Rezepte

Salat von Blattspinat

Dem frischen Blattspinat eine Lanze brechen kann dieser Salat. Nix TK-Ware, auch keine Babybrei-Gläser: Nur richtige, sandige Spinatblätter dürfen es sein! Das Rezept stammt aus der Küche des münsterschen Gasthauses der Altbierbrauerei Pinkus Müller. Es […]
Spaziergänge im Welterbe

Dresden-Kalender: Oktober 2005

Die Frauenkirche in Dresden wird Ende des Monats geweiht – das war absehbar und daher ist es kein Zufall, dass im Oktoberblatt des Dresden-Kalenders eben jene Kuppel zu sehen ist. Bei unterschiedlichem Licht ergeben sich […]
Dresden

150 Jahre Sempergalerie

Am 25. September 1855 eröffnete das “Neue Königliche Museum zu Dresden” – nach den Plänen von Gottfried Semper gebaut und vielen besser bekannt als das Gebäude, in dem die Alten Meister zu Hause sind. Die […]
düt und dat

Wie spricht man das???

Neulich fuhren wir von Dresden gen Norden auf der Autobahn, und da gibt es eine Ausfahrt “Großräschen”. Wie bitte spricht sich das denn nun, mein Häschen? Mit “sch” oder mit “s-ch”, so wie in “Sah […]
Lausitz

Kartoffelernte

Das im vorigen Beitrag abgelieferte Spreewald-Bild könnte den Eindruck hinterlassen, dass man sich da auf dem Acker dem Alkohol hingibt. Das stimmt, aber – es wurde auch gegessen! getanzt! und geackert: Wie früher, in mühsamer […]
Lausitz

Koksen im Spreewald

Am Morgen zwei Koks, und der Tag ist dein Freund. Reimt sich nicht, stimmt aber wie beim Original, wo es der Joint ist und nicht der Koks. Wie ich heute ans Koksen kam, ist eine […]
Dresden

Victoria? Riesig!

Aus der Serie „Merkwürdigkeiten, von denen keiner eine Ahnung hat“ heute die Folge „Die Riesenseerose Victoria“. Auf der Seite der TU Dresden fand ich heute eher zufällig den Hinweis auf die Riesenseerose Victoria. Seit 150 […]
Ausstellungseröffnungen

Bleiben Sie flexibel!

[UVS hält sein Fotohandy weit von sich gestreckt und fotografiert dreimal in die Runde…] Die Fotografie ist auch nicht mehr was sie einmal war! Überall rennen sie herum, mit ihren Handies und kleinen Digitalkameras – […]
Spaziergänge im Welterbe

Dresden-Kalender: September 2005

Dachlandschaften üben ihren eigenen Reiz aus – die von Schloss Pillnitz ganz besonders, weil sie erstens einen Hauch von Fernost ausstrahlt und sich zweitens ziemlich häufig vor gewitterblauem Himmel präsentiert. Freundlicherweise gehen diese Gewitter meistens […]
Kein Bild
Sachsen

Kunst in Bärenstein

Bärenstein im Erzgebirge ist eine Stadt, die nicht zu kennen nicht schlimm ist. Es ist, liebe Pisa-Kinder, übrigens die kleinste Stadt in Sachsen, was aber außer den ungefähr tausend Bärensteinern keiner weiß. Vielleicht war sie es […]
Sachsen

Genie und Exzentriker

Selbstverständlich muss der Mann, wie wir heute despektierlich sagen würden, einen Hau gehabt haben. Aber mal ganz ehrlich: Sind es nicht immer die Verrückten, die die Welt verändern und voran bringen? Normalos werden (nochmals pardon, […]
Spaziergänge im Welterbe

Dresden-Kalender: August 2005

Das Welt(kultur)erbe Dresden bezieht sich ja ausdrücklich auf das Elbtal. Auch wenn die Elbe im August 2002 der Stadt böse mitgespielt hat – normalerweise strömt der Fluss doch eher brav durch die Stadt. Vom neuen […]
Spaziergänge im Welterbe

Dresden-Kalender: August 2005

Das Welt(kultur)erbe Dresden bezieht sich ja ausdrücklich auf das Elbtal. Auch wenn die Elbe im August 2002 der Stadt böse mitgespielt hat – normalerweise strömt der Fluss doch eher brav durch die Stadt. Vom neuen […]
Restaurants Dresden

Lesage: Autokauf als kulinarisches Erlebnis

[2005] Im offenen Bistro in der auch architektonisch interessanten Gläsernen Manufaktur von Volkswagen genießt man geradlinige Gerichte in bester Qualität: Thorsten Bubolz erfreut beispielsweise mit würzigem „Red Snapperfilet auf Tomaten-Ricottaravioli mit Artischocken und Balsamico“ oder […]
Restaurants Dresden

Barock pur: Gourmetrestaurant Pattis

[2005] Zwei Speisefolgen schlägt Mario Pattis seinen Gästen vor: eins als „Höfisches Essvergnügen“, das andere als „Creation a la Mode“ – und als Gast kann man sich sein Menü beliebig aus den Einzelbestandteilen zusammen stellen. […]
Spaziergänge im Welterbe

