Sachsens jüngster Kellermeister

Podcast "Auf ein Glas", Folge 114: Wenzel Ebermann vom Weingut Drei Herren (Sachsen)

Wenzel Ebermann - Matthias Gräfe

Wenzel Ebermann ist ins Wasser geschubst worden und dabei gut gelandet: nur ein halbes Jahr nach dem Ende seiner Winzer-Lehre wurde er Kellermeister im Weingut Drei Herren – das übrigens in diesem Jahr sein 20jähriges Jubiläum feiert. Im Studio Rdbl. durften Gastgeber Matthias Gräfe und Ulrich van Stipriaan dann schnell feststellen, dass Wenzel den Sprung ins Wasser gut überlebt hat: seine mitgebrachten Weine schmeckten – und der junge Kellermeister (er ist 22 – jünger dürfte im Weinanbaugebiet gerade keine*r sein) hat ja noch viele Jahrgänge vor sich!

Übers Weingut haben wir ja schon mehrfach geschrieben, ob als Gartenstation bei der Weinwanderung oder ob beim Restaurantbesuch – und einen Podcast mit Franz Ahnert, dem Vorgänger des jetzigen Kellermeisters, hatten wir ja auch schon. Einige neue Informationen gibt’s natürlich dennoch, persönliche Einblicke über die Kellermusik inklusive…

Weine Drei HerrenWir probierten:

  • 2023 Orange, Sächsischer Landwein
  • 2023 Scheurebe, Spätlese feinherb
  • 2023 Souvignier Gris, Spätlese feinherb
  • Fassprobe Cabernet Franc 23er Jahrgang aus dem Edelstahl

…und das sind die Themen beim Gespräch gewesen:

  • 00:48 zu Gast: Wenzel Ebermann, Weingut Drei Herren
    im Handgepäck: vier Weine
    Arbeitsbeginn
    der Wenzel stellt sich vor – er kommt aus Ostritz an der Neiße
    gab es da Wein?
    oh ja, den Klosterweinberg!
    Wenzel ist 22…
    ein Jungwinzer ohne elterliches Weingut
    aber: der Vater hatte 10 Regent-Stöcke!
    als er es als 15jähriger übernahm, war’s ein schönes Hobby
    …und aus dem Hobby wurde der Beruf: er trat eine Winzerlehre an
    2019 im Weingut Drei Herren angefangen
    ist er die 4., 5. oder gar 6. Generation im Keller? Wir klären das!
    rein rechtlich ist er nicht Kellermeister – weil er den Meistertitel nicht hat
    also: Kellerleitung
    ein halbes Jahr nach der Ausbildung wurde er mehr oder weniger hinein geschmissen in die Verantwortung
  • 11:43 nochmals zu den Drei Herren
    die Steinerne Schnecke mit den drei Figuren auf dem Etikett. Wo steht (stand) die Frau Wiedemann?
    die Steinerne Schnecke erklärt
    Lagen der Drei Herren: Hermannsberg im Goldenen Wagen
    Hofmannsberg im Goldenen Wagen
    Finstere Gasse
    Johannisberg (in Pflege…)
    zweitgrößte Teilfläche in Sörnewitz: Boselberg
    Claus Höhne hatte in den Riesling Piroso-Wein gepflanzt als Schriftzug
  • 17:16 zum ersten Wein: Orange
    der Orange ist eine Cuvée aus Auxerrois, Grauburgunder und Traminer
    vollständig entrappt (also nur Beeren)
    unter Luftverschluss im Maischebehälter
    warum nur die Beeren? Damit es nicht zu gerbstofflastig wird!
    der passte hervorragend zu Sushi!
    geklärt durch mehrfaches Abstechen
    nicht der klassische Orange Style
    und woher kommt das Oxidative?
    Gesamtmenge 450 Liter – es war zum Ausprobieren
    die Fanquote solcher Weine? Eher niedrig
    11,5 Alkohol
    Weingutspreis: 17 EU
  • 29:17 der nächste Wein: mit großer 20 drauf
    23 Scheurebe Spätlese vom Radebeuler Goldenen Wagern
    Goldener Wagen – die groß gewordene Einzellage
    Ursprünglich links und rechts der Spitzhaustreppe
    (Goldener Wagen im Wackerbarth-Archiv…)
    es steht „feinherb“ auf der Flasche, es ist eine Spätlese
    14 g RZ und 6,8 g Säure
    bei der AP-Prüfung war er als Auslese angestellt…
    …und wurde auf Spätlese runter gestuft
    per Hand gelesen („wir haben nur Handlese“)
    wieviel Leute im Weingut? Im Weinbau 3 plus 2 Azubis plus eine Beraterin (Amrei Fourré)
    Rebfläche 6,5 ha
    im Weinberg: der Tom (Tom Tzschoppe)
    die Azubis gehen zur Berufsschule – in Bad Kreuznach an der Nahe!
    Themenblock: reduzierter Weinkonsum und andere Minderheiten
    über Spontanveganer
    Drei Herren: Ausschank/Vinothek und Restaurant
  • 46:04 im Glas: die Lieblingsrebsorte des Kellermeisters: Souvignier Gris 
    noch ’ne Spätlese, schon wieder feinherb!
    Matthias über Bodenarbeit
  • 49:18 das Jungwinzerprojekt
    ein Projekt der Azubis
    wo die Idee her kam
    auch aus der Frustration der eigenen Ausbildung: kann ich überhaupt Wein machen?
    was haben die Azubis gemacht?
    Cabernet Franc Rosé, aus einer Teilmenge davon Perlwein
    und ein Müller Thurgau
    gemacht mit nicht-sächsischen Weinen
    Deutsche Weine statt Wein aus Sachsen: ein Thema, an das man sich nach dem 24er April-Frost wird gewöhnen müssen
    Preise Müller: 8,50 €, Perlwein 10 € (laut Webseite übrigens: Müller 9,50 €)
  • 55:32 eine Tankprobe zum Schluss
    ich bin kein Draußen-Mensch!
    Kellermeister mit Mucke an!
    von schwedischem Melodic Death Metal bis zur böhmischen Blasmusik
    er hat Trompete gelernt und ist auf Tuba umgestiegen
    Klavier und Blockflöte kann er auch, sowie Gitarre und Bassgitarre
    Auftritt: Freitag beim Tag des offenen Weinguts (23.8.) beim Frederic Fourré
    jetzt Weinraten: rot? nein: violett
    die Nase… gärig-beerig
    23er Jahrgang im Edelstahl
    Cabernet Franc
    High-End im Weingut, der jetzige für 35 EU

Weingut Drei Herren
Weinbergstr. 34
01445 Radebeul

Tel. +49 351 7956099
dreiherren.de

.

.

Auf ein Glas – der Podcast der STIPvisiten. Gespräche beim Wein. Über Wein. Über Essen. Und übers Leben, natürlich.

Alle Folgen unter diesem Link: podcast.stipvisiten.de

Zu hören ist Auf ein Glas bei

2 Trackbacks / Pingbacks

  1. Alles andere als gewöhnlich | STIPvisiten
  2. Zwischen den Jahren und Zeilen… | STIPvisiten

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*