
48 Stunden Harz
Ein Wochenende im Harz kann ganz schön schnell vorüber gehen – und es brauchte bei unserem Wochenende dazu nicht einmal knallegutes Wetter, denn wir hatten auf Einladung des Vital Resort Mühl in Bad Lauterberg Station […]
Ein Wochenende im Harz kann ganz schön schnell vorüber gehen – und es brauchte bei unserem Wochenende dazu nicht einmal knallegutes Wetter, denn wir hatten auf Einladung des Vital Resort Mühl in Bad Lauterberg Station […]
Das Werk zwingt schon durch die Gelehrsamkeit, die in ihm verkocht erscheint, Bewunderung ab, besonders einem Leser wie mir, dessen Bildung an Emmentaler Käse erinnert, indem sie wie dieser größtenteils aus Lücken besteht. Alfred Polgar […]
Eine Sauce Bolognese gehört ja zu den Standards der deutschen Spaghettikultur. Auch bei mir – aber: viel zu kompliziert, viel zu weit weg vom Original (und das Rezept ist schon die abgespeckte Variante, als Student […]
Die tägliche Zeitungslektüre zeigt uns ja vor allem eins: die Menschheit steckt voller Probleme. Und dabei tauchen dort noch nicht einmal alle auf – obschon: die Washington Post berichtete jetzt von einem Durchbruch (was, wie […]
Die einen sagen so, die anderen sagen so – es ist wie immer, wenn man Bewertungen im Internet liest. Die einen also meinen: stinklangweilig, nix los, und die Ruine, zu der man gehen soll, sei […]
Neu ist die Idee von einem Dîner en blanc ja nicht wirklich – jedenfalls nicht für die Welt: in Paris, wo die Idee zu einem Essen mit nur weiß gekleideten Leuten an einem öffentlichen Platz […]
Die Lage am Hang ist spektakulär, die Sicht (wenn‘s klar ist) fantastisch. Wenn es diesig ist, sieht man das Meer freilich nicht am Horizont – auch gut, wir sind ja in den Bergen, in Monchique. […]
Eine Tafel am Wanderweg der via algarviana – dem Wanderweg quer durch die Algarve, den wir einen Abschnitt lang in der Nähe von Monchique entlang wandern – klärt auf über die Vielfalt der Natur hier […]
Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge kann einen ja ganz schön sinnlich angucken. Und weil sie nur ein Gemälde ist, kann man ja mal ganz direkt und interessiert zurückschau’n, ohne gleich in zeitgemäße Diskussionen zu geraten. […]
Mal ganz ehrlich: Knoblauch ist doch dufte. Er ist nicht nur gesund, sondern schmeckt auch. Wenn nur die einschlägig bekannten Begleiterscheinungen nicht wären! Aber wie so oft, gilt auch hier: man muss abwägen und sich […]
Marcello Fabbri verlässt nach 25 Jahren das Sterne-Restaurant Anna Amalia und wechselt ins Team von Philipp Heine und Anna Koller in die Weinbar Weimar. Philipp Heine und Marcello Fabbri kennen sich mehr als 15 Jahre […]
In diesem Jahr startet die Weinlese in Sachsen so früh wie noch nie. Bereits heute ernten die Winzer von Schloss Wackerbarth die ersten Trauben des 2018er Jahrgangs in den Weinbergen des Erlebnisweinguts. Möglich (und nötig…) […]
Neulich waren wir bei einem Winzer in Italien. Wir hatten fünf Weine und ein Buch (Urbino a Tavola, eine sehr schöne Co-Produktion eines Gastronomen und eines Journalisten aus Urbino) zu zahlen, alles zusammen sollte 65 […]
Sie wolle, sagte Jenny Thümmler bei der Vorstellung ihres Buches im Mai bei einer Lesung im Lingnerschloss, ja auch das unbekannte Görlitz vorstellen. Das würde ja passen zum Untertitel des Buches (das das dritte einer […]
Die Briten haben auf Zypern merkwürdige Spuren hinterlassen. Fish’n’Chips in seiner gruseligsten Form, beispielsweise. Oder auch nur die Chips, also Pommes, als Standard-Begleitung zum Essen: labbrig und gerne etwas zu fettig. Oder Gemüse, das frisch […]
Nichts gegen eine schöne Gazpacho – so wie wir sie kennen: rot und tomatig. Es geht aber auch anders. Die weiße Variante habe ich vor Jahren bei einem Menü im Gasthaus zur Post in Ladbergen […]