Dresden-Kalender 2005: Juli

Glatt wie ein Spiegel gibt sich die Elbe nicht so oft, so dass sich Schloss, Hofkirche und Augustusbrücke nicht immer so nett im Fluss wiederfinden. Die Hofkirche ist das katholische Gegenmodell zur (protestantischen) Frauenkirche. Friedrich […]
düt und dat

Der erotische Äquator

„Zwischen Nietenhosen und Pullover, auf halbem Weg zwischen Oberschenkeln und Busen, ein rundumlaufender Hautstreifen, aufblitzend beim Bewegen, beim Bücken, beim Beat. In der erotischen Sprache, wie alle Sprachen gelernt, ist das seit einigen Jahren die […]
Allgemein

15. Elbhangfest

Das letzte Wochenende im Juni ist ein fixer Termin im Dresdner Kalender: Elbhangfest. In diesem Jahr nun schon zum 15. Mal – und immer wieder die gleiche Diskussion vorab: Heh, das ist ein Volksfest – […]
Spaziergänge im Welterbe

Dresden-Kalender 2005: Juni

Blaues Wunder heißt die Brücke zwischen den beiden Dresdner Stadtteilen Loschwitz und Blasewitz, über die man auch als Tourist wenigstens einmal gegangen sein muss. Die gerne erzählte Story, wonach die am 15. Juli 1893 eröffnete […]
Spaziergänge im Welterbe

Dresden-Kalender 2005: Mai

Die drei Elbschlösser Schloss Albrechtsberg, Villa Stockhausen, Schloss Eckberg liegen (in dieser Reihenfolge, wenn man elbaufwärts fährt) zwischen Altstadt und dem Blauen Wunder am ehedem mit Wein bewachsenen Elbhang. Das Mai-Bild des Dresden-Kalenders ist vom […]
Rezepte

Spaghetti Bolognese

Wer Fleisch mag, wird Spaghetti Bolognese nicht vom Nudelteller schubsen. Schon die traditionelle Machart schmeckt – aber was spricht gegen eine feine Variante? Genau: Nichts! Für einen Vierertisch müssen drei Zwiebeln und zwei Knoblauchzehen (unter der […]
Spaziergänge im Welterbe

Dresden-Kalender 2005: April

Dresden ist die Stadt der Dörfer. Bei einer Fahrt durch die Stadt kommt man immer wieder in alte Dorfkerne, die ihren Charme erhalten haben. Altmickten hat so einen mit Linden und Pappeln bewachsenen Dorfkern, der […]
Spaziergänge im Welterbe

Dresden-Kalender 2005: März

Schloss Übigau gehört in diesen Tagen meist nicht zum offiziellen Besuchsprogramm von Touristen – es ist mehr oder weniger dem Verfall Preis gegeben. Der barocke Bau (1724-1726 durch Johann Friedrich Eosander für den sächsischen Kabinettsminister […]
Juist

Aufsandende Winde

Wenn der Wind aus Osten pfeift, hat man ihn bei einer Inselumwanderung entweder von vorne oder von hinten. Letzteres ist eindeutig angenehmer, bei der anderen Variante lernt man Dehmut und Schweigen: Jedes Wort ist zuviel […]
Juist

Mr. Harris‘ Bomb

Britischer Humor kann manchmal sehr trocken sein, walisischer ist es offensichtlich immer. Alan Harris, Waliser in Deutschland, Segelfluglehrer und als Pädagoge bei der Jubi Juist, hatte gestern Abend zu einem Glas bürgerlichen Rotweins geladen. Das […]
Juist

Unterwegs mit Rico und Mandy

Zu den vielen Dingen, die nach dem Fall der Mauer nicht genug gewürdigt wurden, gehört aus Westlersicht die Bereicherung der Namen, die man Kindern geben kann – nein: geben muss. Die geballte Häufung von Jaqueline […]
Juist

Nebenerwerbsquelle

Auf Juist sind: 22 Haushaltungen, 14 Pferde, 72 Kühe, 50 Ochsen, 35 Enten, 10 Füllen, 176 Schafe, 187 Lämmer, Vieh- und Landwirtschaft, daneben reiche Strandbeute.” Das schreibt der Juister Heimatforscher Willy Troltenier im Band “Juist […]
Juist

Nipptide und Ostwind

Juist, die ostfriesische Nordseeinsel vor dem Norder Festland, ist mit dem Schiff nur bei genügend Wasser zu erreichen. Abhängig von den Hochwasserzeiten bedeutet das: ein- oder zweimal täglich fahren die weißen Schiffe der Frisia hin […]
Spaziergänge im Welterbe

Dresden-Kalender 2005: Februar

Das diesjährige Dresden-Kalender-Motto ist das Weltkulturerbe Dresden. Im Februar sehen uns Zwinger-Figuren an – wer da an Fasching/Karneval denkt, liegt richtig! Der Zwinger ist natürlich im Sommer bei lauschigem Licht am Abend viel netter als […]
Kein Bild
Dresden

