Man lernt dazu: sag niemals „nie“!

Podcast "Auf ein Glas", Folge 145: Sabrina Roth, "SARO"; Württemberg

Sabrina Roth

Die Etiketten auf den Weinflaschen sind klar und modern. Oben sieht man vier Buchstaben in rot: SA oben und direkt drunter RO. Hinter dem Kürzel steckt Sabrina Roth, die zusammen mit ihrem Partner Christian Kircher das Weingut Roth in Happenbach betreibt. Vor einem Abend mit Sabrina Roth („Wein auf der Hauptstraße“ bei Wein&fein) hatten Matthias Gräfe und uvs die Winzerin zum Podcast gebeten. Bei einem Glas Roth-Wein reden wir über Sabrinas Weg zur Winzerin, den behutsamen Ausbau des Familienbetriebs und die Weinphilosophie von Sabrina und Christian. Im Gespräch geht es um sortentypische Weißweine wie Riesling und Burgunder, aber auch um elegante Rotweine wie den Blaufränkisch aus dem Barrique. Das Ziel von Sabrina Roth: Weine mit Trinkfluss und Tiefe, die Spaß machen und Charakter zeigen.

LineUpZusammenfassung der verkosteten Weine am Abend mit Sabrina Roth

2024er Muskateller trocken (Gutswein)
Der Muskateller besticht durch sein intensives Muskat-Aroma, das polarisiert – entweder man liebt es oder lehnt es ab. Er ist ein frischer, trockener Wein, der durch seine ausgeprägte Aromatik als idealer Einstieg in die Verkostung dient.

2024er Riesling feinherb
Mit 23 Gramm Restzucker wirkt dieser Riesling dank seiner animierenden Säure dennoch frisch und ausgewogen. Er wird als „Reparaturwein“ beschrieben, der nach einem langen Abend erfrischt und Spaß macht.

2024er Grauburgunder trocken (Gutswein)
Dieser Grauburgunder, zu 80 % im Edelstahltank und zu 20 % im Barrique ausgebaut, überzeugt mit Leichtigkeit und Eleganz. Er zeigt eine feine Struktur und passt hervorragend zu Gerichten wie Couscous-Salat.

2024 Kautenwald Weißburgunder (Lagenwein)
Der ertragsreduzierte Weißburgunder aus der Lage Kautenwald, zu 100 % im Barrique ausgebaut, bietet komplexe Aromen durch wöchentliches Bâtonnage. Das Holz bleibt dezent und unterstützt die feine, reife Frucht des Weins.

2024 Roth Rosé trocken
Dieser Rosé aus Trollinger, Blaufränkisch und Spätburgunder kombiniert verschiedene Lesezeitpunkte und Ausbaumethoden, was ihm eine feinfruchtige, vielschichtige Note verleiht. Die Herstellung ist aufwendig, doch das Ergebnis ist ein harmonischer, provenceartiger Rosé.

2023 Trollinger trocken (Gutswein)
Der Trollinger präsentiert sich als leichter, fruchtiger Rotwein, ideal für den gekühlten Genuss im Sommer. Er ist bewusst reduziert auf 120–140 Liter pro Ar, um Konzentration und Charakter zu fördern.

2023 Blaufränkisch trocken (Gutswein)
Dieser tanninreiche, dunkle Rotwein wird teils im Edelstahltank, teils im Barrique ausgebaut, mit Saftabzug für mehr Konzentration. Er ist ein gehaltvolles Pendant zum Trollinger und zeigt kräftige Frucht und Struktur.

2023 und 2022 Unterheinrieter Sommerberg Blaufränkisch (Lagenwein)
Der stark ertragsreduzierte (30–40 Liter pro Ar) Blaufränkisch aus der Lage Sommerberg reift in teuren burgundischen Barriques und zeigt großes Entwicklungspotenzial. Der 2023er ist noch jung, der 2022er (spontan aus dem Regal von Wein&fein gezogen) jedoch bereits beeindruckend.

