Kultur

Die Würfel sind gefallen

Es geht los mit einer Mischung aus Heimatkunde, Regionalgeschichte und großer Weltgeschichte. Der Dreiklang mündete dann quasi in einem Kunstwerk, der 8×14 Meter großen Lichtinstallation von Sebastian Hempel. „rubikon“ heißt das Werk, und man steht […]
Sachsen

Besuch im Weingut Klaus Zimmerling

Die Rysselkuppe besuchen wir ja immer wieder mal gerne – weil es dort erstens sehr sehr schön ist und weil dort zweitens mit Klaus Zimmerling und Malgorzata Chodakowska zwei liebenswert-feinsinnige Menschen den Aufenthalt jeweils auf […]
Dresden

Die reinigende Kraft des Wassers

Der Cottaer Sandstein ist bei Bildhauern wegen seiner leichten Formbarkeit beliebt. Aber gerade seine Feinkörnigkeit, seine feinen Poren und der Ton-Anteil, der die marmorähnliche Textur in den Stein zaubert, gereichen ihm auch zum Nachteil: Regenwasser, das […]
Kultur

Argyle liegt in der Luft

Suche Karten! Alle gehen vorbei. Suche Karten!!! Keiner hält an. Wir hatten Karten. Vor einem halben Jahr schon bekommen – von einer Spezialistin, die sich mit Restkarten für hoffnungslos ausverkaufte Veranstaltungen auskennt. Und haben natürlich […]
Deutschland

Lausitzer Lichtblick

Streng genommen liegt Finsterwalde ja ganz zentral – wenn nur die Entfernungen nicht wären: 78 km nördlich von Dresden, 112 km südlich von Berlin, 52 km südwestlich von Cottbus (alle Angaben ungeprüft der Wikipedia entnommen). […]
Dresden

Mein lieber Schwan

Es passiert immer am letzten Juni-Wochenende: Da findet zwischen dem Blauen Wunder und Pillnitz das Elbhangfest statt. Schon immer? Naja, fast: Seit 1991, also schon im vergangenen Jahrhundert! Ein Volksfest, das im euphorischen Schwung der […]
Deutschland

Ein Dorf im Harz: Meisdorf

Meisdorf muss man nicht kennen – aber wenn man es kennt, ist das auch nicht schlimm. Immerhin hat Meisdorf: eine Kirche ein Schloss keinen Bahnhof einen Taubenturm Und natürlich noch viel viel mehr, von dem […]
Kultur

Gewagnerter Schubert

Der Richard hat ja heute Geburtstag, also der Wagner, Richard. Und weil gestern noch so ein schöner Abend war in der Wagner-Stadt Dresden, feierte man hinein in diesen Geburtstag. In der Semperoper Chefdirigent Christian Thielemann […]
Kultur

Zugpferde im Verkehrsmuseum

Das Dresdner Verkehrsmuseum ist der Klassiker für die Kinderbespaßung am Wochenende oder in den Ferien – vor allem bei schlechtem Wetter oder (egal bei welchem Wetter) zur (Vor-)Weihnachtszeit, weil da die Modellbahnanlage traditionell besonders attraktiv […]
Dresden

Frühling im Kaminrestaurant

Der Kamin knistert, die Tafel ist festlich eingedeckt, ein Mann spielt im Hintergrund Klassisches auf dem Piano. Das Kaminrestaurant des Pillnitzer Schlosshotels hat Stil, da passt auch der Winzersekt zur Begrüßung ganz prima: ein Spätburgunder […]
Dresden

Genuss im Schloss

Einen Tag lang war Schloss Proschwitz das größte Restaurant der Gegend – mit rund zwanzig Köchen und etlichen Gästen, die es sich reihum schmecken ließen. Traditionell werden die Kochsternstunden mit diesem Abend eingeläutet, an dem […]
Dresden

Bezahlte Kritik im Gusto

Ist doch komisch: Restaurantführer schreibt sich so locker von der Hand, aber wenn man dann über einen berichten und „der Führer“ tippen will, dann streuben sich doch die tastenden Finger. Also wird’s dann hier lieber […]
Deutschland

