Verjüngungskur beim Ensemble der Serkowitzer Volksoper – aber natürlich unter Wahrung der Tradition: Clemens Kersten führt erstmals Regie und löst damit Wolf-Dieter Gööck ab, der aber auch in diesem Jahr das Libretto zum sommerlichen Vergnügen Die Prinzenrolle geschrieben hat. „Es gibt wieder mehr zu lachen und reine Oper!“ verspricht der junge Regisseur, der sonst am Schauspiel Chemnitz als Schauspieler zu sehen ist. Den Musik-Remix verantwortet wie immer Milko Kersten, der in Giuseppe Verdis Un giorno di regno und Albert Lortzings Zar und Zimmermann verbindende Elemente gefunden hat und sich teils auch von Igor Strawinsky inspirieren ließ. Die Prinzenrolle wird an zwölf Abenden in der Saloppe gegeben – mehr Details gibt es aber auch in meinem Beitrag für das Neustadt-Geflüster.
Ähnliche Artikel

Kochsternstunden
Senf und Gurke statt Trüffel und Stopfleber
Wenn man so ganz ohne Erwartungen irgendwo hingeht und mit strahlendem Lächeln Stunden später das Haus verlässt – dann muss es wohl gut gewesen sein. Ja, war es – und zwar nicht nur teilweise, sondern […]

Kochsternstunden
Genuss für alle Sinne
„Gemüse können sie!“, sagte die Frau anerkennend als Fazit am Ende des Abends – aber wir waren nicht in einem vegetarischen oder veganen Restaurant und hatten auch Fisch und Fleisch im 5-Gang-Menü. Das war freilich […]

Spaziergänge im Welterbe
Dresden-Kalender: August 2005
Das Welt(kultur)erbe Dresden bezieht sich ja ausdrücklich auf das Elbtal. Auch wenn die Elbe im August 2002 der Stadt böse mitgespielt hat – normalerweise strömt der Fluss doch eher brav durch die Stadt. Vom neuen […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar