winter“: bis minus 10 Grad
  • 27:02 über die Sinnhaftigkeit von Entsorgungsgefäßen…
    im Glas: gleiche Rebsorte, aber auch ein wenig Holz involviert: 2019 Goruli Mtsvane Reserve Royal
    plus ausgewählte Trauben
    etwas komplexer, etwas mehr Frucht
    8.000 Jahre Wein = 8.000 Jahre Trink-Erfahrung
    es gab ja Zeiten, wo man in Georgien „nur“ 3-5 Gläser trank
    dann 3-5 Liter/Person
    jetzt sind es 25 l/Person (alles pro Jahr – oder?)
    Babies don’t drink! – Who told you that?
    Grigori fing mit zwei Jahren an…
    how could that happen?
    Man lernt sehr viel beim Wein trinken: man lernt, sich zu beherrschen, sich zu benehmen und all das, wenn man die Philosophie des Weins befolgt. Es geht nie darum, sich zu betrinken – aber es kann passieren. Das wird irgendwann passieren und hängt von der Gesellschaft ab, denn wenn man allein ist, trinkt man nie so viel.
    über die Supra im RAS
    die Idee bei der Supra…
    …den Augenblick zu genießen und zu teilen mit Freunden
    ist das noch so oder ist es nur die Idee?
    die Idee muss entstaubt werden…
    Und dann ging es nach und nach von der Weitergabe von all dem Wissen und allem anderen zur Unterhaltung über…
    die Rolle des Tamada
    die Leute aus dem Wein-Business versuchen, die alte Idee wiederzubeleben
  • 35:22 Sebastian wird jetzt für diesen Wein der Tamada – eine kleine Weinbesprechung
    Käse würde gut passen zu diesem Wein!
    cremig, reif, würzig sollte er sein
    oder ein ganz klassischer Caesar Salad
    von den 102 ha sind 87 im Mukhrani-Tal, direkt am Weingut (nicht mehr als zehn Minuten brauchen die Trauben nach der Ernte…)
    15 ha auf den kalksteinreichen Hängen von Vaziani
    2016 begann der Übergang zum organischen Weinbau
    2021/22 wurden sie zertifiziert
    Georgien macht’s Ausländern ja nicht leicht, mit der eigenen Sprache und der eigenen Schrift…
  • 40:49 im Glas: 2019 Qvevri Dry White (Goruli Mtsvane und Rkatsiteli)
    6 Monate auf der Schale, dann vom Qvevri in die Fässer
    ein recht vielfältiger Wein mit einer nicht so starken und ausgeprägten Struktur oder Tanninen, wie die meisten Leute den georgischen Qvevri beschreiben würden
    es ist nicht rein bernsteinfarben. Es ist mehr tief goldene Farbe
    subtiler als die Qvevris der Nachbarregionen im Osten (da: stärker) wie im Westen (da: leichter)
    Dies ist eine der besten Beispiele für Menschen, die noch nie georgischen traditionellen Wein probiert haben, um ihn zu verstehen
  • 44:04 mehr über Qvevri
    was macht die Qvevri so speziell?
    wie es anfing…
    ursprünglich war das ein Behälter für viele Dinge – um sie frisch zu halten (sie waren eingegraben in die Erde)
    der natürlich Kühlschrank
    Wein war da – so seine Theorie – eher eine Zufallsentdeckung
    er nahm die Trauben, die gut aussahen und schmeckten und lagerte sie im Qvevri
    nach einiger Zeit waren da keine Beeren mehr, sondern ein Getränk!
    …and he drank happily aver after 😉
    die Eiform ist die stärkste Form, die wir in der Natur haben, sie ist nicht so leicht zu brechen
    im Qvevri kommt es zu konstanten Wirbeleffekten aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen in den verschiedenen Schichten des Weins
    Es gibt drei Schichten, die obere, die mittlere und die untere
    Die mittlere Schicht ist so sauber, dass man den Wein einfach herausnehmen, in die Flasche füllen und verkaufen kann
    Die oberste Schicht kann leicht oxidiert sein, je nachdem, wie gut sie hermetisch versiegelt wurde. Wenn sie hermetisch versiegelt wurde, ist der Wein auch gut so
    Die untere Schicht steht in Kontakt mit den Schalen und Blättern, die muss man filtrieren (oder warten, bis sie sich durch die Schwerkraft abgesetzt hat und dann den Wein entnehmen)
    eigentlich die beste Fassform, die man für die Weinproduktion haben kann
    wobei: der Reinigungsprozess nach der Vinifikation ist mühsam
    Eichenfässer zu reinigen geht einfacher!
    warum man in Georgien beim Reinigen der Qvevri singt…
    über die Größe der Qvevri
    es gibt sie in Größen von 2.000-3.000 Litern
    die kleineren gibt es in verschiedenen Größen bis runter auf 10 oder 5 l
    5 Liter sind gute Größe, wenn Gäste kommen!
  • 53:20 und nun wieder Sebastian
    großartig, anders, gar nicht so kompliziert
    dazu: Geflügel mit getrüffeltem Kartoffelpü, gebundene Gänselebersauce…
    die deutsche Orangewein-Bewegung hat am Anfang was nicht verstanden
    es muss nicht immer orange sein
    der Winzer in Slowenien

Tavkveri

  • 56:20 wir könnten zum wohl delikatesten Rotwein übergehen, den man in der Region Kartli finden kann
    Tavkveri, eine der ältesten Traubensorten der Welt
    ist (weibliche) single-sex-Sorte und braucht daher eine andere zum Befruchten
    oder Saperavi…
    wir nehmen den Tavkveri
    Vinifikation im klassischen Stil
    Fermantation im Stahltank
    dann Eichenfässer zum Reifen 300-400-l-Fässer, Reifezeit 15-18 Monate
    2018 Tavkveri
    der 18er ist jetzt im Verkauf
    2020 abgefüllt
    die Rebsorte gibt’s hauptsächlich n der Region Kartli
  • 01:00:41 Sebastian würde dazu ein Boef Bourgignon essen
    oder Blauschimmelkäse?!
    zu den Preisen
    Gastro oder Fachhandel (deswegen touren sie ja gerade…)
    online-Quelle: Bremer Weinkolleg
  • 01:02:54 one more thing – äh: wine!
    2019 Saperavi Reserve Royal
    ausgewählte Trauben
    Saperavi ist nicht typisch für Kartli, wächst lieber im heißeren Kakheti
    Sebastian: Pekingente!
    01:07:40 zum Abschluss ein Toast!
    „Auf die Menschen, die Wein schaffen, und auf das Getränk, das die Welt verbindet!“
    danke auf georgisch: მადლობა (madloba)
    Danke sehr: დიდი მადლობა (didi madloba)

Château Mukhrani
Mukhranbatoni Palace
Natakhtari-Tsilkani-Mukhrani
Mukhrani 3309
Georgien

Tel. +995 595 99 13 14
chateaumukhrani.com

.

.

Auf ein Glas – der Podcast der STIPvisiten. Gespräche beim Wein. Über Wein. Über Essen. Und übers Leben, natürlich.

Alle Folgen unter diesem Link: podcast.stipvisiten.de

Zu hören ist Auf ein Glas bei

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*