![](https://i0.wp.com/stipvisiten.de/wp-content/uploads/2024/12/Himmel24-header.jpg?resize=326%2C245&ssl=1)
366 shades of blue and grey
Das Leben ist gar nicht so grau, wie man immer denkt: im abgelaufenen Jahr 2024 habe ich jeden Tag um 12 Uhr (plusminus die eine oder andere Minute) die Kamera des Smartphones nach oben gehalten […]
Das Leben ist gar nicht so grau, wie man immer denkt: im abgelaufenen Jahr 2024 habe ich jeden Tag um 12 Uhr (plusminus die eine oder andere Minute) die Kamera des Smartphones nach oben gehalten […]
Wenn im Dezember das Feinschmecker-Heft für Januar erscheint, klebt da immer der kleinste der deutschen Weinführer drauf. Jahr für Jahr stehen da „Die 500 besten Weingüter in Deutschland“ drin – also diejenigen, die die Redaktion […]
Zwischen den Jahren ist ja eine wilde Zeit. Aber wenn genau dahinein ein Podcast-Termin fällt, muss man sich halt den Tatsachen stellen: Wir trinken „Zwischen den Zeilen“, eine Cuvée aus Bacchus und Cabernet Blanc. Ein […]
Wenn es um die Anerkennung der Weinanbau-Realität ging, hatte das Team um falstaff-Wein-Chefredakteur Ulrich Sautter die Nase schon immer vorn: in den falstaff-Weinguides kamen schon recht früh auch Erzeuger außerhalb der klassischen offiziellen 13 deutschen […]
Bei der Lektüre eines Kochbuchs stieß ich auf einen Satz, der mich stutzen ließ: Professor Massimo Montanari, Historiker für europäische Ernährungsgeschichte, beschreibt in seinem erhellenden Buch »Spaghetti al pomodoro«, wie auf Sizilien bereits damals Makkaroni […]
Eine Warnung vorab: Hier ist ja nicht nur alles immer streng subjektiv, sondern manches auch noch allerstrengstens befangen. Theoretisch zumindest – praktisch rühmen wir uns natürlich trotz alledem eines verteufelt akkuraten Objektivismus. Im Klartext: das […]
Das Weinhandwerk Meißen ist der viertgrößte Weinbaubetrieb in Sachsen – und einer der jüngsten: gegründet wurde er 2018 als Weinbaugesellschaft Meißen. Die ersten Flächen kamen von Schloss Wackerbarth (11,5 ha), Schloss Proschwitz (18 ha) und […]
Wer einen umfangreichen Überblick über die deutsche Winzer*innenlandschaft bekommen will, greift ja gerne zu einem Weinguide. VINUM ist nach wie vor der mit den meisten Weingütern sowie den meisten verkosteten und bewerteten Weinen. Nicht ganz […]
Pinzettenküche sieht anders aus, der Turmbau zu Gourmetteller auch. Aber wer außer einigen wenigen nutzt in der Küche denn Pinzetten beim Anrichten? Die alltäglich Küche hat das nicht nötig. Gut schmecken (und chic fotografiert werden) […]
Ein Bild (genau: das da oben) noch während der Show quasi live in die Familien-WhatsApp geschickt, ergab eine überraschende Reaktion: Roncalli? Nee, Tochter: So viele (insgesamt sind’s 36) Herrnhuter Strne zaubert nur die Dresdner Dinnershow […]
In der „1. Etage by Blumen Mende“ laden am 9. und 10. Januar zwei renommierte Köche aus Hamburg zu einem kulinarischen Abend ein: Rebecca Schreiber und Michael Mikolajczak kommen beide aus der Küche von THE […]
Die Idee klingt total verrückt, wahrscheinlich ist sie es auch. Aber meist bringen ja verrückte Ideen (und deren Umsetzer…) mehr als langweilige (Ideen wie Umsetzer). Als ich mich also Ende September während des zweitägigen (K)ein […]
Holz vor der Hüttn gehört zu den Redewendungen, die (warum auch immer…) vornehmlich in Männerkreisen immer noch gebräuchlich sind – Schenkelklopfer, har har har. So was hört man im Innenhof des Kempinski Taschenbergpalais freilich nicht, […]
„Ahh“, schrieb mir der Freund um Mitternacht in die WhatsApp, nachdem ich ihm gerade erzählt hatte, von der Mafia Mia-Premiere zu kommen, „das interessiert mich bei Gelegenheit, ob solche Dinnershows noch gut sind!“ Das ist […]
Manche Ideen sind so einfach, dass man sich gar nicht traut, drauf zu kommen. Beispielsweise die, auf dem Dresdner Striezelmarkt den Leutenmal reinen Wein einzuschenken. Einer – nein: zwei! – hatte(n) jetzt so eine Idee: […]