Von der Herbergssuche

Das Leben ist in diesen Tagen ja so unendlich einfach und komfortabel geworden, zumal bei der Realisierung von Reiseplänen. Du brauchst ein Hotel in Hinterpflummighausen? Kein Problem: Die Internetseite freiezimmerinhinterpflummighausen.de bietet allen erdenklichen Service, und […]
Maya-Handschrift-header
Kultur

Vom Weltuntergang

Eigentlich wissen wir es seit 1953: Am 30. Mai ist der Weltuntergang. Bert Roda hat’s aufgeschrieben, und gesungen hat es im Karneval (wann sonst?) Kurt-Adolf Thelen, unterstützt vom Sunshine-Quartett und dem Golgowsky-Quartett. Dazu blies der […]
Advent

Ein Fest der Winzer

Die Bilder für diesen Beitrag waren auf der Plattform Ipernity gehostet und wurden dort gelöscht. Es dauert etwas, bis die Fotos wieder hier erscheinen – sorry. Früher, als Altkötzschenbroda noch ein Geheimtipp war, war da […]
Kultur

Der Turm – eine Spurensuche

Die Bilder für diesen Beitrag waren auf der Plattform Ipernity gehostet und wurden dort gelöscht. Es dauert etwas, bis die Fotos wieder hier erscheinen – sorry. Christian trat nach draußen. Er war zu Hause, im […]
Deutschland

Der Glöckner von St. Jacobi

Was macht denn den Reiz eines Ortes aus? Vielleicht ist er schön, vielleicht ist er architektonisch von Bedeutung – derlei Sachen. Aber auf jeden Fall sind es die Menschen, die jedem Ort die ganz besondere […]
Deutschland

Keine kulinarische Normalverteilung

Carl Friedrich Gauß war – wie viele seiner wissenschaftlich arbeitenden Zeitgenossen – ein Tausendsassa. Die Wikipedia beschreibt ihn als „Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker mit einem breit gefächerten Feld an Interessen“. Vielfalt ist ja allemal besser als […]
Deutschland

Fachwerk, Kussverbot und Namensschilder

„Universitätsstadt“ steht in großen Lettern auf dem Hinweisschild an der A7, und freundlicherweise gibt es im Vorüberrauschen noch den Hinweis auf Göttingen. Das ist gut so, denn die Skyline der niedersächsischen Stadt ist trotz schöner […]
Deutschland

Großes Vergnügen im Gaudí

Mitten in der überschaubaren Altstadt von Göttingen gibt es das Börner-Viertel – im Prinzip die Verbindung zweier Parallelstraßen übern Hinterhof – mit einem schönen Angebot an Gastronomie. Vor allem das Gaudí ist einen Besuch wert, […]
Restaurants Dresden

Durch die Hoflößnitz

Die magische Jahreszahl für diejenigen, die sich nicht nur die Augen satt sehen wollen an schöner Landschaft, sondern auch ein wenig dazulernen wollen, ist 1401. Das war die Zeit, wo man noch ganze Dörfer mit […]
Sächsische Schweiz

Von Obervogelgesang nach Rathen

Der Malerweg durch die Sächsische Schweiz hat einen traditionellen Teil – da sind weiland die romantisch veranlagten Maler lang gelaufen, um sich inspirieren zu lassen. Und es gibt einen neuen Weg, den die Tourismusindustrie erfunden […]
Deutschland

Sieben Köstlichkeiten

Eins muss man dem Maritim Königswinter ja lassen: Man kann sich toll überraschen lassen. Wir waren an zwei Abenden in Familje im „exquisiten Restaurant Rheinterrassen“ (Zitat aus dem Prospekt Gusto, der im Zimmer lag) und in heiterster Stimmung: Lange nicht […]
Deutschland

Auf den Drachenfels!