Weißer Hirsch

Der Weiße Hirsch, erfahren wir auf der Fahrt mit der Standseilbahn der Dresdner Verkehrsbetriebe von Loschwitz unten beim Blauen Wunder bergauf, sei der Nobelstadtteil von Dresden. Gewesen, wäre schon mal ein wichtiges Wort, und wieder im Werden […]
Spaziergänge im Welterbe

Dresden-Kalender 2005: Januar

Tradition, Dude! Natürlich gibt es auch dieses Jahr wieder einen Kalender – wer mag, kann ihn ausdrucken, ausschneiden und in eine CD-Box stellen: Das ist nämlich die passende Größe… Das diesjährige Kalender-Motto ist das Weltkulturerbe […]
Kein Bild
Restaurants Sachsen

Büttner, Schneeberg

[2005] Uwe Tögel verlässt Schneeberg und eröffnet in Euskirchen sein eigenes Restaurant [2004] Wer zu Büttner geht und keine Terrine isst, hat das Beste aus Uwe Tögels Küche verpasst: Die Variation der verschiedenen Terrinen ist […]
Restaurants Dresden

Alte Meister

[2004] Für Dresden-Touristen die hübscheste Aussicht: Direkt auf die Semper-Oper! Und man sitzt im Zwinger (oder, wenn das Wetter mitspielt: davor)! Vielerorts sind das untrügerische Zeichen für unliebliches Essen. Nicht so bei den Alten Meistern: […]
Restaurants Dresden

Ristorante Rossini

[2004] Italienische Küche mit Anspruch und Blick auf die Frauenkirche – im Rossini ist’s möglich. Unspektakuläres Tartar von der Lotte mit Radieschen-Tomatenvinaigrette und wunderbare Riesengarnelen aus dem Ofen auf Löwenzahnsalat mit sehr gut abgeschmeckter Vinaigrette. […]
Kein Bild
Restaurants Dresden

Ars Vivendi, Dresden

[2004] Im Dresdner Stadtteil Pieschen vermutet man kein Feinschmecker-Restaurant, die Umgebung ist nicht so. Das „Ars Vivendi“ im Gewölbekeller in der Bürgerstraße galt deswegen lange als Geheimtipp – bis es nach einigen merkwürdigen Ereignissen bei […]
Kein Bild
Restaurants Dresden

Ogura

[2004] Dresdens erstes und einziges wirklich japanisches Restaurant ist nach wie vor die Nummer Eins, wenn es um Sushi und Sashimi geht, die hier unübertroffen frisch und authentisch serviert werden. Wer Japaner treffen will: Hier […]
Wein und Winzer

Vergnügliche Arbeit?

Denke keiner, dass eine Weinprobe eine wirklich vergnügliche Angelegenheit sei. Schon wenn es gilt, acht Weine zu verkosten: Da bleibt die Kehle besser gleich trocken! Riechen am Wein, ja klar. Kommentare abgeben dazu: Natürlich („Sagen Sie […]
Mallorca

Es Mollet, Palma

Wem die Überschrift spanisch vorkommt: Nicht schlecht. Denn das Es Mollet ist ein Fischrestaurant am Rande von Palma de Mallorca, direkt am Wasser und weit genug entfernt von der Hauptstadt der Insel wie auch dem […]
Mallorca

Ein Wochenende auf Mallorca

Mallorca, die am meisten verkannte Insel: Nur einen Katzensprung entfernt trägt sie, je nach Befragtem, das Image der Putzfrauen-Proll-Insel oder der Schickimickiria. Beides ist wahr, beides ist falsch. Die Insel hat so viele Facetten, dass […]
Frauenkirche

Im Innern der Frauenkirche

Seitdem im Sommer vergangenen Jahres die vom Gerüst befreite Kuppel der Frauenkirche wieder die Silhouette der Stadt prägt, ist äußerlich kaum noch eine Veränderung am Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche festzustellen. Das Wetterschutzdach markiert nun den […]
Rezepte

Mulligatawny Soup

Zum Jahresende wie immer: Dinner for One. Wie wär’s mit einem lovely drop of Mulligatawny Soup? Die Zutaten (für reichlich 8 – 12 Personen) 1000 g schiere Lammkeule; 3 Zwiebeln; 60 g Butter; Salz; 2 […]
Advent

Weihnachtsmarkttest Loschwitz

Loschwitz, am rechten Ufer der Elbe unterhalb des Blauen Wunders gelegen, ist zu jeder Jahreszeit ein bezauberndes altes Fischerdorf. Bereits im siebten Jahr veranstalten die Macher des Elbhangfestes vor den Fachwerkhäusern auf der Friedrich-Wieck-Straße am Körnerplatz einen […]
Advent

Weihnachtsmarkttest: Stallhof Dresden

Über das Stallhöfische Advents-Spektakel in Dresden hatten wir ja bei seiner Eröffnung schon einmal berichtet. Der Markt ist unser bisheriger Lieblingsweihnachtsmarkt, weil er genau die Atmosphäre ausstrahlt, die das Besondere des Advent ist: Viel Kerzenlicht, Fackeln, Funzeln und […]