Wir treffen Uli Kremer am Fuße des Weinbergs, der heute mit 50 ha eine ziemlich große Lage ist – alles Bischofsberg links und rechts von Großheubach – außer dem Klostergarten, der (nomen es omen) rund […]
Klaus Giegerich steht im Weinberg auf halber Höhe zwischen Feldweg und seiner Weinbergshütte und wartet auf die angekündigten Journalisten. Die Weinbergshütte wiederum findet man im Pitztal, das nicht zu kennen außerhalb des Heimatkundebereichs im Mainviereck […]
Gänsewein sagt man ja umgangssprachlich zu Wasser – und das sollte man ja auch immer in ausreichenden Mengen trinken. Aber Gänsewein ist in dieser 126. Folge des Podcasts „Auf ein Glas“ die Zusammenfassung des Flights, […]
Nein, der Titel soll nicht abschrecken, er ist – wenn man das so schreiben darf – eher französisch gedacht: Ein Sonntag mit der Familie ist nämlich in anderen (vor allen: den südlicheren) Ländern durch und […]
Der Unterschied zwischen der Deutschen Bahn einerseits und den beiden Dresdner Dinnershows „Mafia Mia“ und „Moments“ andererseits? Ganz einfach: bei den Shows kommt es nicht nur auf die Minute an, sondern es geht um Sekunden. […]
Das große Vorbild ist der Beaujolais Primeur (oder Beaujolais Nouveau) aus dem französischen Weinbaugebiet Beaujolais nördlich der Stadt Lyon: ein junger Wein, der schon in dem Jahr fertig ist und verkauft wird, in dem die […]
Die 125. Folge von „Auf ein Glas“ ist zweigeteilt und hat doch nur ein Thema: Leo Hillinger. Ulrich van Stipriaan traf den österreichischen Spitzenwinzer für ein kurzes Gespräch bei seinem Freund Gerd Kastenmeier – aber […]
Das Internationale PantomimeTheaterFestival Dresden findet vom 6. bis zum 10. November 2024 bereits zum 39. Mal statt. Künstler und Ensembles aus Deutschland, Tschechien, Frankreich, Österreich und der Ukraine laden zu sechs Vorstellungen in das Theaterhaus […]
Seit vier Jahren bewegen wir uns mit dem Podcast „Auf ein Glas“ im Spannungsfeld zwischen gesundheitlichen Bedenken und der Leichtigkeit des Seins. Am 25. Oktober 2020 erschien der erste Artikel mit der ersten Folge „Auf […]
Der Mann ist früher viel rumgekommen – aber das ist ja wohl ein Hauptjob, wenn man Pate bei der Firma ist. Also hat der Pate viel zu erzählen, wenn er nach Dresden kommt – und […]
Die WeinKulturBar in Dresden-Striesen gehört zu den Top-Weinbars in Deutschland – Insider wissen das schon lange, aber auch, wer als Tourist kommt und sich nicht so gut auskennt, wird nun drauf gestoßen: Unter der (seit […]
Mit der Auszeichnung „Wein-Visionen 2024” wurden jetzt drei besondere Weinhandelsgeschäfte und Persönlichkeiten für ihr leidenschaftliches Engagement um das Kulturgut Wein geehrt. Der Preis wird seit 2022 in drei Kategorien vergeben, in diesem kommen die Preisträger […]
Wir trafen Stefan Bönsch im brandenburgischen Jerischke, wo er im Weingut Marbachs Wolfshügel als Betriebsleiter seit 2023 Weinberg und Keller verantwortet – den Podcast gibt es hier. Aber natürlich hatte Bönsch, der bei den einschlägigen […]
Wir hatten uns für Burgau entschieden. Das ist nicht der größten Touri-Hochburgen eine, aber für den Sommer gibt’s schon ausreichend Infrastruktur, und auch im Winter nicht alles geschlossen. Auf den Geschmack gekommen waren wir bei […]
Den 22. und 23. April 2024 werden die sächsischen Winzer*innen (und auch anderswo sowie andere Landwirte, aber um die geht es jetzt hier nicht) sicher nicht so schnell vergessen: Nachtfrost legte sich auf die zarten […]
Ach, wie gerne wäre Johannes Schmitz der Chef in (s)einer Rieslingmanufaktur! Aber „ich werde den Rebenhof nicht los!“, klagt er, was vor allem mit diesem (seinem…) Namen ja marketingmäßig eher eine mittlere Katastrophe sei. Gott […]
„Never change a winning team!“, merkte die Geschäftsführerin des Leipziger Opernballs, Vivian Honert-Boddin, an. Passend auf englisch, denn wie immer gibt es ein Motto – und das lautet in diesem Jahr „Great, Britain!“. Mit Komma, […]
Angekommen in Bürgstadt, dem in der Wikipedia als Markt bezeichneten Ort – das ist (wieder Wikiwissen) irgendwas zwischen Gemeinde und Stadt und typisch für Bayern (andere Bundesländer in Deutschland haben das nicht). Mit Bürgstadt verband […]
