Raunächte

Ohne Furcht, doch mit Tadel

Zugegeben: ganz so riesig war er dann wohl doch nicht: Roland „der Riese“, so wie er auf zahlreichen norddeutschen Marktplätzen zu bewundern ist, mag zwar für seine Zeit ein überragender Mann gewesen sein – aber […]
Raunächte

Der kleine Mann und das Fass

Er war man nur hundertzehn Zentimeter groß – aber, mit Verlaub, einer der größten Säufer seiner Zeit. Ist das der Stoff, aus dem man Vorbilder oder Statuen schnitzt? Gemeinhin nicht, aber in diesem Fall schon: […]
Raunächte

Gut, dass es Böses gibt…

Sie können sicher davon ausgehen, daß der edle Ritter Mengis von der Aducht vor mehr als 600 Jahren nicht anders dachte als Sie heute: Diebe sind Halunken und überhaupt nicht nett. Aber in dieser Welt […]
Raunächte

Oben hübsch und unten Fisch

„Deutschland ist reich an Volksliedern“, schreibt Mark Twain in seinem Bummel durch Europa. Text und Melodie von einigen findet er „von eigentümlicher Schönheit – die Loreley jedoch ist beim Volk am allerbeliebtesten.“ Gut beobachtet – […]
Raunächte

Kopfloser Retter

Das Ereignis erregte seinerzeit enormes Aufsehen: Klaus Störtebecker, Chef der Piraten und scheinbar unbesiegbar, soll geköpft werden! Und mit ihm 72 seiner Kumpanen – die ganze Piratenfirma „Störtebecker & Co“ auf einen Schlag! Versammelt sind […]
Raunächte

Sagenhaft…

Ach, man muss sie einfach mögen, die Grimm-Brüder! In ihrem Wörterbuch 1893 definierten sie die Sage als eine „Kunde von Ereignissen der Vergangenheit, welche einer historischen Beglaubigung entbehrt“ und vergessen auch nicht zu erwähnen, wie der […]
Raunächte

Zwischen den Jahren

Sprache kann ja so sinnlos sein, oberflächlich hingehört: „Zwischen den Jahren“ – geht das denn überhaupt? Und wenn ja, warum dauert das so lange? „Zwischen den Jahren“ bezeichnet immerhin die zwölf Tage (und Nächte) zwischen […]
Advent

Gemütlich? Oder eher beengt?

Manche mögen’s eng. Die sind auf dem Weihnachtsmarkt des Elbhangfestes gut aufgehoben! Der 15. seiner Art ist gestern zu Ende gegangen – eine Besonderheit dieses Marktes, dass er nicht ewig dauert. Aber als Tipp kann […]
Advent

Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt

Die Bilder für diesen Beitrag waren auf der Plattform Ipernity gehostet und wurden dort gelöscht. Es dauert etwas, bis die Fotos wieder hier erscheinen – sorry. Romantik und Adventszeit – das geht gut miteinander. Lustigerweise […]
Advent

Striezelmarkt 2011

So richtig schön mit Schnee tritt der Dresdner Striezelmarkt nicht alle Jahre auf: Das Bild oben wurde im vergangenen Jahr aufgenommen, in dem es erstens schon während der Adventszeit geschneit hatte und obendrein so eisekalt […]
Advent

Knetwaffeln

Hauchdünn und extrem schmackhaft sind Knetwaffeln („Wawaltjes“) nach der Verarbeitung des Teigs in speziellen Waffeleisen. Allerdings kann es auch passieren, dass der emsige Knetwaffelbäcker gar nicht zum Ausbacken kommt: Der Teig ist nämlich roh zumindest […]
Advent

Hirsch-Weihnacht

Die Bilder für diesen Beitrag waren auf der Plattform Ipernity gehostet und wurden dort gelöscht. Es dauert etwas, bis die Fotos wieder hier erscheinen – sorry. Weihnachtsmärkte gibt es viele in Dresden – zu viele, […]
Ausstellungseröffnungen

55 Paraphrasen

Meine Damen und Herren, guten Tag! Ich möchte diese kurze Vorstellung von Anton Paul Kammerer mit einem Zitat des amerikanischen Schriftstellers Kurt Vonnegut beginnen. Vonnegut hat eine Beziehung zu Dresden – als Gefangener in diesem […]
düt und dat

Der Restaurantkritiker

Ich hab zwar ka Ahnung, was Musik ist, Denn ich bin beruflich Pharmazeut, Aber ich weiß sehr gut, was Kritik ist: Je schlechter, um so mehr freun sich die Leut. Georg Kreisler, Musikkritiker Essen gehen […]
düt und dat