Die romantischen Seiten des Mittelrheins sind der Retter nach unseren betrüblichen Ersteindrücken in Königswinter! Was immer hilft: Ein Spaziergang den Fluss entlang. Was immer hilfreich ist: Ein gutes Essen. Was immer gut tut: Ein wenig wandern, […]
Deutschland

Nachhilfe

Im Maritim zu Königswinter ist die Zeit stehen geblieben. Architektonisch ist der Bau ein Vertreter ideenloser Moderne der 60er/70er Jahre – aber das sind ja leider viele Häuser, die sich nicht schämen, die schönsten romantischen […]
Deutschland

Es war in Königswinter…

Die 3 Colonias bezeichnen sich selbst als ein Kulttrio, und sie haben der Karnevalsgemeinde einen Wurm ins Ohr gesetzt: „Es war in Könichswinta, nicht davor und nicht dahinta…“ singen (naja) sie. Wir kommen am Bahnhof von Königswinter […]
Dresden

Dresdner Abendbummel

Für die Peniblen: Ja, es regnet gerade in Dresden. Sogar mit Blitz und Donner. Ist aber nicht schlimm, denn das machen wir nur, um die Schwüle ein wenig zu vertreiben. Danach ist es immer noch […]
Kultur

Schnickschnack in der Kornkammer

Die Bilder für diesen Beitrag waren auf der Plattform Ipernity gehostet und wurden dort gelöscht. Es dauert etwas, bis die Fotos wieder hier erschienen – sorry. Zur Burg Stolpen kommen die Touristen meist der Gräfin Cosel wegen. […]
Dresden

Schaubudensommer revisited

Die Bilder für diesen Beitrag waren auf der Plattform Ipernity gehostet und wurden dort gelöscht. Es dauert etwas, bis die Fotos wieder hier erschienen – sorry. Oh, da war noch was. One more thing, wie […]
Kultur

Einfach viehisch gut

Wieder ein Shakespeare, was sonst? Dieses Mal fast ein echter, aber natürlich reichlich verbrämt von Peter Förster – denn der schreibt die Klassiker nicht nur ab oder um, sondern neu. Die listigen Weiber – ein […]
Dresden

Fröhliche Weinkorkenweitwurfweltmeisterschaft

Zu den zahlreichen verkannten Sportarten, denen eine Fernsehliveübertragung erspart bleibt, gehört der Weinkorkenweitwurf. Es ist zudem, da vor allem die guten Winzer auf Schraubverschluss umsteigen, eine vom Aussterben bedrohte Disziplin, so dass wir stolz, froh […]
Dresden

Es kann ja nur besser werden

Die Buchstaben reihten sich traurig aneinander: W-E-I-N-F-E-S-T steht da auf T-Shirts an Figurinen, aber es ist mehr zum Weinen als zum Feiern: Wenige Gäste nur kamen, um im zauberhaften Ambiente des Stallhofs in Dresden das […]
Kultur

Fasten wie ein König

Zur Begrüßung gab’s: Reisschleimsüppchen. Klingt irgendwie bäh, ist auch nicht wirklich so der Brüller. Allerdings längst nicht so schlimm, wie der Name vermuten lässt, aber das liegt wahrscheinlich daran, dass wir uns in besseren Kreisen […]
Besenwirtschaft

Wandern mit Wein

Wer durch die Weinberge in Sachsen wandern und möglichst viel Gelegenheit zum Kennenlernen der hier angebauten Weine haben will, ist in der Gegend um Radebeul am besten aufgehoben. Es gibt ausreichend Wege, um immer wieder […]
Dresden

Frühling vs. Lenz

Wir haben hier zwei Gedichte zum Thema Frühling, passend zu den Bildern, die heute auf dem Osterspaziergang am Dresdner Kaitzbach und bei Schloss Nöthnitz aufgenommen wurden. Die Frage ist: Wer hat es treffender formuliert: Eduard […]
Kultur

Hinter den Kulissen

Die Bilder für diesen Beitrag waren auf der Plattform Ipernity gehostet und wurden dort gelöscht. Es dauert etwas, bis die Fotos wieder hier erschienen – sorry. Über Opernbälle können sich die Menschen grandios streiten – […]
Dresden

Das Beste im Nirgendwo

Eine der am schwersten zu beantwortenden Fragen von Freunden ist diese: „Wo soll ich denn mit meinem Freund / meiner Freundin / meinen Eltern essen gehen?“ Meist mit dem Zusatz: „Du kennst dich doch aus!“ […]
Advent

Knetwaffeln

Hauchdünn und extrem schmackhaft sind Knetwaffeln („Wawaltjes“) nach der Verarbeitung des Teigs in speziellen Waffeleisen. Allerdings kann es auch passieren, dass der emsige Knetwaffelbäcker gar nicht zum Ausbacken kommt: Der Teig ist nämlich roh zumindest […]