Diese Melonen-Tomaten-Suppe ist ein wunderbares Beispiel für eine schnell zuzubereitende köstliche kalte Sommersuppe, die sich obendrein auch noch zwei, drei Tage im Kühlschrank für weitere (dann noch schnellere) Naschereien hält… Zutaten: 1/2 große Wassermelone, 5 […]
Der deutsche Nordosten ist ja nicht gerade bekannt für exquisite Küche – aber es gibt sie! Mitten im Nirgendwo in Fürstenhagen, einem von 28 Ortsteilen der Feldberger Seenlandschaft. Aus der ehemaligen Schule gleich neben der Kirche […]
Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Paddelboot: es gibt viele Möglichkeiten, sich fortzubewegen im Gebiet der Feldberger Seenlandschaft. Was wie eine Landschaftsbezeichnung klingt, ist aber auch der Name der flächengrößten Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern. […]
Am schönsten ist es ja immer um Mitternacht. Da kommt der Herr Direktor, wie Helmut Raeder als Künstlerischer Leiter des Internationalen Sommerfestivals für Theater, Vergnügen und Musik allenthalben genannt wird, zur Platzmusik unter der Hochbühne […]
Natürlich könnte man jetzt so einfach dahinschreiben: Nina Oberhofer hat einen in der Krone. Aber das wäre grob fahrlässig und würde es auch nicht ganz genau treffen. Denn die pfälzische Weinprinzessin 2017/18 hat fünf in […]
Triepkendorf. Das ist doch … also nein: Triepkendorf? Noch nie gehört. Also auch nicht den Namen des Gasthofs dort im Süden Mecklenburgs zwischen Feldberg im Mecklenburgischen und Lychen im Brandenburgischen: Tenzo. Klingt nach japanischer Küche, […]
Agulo gilt vielen als das schönste Dorf auf La Gomera. Ob nun das schönste oder nur eins der schönsten – man sollte auf jeden Fall mal durch die Gassen schlendern und den Zauber der farbenfrohen […]
So richtig italienische Küche ist ja immer nur eins: frisch und regional, manchmal sogar lokal. Deswegen können Italiener beim Essen ja auch so gut übers Essen reden, weil alle ihre eigene Esskultur offen vor sich […]
Etwas über zehn Jahre mussten ins Land ziehen, bis sich oben auf dem Weißen Hirsch endlich ein richtiges Zweitrestaurant zusätzlich zum (von Anfang an!) mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten und entsprechend hohen Einstufungen versehenen Gourmetrestaurant bean&beluga […]
Das hat man ja nicht oft, dass der Galerist seiner Künstlerin bescheinigt: „Sie kann nicht malen, auch wenn ihr Vorbild Chagall ist!“ Huch, was macht er denn da, der Galerist? Er macht ’nen Schlenker: „Aber: […]
„Ferrara ist eigentlich die ideale Stadt, um Venedig oder Florenz zu besuchen!“ sagt Matteo Ludergnani. Einerseits muss er so etwas natürlich sagen, schließlich ist er il Presidente Consorzio Visit Ferrara, der Präsident des – nennen wir es […]
Natürlich hat das Restaurant des Agriturismo Principessa Pio auch drinnen Plätze. Aber ebenso natürlich sitzt man draußen. Wir kommen so gegen acht – da ist eine lange, festlich dekorierte Tafel noch verwaist. Die Hochzeitsgäste kommen […]
Open Air in Dresden? Das hat was von Krimi. Die Macher der Schlössernacht, die dieses Jahr am 21. Juli zum zehnten Mal stattfindet, können ein Lied davon singen. Mirco Meinel, der die Schlössernacht erfunden hat, […]
Was kann schon schön sein am Ende der Spargelsaison? Na klar: dass die Zeit der Pfifferlinge beginnt! Eigentlich kann man damit ja auch nicht früh genug anfangen – auch wenn’s Mitte Juni für die Küche […]
Ohne Wein wäre dieses Leben tragisch Ohne Wein und ohne die Musik Wenzel, Weinlied Vor etwa einem Jahr waren wir im Garten der Saite, um dort den 19. Geburtstag des ersten zertifizierten Biorestaurants in Dresden […]
Das Ristorante Il Bettolino liegt strategisch günstig im Erholungsgebiet der Valli di Comacchio: nicht weit von der Stadt, direkt am Ausgangspunkt für Fahrradtouren zu den Salinen (die sieben Kilometer kann man auch wandern – geht zügig, […]
Dieses ist eine ernsthafte Warnung an alle, die keinen Aal mögen: Fahren Sie nicht zwischen dem 28. September und dem 14. Oktober 2018 nach Comacchio! Denn dann steht die Stadt, die aus gutem Grund auch […]