Insel der vergessenen Artikel

Ach, so viel zu schreiben, so wenig (freie) Zeit! Das gerne so genannte wirkliche Leben ist oft nett, manchmal anstrengend und selten verschlossen für Mitteilungen. Dabei gibt es doch so viel zu berichten. Vor einem […]
düt und dat

Die italienische Sprache

Italienisch ist ganz einfach, denn die Nachfahren der alten Römer haben sich viele Worte aus dem Deutschen besorgt. Spaghetti beispielsweise oder Pizza. Bei manchen haben sie allerdings die Bedeutung gewandelt, zum Beispiel bei „Miele“. Das ist bei uns […]
Kultur

Zwischen Tiefgang und Klamauk

Die Bilder für diesen Beitrag waren auf der Plattform Ipernity gehostet und wurden dort gelöscht. Es dauert etwas, bis die Fotos wieder hier erschienen – sorry. Neben der Kasse steht Mephisto. Doch die Leute denken: […]
Ostern

Mit Geschmack gegen Vorurteile

Die Leute hören: Ziegenhof. Und sie denken: Bäh, das riecht aber übel nach Ziegenbock. Und dann kommen sie nach Lauterbach, drei Kilometer von Stolpen entfernt, auf den Ziegenhof der Familie Seim und riechen – frisches […]
Ausstellungseröffnungen

Die Lust an der Kreativität

Vorbemerkung: Diese Ausstellungseröffnung ist als die längste in der Geschichte der vielen Ausstellungen bei art+form eingegangen – weil sich Redner und der von ihm zwischendurch immer mal wieder befragte Künstler weder an vorgegebene Zeiten noch […]
Ostern

Hoppes Weesenstein

Wir haben uns vor mehr als fünfzehn Jahren kennen gelernt – auf Schloss Weesenstein. Rolf Hoppe, Dresdner Schauspieler (u.a. Göring im „Mephisto“), liest im Kaminsaal des Schlosses, und er macht das auf seine ganz eigene […]
Allgemein

Liebes Tagebuch…

Sicher wunderst Du Dich, dass ich Dich so vernachlässige! Fragst Dich, was denn los sei? Ob die Tinte ausgegangen sei? Oder gar der Schreiber selbst? Nichts von alledem, liebes Tagebuch! Du bist lediglich ein Opfer […]
Ostern

Rund um und auf den Borsberg

Wer Bonnewitz nicht kennt, muss kein schlechtes Gewissen haben: Viel los ist nicht in dem Örtchen, das auf halbem Weg rechtselbisch zwischen Dresden-Pillnitz und Pirna am Fuße des Borsbergs liegt. Wer aber einmal in Bonnewitz […]
düt und dat

Weltweiter Stammtisch

Das Internet, wir wissen es, ist eine Brutstätte des Bösen. Vor dem Internet gab es ja keine Kriege und auch keine Mörder, und deswegen musste man die Menschheit ja auch nicht vor Helden wie Hitler […]
Ostern

Ostern in Bautzen

Bautzen kennt man, wenigstens den Namen der Stadt: Einerseits mit weniger guten Konnotationen als Knast-Ort (Gelbes Elend der eine, Stasi-Knast der andere), andererseits als Heimat des Bautz’ner Senfes, den Kenner eher als gelbe Wohltat beschreiben […]
Ostern

Zu den Märzenbechern im Polenztal

Märzenbecher sind was Seltenes, und wer sie in seiner Gegend hat, wähnt sich offensichtlich gleich als Sieger: „Eines der größten Vorkommen in Deutschland dieser streng geschützten Pflanze ist der Leipziger Auwald (Stadtwald)“, schreibt die Wikipedia und fährt […]
Ausstellungseröffnungen

Beton-Blätter

Das, meine Damen und Herren, waren Christoph Dehne am Schlagzeug und Torsten Lang an der Gitarre. Christoph Dehne arbeitet zur Zeit am Institut für Massivbau der TU Dresden – ein Ferienjob mit Wirkung: Eine der Trommeln […]
Apulien

Die Bucht der verlorenen Schuhe

Plötzlich lag sie vor mir, einsam, verlassen, getrennt vom Partner, der ihn Zeit ihres Lebens in guten wie in schlechten Zeiten begleitet hatte: eine doppelt geschnallte Sandale mit Halteriemen an der Ferse. Gleißendes Licht umspielte […]
Ostern

Osterspaziergang

Von Johann Wolfgang von Goethe Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden belebenden Blick, im Tale grünet Hoffnungsglück; der alte Winter, in seiner Schwäche, zog sich in rauhe Berge zurück. Von […]
Rezension

