
Hast Du mehr als einen Wein…
Aufs pairing kommt’s an, heißt es ja immer. Also: welches Essen zu welchem Wein bzw. welcher Wein zu welchem Essen – je nachdem, wie die Bedingungen so sind. Die Antwort ist nicht immer leicht, es […]
Aufs pairing kommt’s an, heißt es ja immer. Also: welches Essen zu welchem Wein bzw. welcher Wein zu welchem Essen – je nachdem, wie die Bedingungen so sind. Die Antwort ist nicht immer leicht, es […]
In der 73. Folge unseres Podcasts „Auf ein Glas“ trinken wir mal wieder Wein aus Baden – und lassen uns überraschen. Geplant war ein Winzerbesuch, aber wenn krank, dann krank – und eben kein Besuch. […]
Bevor der Baum nadelt, muss es was zu trinken geben. Meistens zur bevorzugten Gans, die bestenfalls auch eine Ente sein kann. Bei den drei begleitenden Weihnachtsweinen würde aber auch ein vegetarisches Essen sich gut fügen […]
Ronny Weber ist Sachse (er kommt aus Meißen), wohnt in Meerbusch bei Düsseldorf und ist Markenbotschafter für einen Underdog aus Baden. Das sind doch mindestens drei Gründe, ihn mal ins Studio Rdbl. zu bitten, um […]
Lange nicht in Baden gewesen! Aber wenn das Reisen kompliziert ist, hilft ja vielleicht der Gang in den Keller – beziehungsweise beim Fachhändler der ins Lager: Matthias Gräfe (Gräfe’s Wein & fein) hatte da noch […]
Wir trinken Weine aus dem Markgräfler Land. Von Blankenhorn und Waßmer – unvorbereitet und dennoch mit großem Vergnügen. Die drei Probierflaschen des VDP-Weinguts Blankenhorn aus Schliengen waren zur Online-Weinmesse DeinWeinExpo angeliefert worden – das Tasting […]
Zwischen den Bildern oben und denen unten auf der Collage hier liegen etwa 29 Monate und 120 Kilometer Luftlinie. Es gibt zwei Konstanten – die eine erkennbar in der Person von Volker Faust, die andere […]
Wer sich nicht auskennt, liest Saschwallf, aber natürlich ist da nur Gras über den unteren Zinken gewachsen und es steht da in Wirklichkeit hollywoodgleich #saschwalle im Weinberg – was lokal für den offiziellen Ortsnamen Sasbachwalden […]
Die Ortenau ist eins der neun badischen Anbaugebiete: 60 Kilometer zwischen Rastatt und Offenburg – und 2.700 Hektar Rebfläche (Sachsen, zur Erinnerung, hat knapp unter 500 ha). Das ist eine Menge Rebholz und natürlich auch […]
Wenn es um die Sprache geht, muss man ja immer aufpassen. Im Süden der Republik kommen allerdings noch ein paar Hindernisse hinzu: Steckt hinter dem Begriff Magische Säule der Hinweis auf eine vielleicht schmackhafte oder […]
Für einen katholischen Pfarrer hatte Heinrich Hansjakob einen eher aufregenden Lebenswandel: zweimal saß er im Gefängnis (1870 wegen aufrührerischer Reden, 1872 wegen Beamtenbeleidigung), vier Kinder soll er (mindestens…) gezeugt haben. Setzt man so einem Mann ein […]
Erst nach meinem Lebenslauf Hört mein frohes Trinken auf. Annette von Droste Hülshoff Manegoldus von Rohrdorf muss man nicht kennen. Es sei denn, man wohnt in Meersburg, dann sollte man den Namen schon mal gehört […]
„Auf der Insel Reichenau wurde der erste Rebstock im Jahre 818 unter Abt Hatto I. gepflanzt.“ Steht auf der Webseite des Winzervereins Insel Reichenau. Manfred Krämer, Geschäftsführer und auch im Vorstand des Winzervereins, stoppt das […]
An der Brücke über die Tauber zum Weinort Markelsheim wachen St. Kilian, der Frankenapostel und Kirchenpatron, sowie St. Urban, der Patron der Weingärtner, über die Ankömmlinge – und geben ihnen Schutz. Den hätten sie früher […]
Napoleon hat Schuld. An Allem, aber vor allem natürlich daran, dass er im Taubertal (und wo er sonst noch so gewonnen hatte und seine Ideen durchsetzen konnte) für die Erben die Realteilung durchsetzte, wobei der […]
Das Taubertal hat einen Vornamen, und der ist „Liebliches“. Zumindest die Touristiker nennen das Tal so – und irgendwie mag man ihnen auch nicht widersprechen, denn die Gegend entlang der Tauber geizt nicht mit Reizen. […]
In Ihringen trifft sich an diesem Sonntag im Oktober alles, was irgendwie mit Wein zu tun hat – auf Erzeugerseite sind das schon sehr viele, der Rest, so scheint’s, steht genießend am Straßenrand. Die Winzer […]
Ein Weingut kann alt sein, sehr sehr alt sogar – sagen wir mal: gegründet im Jahr 1740. Aber es kann dennoch jung sein, sehr sehr jung sogar: Mit einem Team, in dem drei Anfangsdreißiger an […]
Um einen Wein in seiner vollen Komplexität zu erfassen, kann man das übliche Tamtam mit ihm anstellen – oh, pardon: die übliche Prozedur natürlich: das Glas schwenken, die Aromen erschnuppern, erste Urteile abgeben, das Glas […]
Der Plan war dieser: Wir schauen uns im Herbst, den man speziell in Weinkreisen auch gerne den goldenen zu nennen pflegt, den Winzern bei der Weinlese zu, saugen die Landschaft in uns auf und freuen […]
© Ulrich van Stipriaan