Gut gekapselt

…und der rote Faden durchs Gespräch

  • 01:14 zu Gast: Sabrina Roth – aka SARO
    aus Württemberg
    ein Podcast vor dem Weinabend mit Ergänzungen von eben jenem
    am Abend acht Weine, jetzt nur einen: Der Roth (2023er)
    Kirschsaft im Glas?
    wie oft waren Frauen bei uns im Podcast?
    nach der Winzerin aus Südfrankreich jetzt die aus Württemberg – und dann kommt in der nächsten Folge die Sächsische Weinkönigin
    knapp 20% Frauen waren’s bislang im Podcast. Live bei uns, uvs bei ihnen oder sie „als Flaschen“ hier
  • 03:16 Erdkunde!
    Wo liegt Happenbach?
    im Württembergischen Unterland, 10km südlich von Heilbronn
    da hatten wir Viola Albrecht im Podcast!
    gibt’s in Happenbach noch mehr Winzer*innen?
    Weingut Golter ist in der Nähe
  • 04:36 Arbeitsbeginn!
    im Glas: Der Roth
    Idee ist ursprünglich die eines Weinhändlers: „Wir wollen keinen Primitivo mehr verkaufen – macht uns was!“
    Trinkfluss können wir auch!
    was ist die Hauptbotschaft von Württemberg? Es sind süffige Weine!
    MüMa und SaRo kennengelernt in Berlin bei einer Generation Riesling Veranstaltung
    habt ihr viel Riesling? Ja!
    20% ihrer Fläche
    roundabout 10 ha haben sie jetzt – stetig gewachsen…
    Riesling ist weiße Hauptrebsorte
    gefolgt von Weiß- und Grauburgunder
    sie haben – untypisch für Württemberg – mehr weiß als rot im Anbau (60:40 – im Ländle ist rot 70%)
    2005 hat sie den Betrieb vom Vater übernommen
    wir wachsen stetig, aber langsam und gesund
    Lage passt meistens besser ins Portfolio als die Sorten darauf
    „Wir“ – das ist neben Sabrina auch ihr Mann Christian
    wir sind zu zweit, wir sind beide vom Fach
    Geburtstag feiern während der Lese: ist nicht!
  • 13:36 warum mehr weiß als rot?
    weiß wird mehr nachgefragt als rot – und wir können das auch ganz gut!
    wir haben das Glück: wir liegen höher! (280 m)
    bei uns ist es zwei Grad kühler als in Heilbronn Stadt
    wir haben Lagen, in denen ein Wind geht – und wo es nachts kühl wird
    Roth-Weine sind Langstreckenläufer – aber sie kommen immer zu früh
    der Rosé zum Beispiel…
    wir würden ja gerne später abfüllen – aber wir sind meist ausgetrunken
    man muss ja verkaufsfähig sein
    Lagenweine werden aber spät(er) gefüllt
    Hat sich die Stilistik bei der Übernahme geändert?
    der Vater war „typisch württembergisch“
    Schwäbisches 5-Gänge-Menü: ein Zwiebelrostbraten, vier Viertele Trollinger
    man wandelt sich aber selber…
    früher: alles, bloß kein Holz. Heute sieht’s aus wie im Holzlager!
    bei uns ist das Holz nur ein leichter Begleiter
    wir platzen aus allen Nähten
    der Markt regelt’s, ob mehr oder weniger Hektar und Wein
    die Zeit ist schnelllebig…
    Wein wird immer ein Genussbegleiter sein
    neu bei den Weißen: Grüner Veltliner
  • 23:50 Rotwein klassisch: Trollinger, Blaufränkisch, Spätburgunder
    Trollinger – Vernatsch und Lemberger – Blaufränkisch: es geht viel…
    Cabernet-Spielarten im Anbau
    es gibt nichts Schlimmeres wie einen guten trockenen Rosé zu machen: was passt da wie zusammen?
    Thema GV
    wir mögen eher so den leicht pfeffrigen grünen Typ
    aber: komplett jahrgangsabhängig
    du musst mit der Rebsorte lernen
    welche klimabedingten Entscheidungen sind mit eingeflossen?