Ganz früher sagte man vielleicht noch Konkurrent, später dann (höflicher klingend, aber meist immer noch sehr konkurrentisch gemeint) Mitbewerber. Das geht heute auch anders: man kann – nein: man sollte! – die Dinge gemeinsam angehen […]
Ungewöhnliche Podcast-Zeit: morgens halb neun! Sebastian Fürst sitzt aber schon im Büro, als das Taxi zum Weingut inmitten der Weinberge 15 Minute zu früh kommt und nimmt sich – trotz reichlicher Termine und bevorstehender Ernte […]
Benefiz-Galas sind ja meist sowohl glamourös als auch preisintensiv – schließlich geht’s ja darum, möglichst viel Geld zu sammeln, um dem jeweiligen Zweck möglichst viel Gutes zu tun. Die 16. HOPE-Gala Dresden am 26. Oktober […]
Die Vergangenheit hat keine Zukunft. Im Falle der Landmetzgerei und des Gasthofs „Zum Stern“ in Rüdenau ist das bedauerlich, denn das Traditionshaus, das Dieter und Barbara Baumann in fünfter Generation führen, wird nach 125 Jahren […]
Wenn man eine Reise plant, hofft man ja auf gutes Wetter. Was aber, wenn es zu gut ist? Hut auf gegen die Sonne! Wasserflaschen in den Rucksack! Und gerne auch den Weg abkürzen. Zum Beispiel […]
Weinfeste gibt es viele – keine Weinregion kommt ohne sie aus. Nicht alle sind gleich, viele folgen immer noch der althergebrachten Formel Wein, Weib und Gesang – wobei letzterer oft so ist, dass man gut […]
Es gibt Dinge, die sind jedes Jahr gleich, auch wenn sie immer ein wenig anders sind. Ostern, Weihnachten, Geburtstage – so was. Zum Jahreszyklus gehören aber auch wiederkehrende Veranstaltungen – so wie die Dinnershows, die […]
In der 120. Folge unseres Podcasts „Auf ein Glas“ haben wir (also Matthias Gräfe und Ulrich van Stipriaan) uns auf den Weg in die Weiten Brandenburgs gemacht. Unser Ziel: das Weingut Marbachs Wolfshügel in der […]
Alles drin und alles dran: Klimaanlage (Fenster: sogar die Frontscheibe lässt sich nach oben aufklappen und sorgt für Durchzug), Radio (mit zwei Knöpfen für Lautsärke und Sendersuche sowie fünf Schaltern für Langwelle, Mittel- und Kurzwelle […]
Am 29. April 1899 taten sich an der Mittelmosel sieben Weingüter zusammen und gründeten die Vereinigung der Weinbergsbesitzer der Mittelmosel. 125 Jahre später feierten die Nachfolger Jubiläum – unter neuem Namen, aber im gleichen Geist. […]
8.000 Jahre Weinbau – das ist ’ne Menge. Und da kann es sich eigentlich nur um Georgien handeln – auch wenn eine entsprechende Google-Suche nach dem ältesten Wein der Welt eine große Bandbreite an Siegern […]
Die Frage ist doch: Ist alkoholfrei bei Sekt oder Wein ein Publikumstrend – oder ist es ein Medienhype, aufgeblasen durch die allgegenwärtige Social-Media-Bubble, gerne weitertransportiert auch durch die Journalisten traditioneller Medien (und ja: auch durch […]
Da wächst was ran, was eine Tradition werden könnte: zum zweiten Mal bekamen die frischgebackenen Winzerinnen und Winzer ihre Zeugnisse im Rahmen einer kleinen Feierstunde auf einem der ausbildenden Weingüter überreicht. Nachdem der Winzer Karl […]
Für die 116 Folge des Podcast „Auf ein Glas“ nahmen sich Matthias Gräfe und Ulrich van Stipriaan Zeit, auch einmal über die ernsten Momente im Leben eines Weinfachhändlers zu reden. Natürlich gibt’s auch was zu […]
Die Begrüßung findet im Garten des Weinguts statt – und dort warten nicht nur der Quereinsteiger und Weingutsbesitzer Andreas Schnürr, sein Sohn Benedikt und die Weinjournalistin, Mikro-Winzerin, Nachbarin und bei unserem Besuch Moderatorin bei der […]
In den gewöhnlich gut informierten Kreisen der vinophilen Dresdner ging das Gerücht schon seit einigen Tagen um: die Weinzentrale schließt – nun ist es auch per Newsletter der Weinzentrale offiziell bestätigt. Jens Pietzonka, kreativer und […]
Natürlich hatte der Besuch auf dem Gustavshof einen Themenschwerpunkt: PiWi mit Minimalschnitt. Aber am Ende hängt eben alles mit Allem zusammen und es geht weit über diesen Tellerrand hinaus, wie der Winzer Andreas Roll erklärt. […]
© Ulrich van Stipriaan