Vor zwanzig Jahren startete Conrad Bölicke eine kleine Geschmacksrevolution. Friedlich, natürlich, und mit Nebeneffekten für Verbraucher und Produzenten. Unter dem etwas sperrigen Namen arteFakt Handelsagentur für Erzeuger-Verbraucher-Ideen sorgen Bölicke und sein Team gemeinsam mit Olivenproduzenten […]
Terroir ist ja mehr als nur der Boden, wie das Wort nahelegt – aber Weinkenner wissen das. Das Klima gehört dazu, irgendwie auch der Mensch (egal, ob als Menschenschlag/Typen der Gegend oder ob als einzelner […]
Eine feine Nase ist nicht lustig, sie ist lastig. Franz Keller ist es eine Last, wenn er riecht, was so zu- oder besser aufbereitet wird. Und da der Keller Franz eine gute Nase hat, hatte […]
Vom Weltuntergang, der in einem Gassenhauer aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts besungen wurde, war nichts zu spüren. Im Gegenteil: es herrschte quasi Aufbruchstimmung beim ersten Genussabend im neuen Domizil des Restaurants in Striesen. Voll […]
Eigentlich hätte Burkhard Schork ja Pfarrer werden sollen – was bei der ihm eigenen Rhetorik sicher keine schlechte Wahl gewesen wäre. Aber aus der elterlichen Idee wurde nichts, weil der Bub‘ zwar gerne und gut […]
Wenn es um die Sprache geht, muss man ja immer aufpassen. Im Süden der Republik kommen allerdings noch ein paar Hindernisse hinzu: Steckt hinter dem Begriff Magische Säule der Hinweis auf eine vielleicht schmackhafte oder […]
„Ich bin eine Winzerin“ steht auf dem T-Shirt der Frau, die am Fuße des Mariabergs steht. In der Hand hält sie ein Glas Rosé, gekeltert aus zwei Dritteln Spätburgunder und einem Drittel Dornfelder. „Die ganze […]
Es gibt Dinge, die kann man inszenieren. Das kommt auf Pressereisen, wo Journalisten eingeladen werden, um komprimiert runduminformiert zu werden, eigentlich immer vor – und ist nicht schlimm. Die Gastgeber sind Profis, die Gäste auch. […]
Für einen katholischen Pfarrer hatte Heinrich Hansjakob einen eher aufregenden Lebenswandel: zweimal saß er im Gefängnis (1870 wegen aufrührerischer Reden, 1872 wegen Beamtenbeleidigung), vier Kinder soll er (mindestens…) gezeugt haben. Setzt man so einem Mann ein […]
Selbstverständlich ist es ja nicht, wenn auf einer Weinmesse mit Winzern aus Baden und Württemberg plötzlich auch sächsische Weinbaubetriebe vertreten sind. Aber nachdem im vergangenen Jahr ein gemeinsames Seminar der drei amtierenden Weinköniginnen aus Baden, […]
Erst nach meinem Lebenslauf Hört mein frohes Trinken auf. Annette von Droste Hülshoff Manegoldus von Rohrdorf muss man nicht kennen. Es sei denn, man wohnt in Meersburg, dann sollte man den Namen schon mal gehört […]
Ach, die Schwaben! Wenn man Pech hat, versteht man sie zwar kaum, aber wie sie ticken – das wissen doch alle. Am besten natürlich sie selbst, und was das Tolle ist: sie schaffen es, sich […]
„Auf der Insel Reichenau wurde der erste Rebstock im Jahre 818 unter Abt Hatto I. gepflanzt.“ Steht auf der Webseite des Winzervereins Insel Reichenau. Manfred Krämer, Geschäftsführer und auch im Vorstand des Winzervereins, stoppt das […]
Das Bild ist beeindruckend: da hängt ein Winzer in der steilen Kletterwand, die Tragbütte voll mit roten Trauben. Wein aus Steillagen steht auf dem Bild – und man möchte am liebsten gleich ein Glas davon […]
Die Dresdner Musikfestspiele starten am 10. Mai 2018 unter dem Motto »SPIEGEL« in ihre 41. Saison. Intendant Jan Vogler gibt mit den 67 Veranstaltungen neue künstlerische Impulse für das Festival. Zu den Höhepunkten zählen die […]
Die zweisprachig griechisch-englische Warnung der Forstbehörde am Eingang der Avakas-Schlucht bezog sich ausschließlich auf fallende Felsen und bei Regen möglicherweise plötzlich ansteigende Wasserhöhe. Von Bäumen, die sich durch launigen Wachstum plötzlich über den Weg biegen […]
© Ulrich van Stipriaan