    soll ich ehrlich sein? Gar nix!
    steht in einer TOP-Riesling-Lage – aber die war auch 24 TOP-Frost-Lage
    24er ist in sehr geringen Mengen vorhanden…
    je nach Anlage und Gegend bis zu 100% Schaden
    Lage Heilbronner Stahlbühl
    erst vor wenigen Jahren mit Lagenweinen angefangen
    Lagen sind „ums Haus rum“
    Happenbacher Rote Steige
    Kautenwald
    Sommerberg
    aber wer kennt die Lagen außerhalb schon? Der Name ist relativ…
    der Blaufränkisch vom Sommerberg!
    gibt’s einen Traum für die eigene Entwicklung?
    es gibt keinen Traum.
    klar willste werden wie die großen Weine!
    klar willst Du besser werden. Aber was ist besser?
    französiche Fässer, schwäbisches Holz – es geht alles. Und es gibt einen Küfer in Heilbronn
    es gibt auch Fässer, die nicht verwertbar sind…
    wenn uns ein Fass nicht gefällt, fliegt es raus!
  • 36:11 gibt’s ne Aufteilung, wer draußen ist und wer im Keller? Von der Ausbildung ja, von der Praxis nein
    du kannst es als Frau mittlerweile auch im Keller alles handhaben
    Gasthof der Mutter – dort gibt es ausschließlich Roth-Weine
    das Team Weinberg
    Anbau biologisch orientiert?
    wir waren mal vom Kopf mehr bio wie jetzt
    wir haben enormen Pilzdruck
    sortenbedingt (Trollinger)
    wir sind konventionell umweltfeundlich
    was ist mit Zukunftsreben?
    Verweis auf Weinplus: geschmacklicher Verleich PiWi-traditionell
    auch die Pilze sind nicht blöd und entwickeln sich weiter…
    und was ist mit der Kirschessigfliege?
    KEF liebt Trollinger!
    es gibt auch super Trollinger!
  • 49:15 Willkommen zum Wein auf der/in der Hauptstraße
    im Glas: Muskateller – draußen gab’s 2023, jetzt drinnen 2024
    Muskateller: man liebt sie oder man hasst sie
    2024 Riesling feinherb
    der perfekte Reperaturwein
    Riesling meistangebaute Weißweinsorte im Betrieb – der Feinherb füllt die Kabinett-Lücke (den haben sie nämlich nicht)
    2024 Grauburgunder Gutswein trocken
    80% Edelstahl ausgebaut, 20% im Barrique
    Kaudenwald Weißburgunder
    extrem ertragsreduziert (50 l/Ar)
    zu 100% im Weißweinbarrique ausgebaut
    Bâtonnage
    so lange, bis sich die Hefe auflöst („das gibt’s doch nicht!“ sagen die Kollegen)
    man lernt dazu: sag niemals nie!
    zwei Weine parallel:
    Roth Rosé trocken (Trollinger, Blaufränkisch, Spätburgunder)
    eine elends Fuddelei, den Rosé zu cuvetieren
    im anderen Glas: Trollinger trocken
    man muss den Trollinger nehmen wie er ist: leicht, fruchtig
    ist auch ertragsreduziert. Ohne das würde er 300l/Ar bringen
    Blaufränkisch trocken, Gutswein
    maischevergoren wie alle Rotweine
    Sommerberg Blaufränkisch
    noch stärker ertragsreduziert (bis runter auf 30l/Ar)
    wir lassen es mit einem Spezialgerät künstlich hageln…
    das bläst 50% vom Ertrag raus
    100% Barrique
    Überraschung: der 2022er (direkt aus dem W&f-Regal)

Weingut Roth
Gottlieb–Härle-Str.6
D-74232 Happenbach

Tel. +49 172 6312557
weingut-roth-happenbach.de

.

.

Auf ein Glas – der Podcast der STIPvisiten. Gespräche beim Wein. Über Wein. Über Essen. Und übers Leben, natürlich.

Alle Folgen unter diesem Link: podcast.stipvisiten.de

Zu hören ist Auf ein Glas bei

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*