Wunderbare Welt der Weine

Eine Frage: Haben Sie schon mal einen Mix getrunken, der Sie an Schwarzen Tee, dunkle Röstaromen, Kräuterlikör, Karamell und Kandiszucker sowie Rosinen erinnert? Nein? Dachte ich mir. Denn so und nicht anders beschreibt Mario Scheuermann […]
düt und dat

Vom Wandern

Willst du eine Landschaft in ihrer Schönheit erfahren, musst du sie erlaufen, sagt Sylke immer. Das ist sehr schön formuliert – und es stimmt. Das Problem ist für einen Schreibtischhengst wie mich natürlich, dass Wandern […]
Advent

24.12.2006

Als ich ein kleiner Junge war… …nannte Erich Kästner seine Erinnerungen. Ich gestatte mir die Anleihe bei diesem großen Schriftsteller aus Dresden… Als ich ein kleiner Junge war, benahm sich Weihnachten noch nicht so kommerziell […]
düt und dat

Der unvollkommene Mensch

Meine Physiotherapistin oder wie das heißt bittet mich bei der Instandsetzung des linken irgendwann einmal viehisch ausgerenkten Armes um Lockerheit. “Sie helfen immer noch mit!” sagt sie liebevoll, aber mit dem gewissen “SO NICHT!”-Unterton. Jeder […]
Ostfriesland

Klütje

Ein einfaches, aber vorbereitungszeit-intensives Rezept aus Ostfriesland: Klütje mit Birnen ist ein Wintergericht, das ein wenig Süße in trübe Tage bringt. Zutaten: Sie benötigen zweieinhalb Stunden Zeit, einen Würfel Hefe, 300 g Mehl, ein Ei, […]
Rezepte

Gingerbread

Honestly, Grandma’s Gingerbread doesn’t actually taste like ginger. Which is no surprise since there is none in it! The original recipe presents a noteworthyness: Written closely together, it reads „cut warm two eggs“, which brought […]
Rezepte

Dresden Stollen

The recipe for Dresden Stollen is, as it has to be, prone to the top-most secrecy and for generations it has been handed down within the family. (Thus) Every family and every baker swears to […]
Advent

Uromas Pfefferkuchen

Uromas Pfefferkuchen schmeckt, ehrlich gesagt, kein bisschen nach Pfeffer. Das sollte nicht weiter verwundern, weil keiner drin ist! Das Original-Rezept weist übrigens eine Besonderheit auf, denn da steht eng beieinander „zwei Eier warm zerschneiden“, was […]
Rezepte

Salat von Blattspinat

Dem frischen Blattspinat eine Lanze brechen kann dieser Salat. Nix TK-Ware, auch keine Babybrei-Gläser: Nur richtige, sandige Spinatblätter dürfen es sein! Das Rezept stammt aus der Küche des münsterschen Gasthauses der Altbierbrauerei Pinkus Müller. Es […]
düt und dat

Wie spricht man das???

Neulich fuhren wir von Dresden gen Norden auf der Autobahn, und da gibt es eine Ausfahrt “Großräschen”. Wie bitte spricht sich das denn nun, mein Häschen? Mit “sch” oder mit “s-ch”, so wie in “Sah […]
Ausstellungseröffnungen

Bleiben Sie flexibel!

[UVS hält sein Fotohandy weit von sich gestreckt und fotografiert dreimal in die Runde…] Die Fotografie ist auch nicht mehr was sie einmal war! Überall rennen sie herum, mit ihren Handies und kleinen Digitalkameras – […]
düt und dat

Der erotische Äquator

„Zwischen Nietenhosen und Pullover, auf halbem Weg zwischen Oberschenkeln und Busen, ein rundumlaufender Hautstreifen, aufblitzend beim Bewegen, beim Bücken, beim Beat. In der erotischen Sprache, wie alle Sprachen gelernt, ist das seit einigen Jahren die […]
Allgemein

15. Elbhangfest

Das letzte Wochenende im Juni ist ein fixer Termin im Dresdner Kalender: Elbhangfest. In diesem Jahr nun schon zum 15. Mal – und immer wieder die gleiche Diskussion vorab: Heh, das ist ein Volksfest – […]
Rezepte

Spaghetti Bolognese

Wer Fleisch mag, wird Spaghetti Bolognese nicht vom Nudelteller schubsen. Schon die traditionelle Machart schmeckt – aber was spricht gegen eine feine Variante? Genau: Nichts! Für einen Vierertisch müssen drei Zwiebeln und zwei Knoblauchzehen (unter der […]