Churfranken

Silvaner, wie man ihn so nicht kennt

Für die 151. Folge des Podcasts „Auf ein Glas“ besuche ich das Weingut Giegerich in Churfranken. Weil zufällig an dem Tag die Häckerwirtschaft dort startet, reden wir über diese churfränkische Besonderheit. Die Häckerwirtschaft hat ihren […]
Podcast

Präzise Handarbeit im Weinberg

Simone Adams ist als Winzerin eine Quereinsteigerin der anderen Art: sie war in Geisenheim, arbeitete dort als Wissenschaftlerin an der Hochschule in der Theorie – und an ihrer Promotion. Bis ihr Vater starb und das […]
Rheingau

Die Burgunderinsel im Rieslingmeer

Auf die Idee muss man ja auch erst mal kommen: im Rheingau vis-a-vis vom Schloss Johannisberg, dem ältesten Riesling-Weingut der Welt, nur Pinot Noir und Chardonnay anzupflanzen und – auch das noch! – mit viel […]
Churfranken

Sensationelle Blubber aus Bürgstadt

Laura Burkhardt und Sebastian Schür aus Bürgstadt am Main trinken gerne Champagner. Seit einigen Jahren müssen sie für diese Art des Genusses aber nicht mehr weit reisen: sie machen selbst Sekte, die den Vergleich mit […]
Kroatien

Wo der Pošip zu Hause ist

Man muss schon das richtige Licht erwischen und vielleicht auch ein wenig weiter weg sein, um die alten Griechen zu verstehen. Aber als sie im 6. Jahrhundert v. Chr. aus Korkyra (wir nennen das heute […]
Algarve

Sardinen und ein Glas Wein

Wäre da beim ausgeschilderten Küstenwanderweg zwischen Ferragudo und der Praia Marinha nicht dieser eine Punkt Nummer 5 so auffällig weit weg von der Küste gewesen, wären wir ja nie da gewesen. Was mag da sein? […]
Algarve

Die Salzigkeit des Weins

Zweitausend Jahre. So alt soll der Olivenbaum sein, der im Hof des Weinguts Morgado do Quintão mächtig gewaltige Schatten wirft auf den langen Tisch. Am Tisch saßen und aßen und tranken und lachten bei unserer […]
Algarve

Was Wein und Kunst vereint

Moin, olá e bom dia aus Portugals Süden! Sylke und ich sind zum Januar-Urlaub mal wieder an der Algarve, das Podcast-Studio ist provisorisch im Beach House in den Dünen der Praia da Faro eingerichtet. Gleich […]
Churfranken

Spätburgunder sind unser Steckenpferd

Klaus Giegerich steht im Weinberg auf halber Höhe zwischen Feldweg und seiner Weinbergshütte und wartet auf die angekündigten Journalisten. Die Weinbergshütte wiederum findet man im Pitztal, das nicht zu kennen außerhalb des Heimatkundebereichs im Mainviereck […]
Mosel

Der Rieslingflüsterer aus Ürzig

Ach, wie gerne wäre Johannes Schmitz der Chef in (s)einer Rieslingmanufaktur! Aber „ich werde den Rebenhof nicht los!“, klagt er, was vor allem mit diesem (seinem…) Namen ja marketingmäßig eher eine mittlere Katastrophe sei. Gott […]
Mosel

Martin Kerpen – Der Ring 1899 Mosel

Am 29. April 1899 taten sich an der Mittelmosel sieben Weingüter zusammen und gründeten die Vereinigung der Weinbergsbesitzer der Mittelmosel. 125 Jahre später feierten die Nachfolger Jubiläum – unter neuem Namen, aber im gleichen Geist. […]
Rheinhessen

Spannende Typen entdeckt…

Die Begrüßung findet im Garten des Weinguts statt – und dort warten nicht nur der Quereinsteiger und Weingutsbesitzer Andreas Schnürr, sein Sohn Benedikt und die Weinjournalistin, Mikro-Winzerin, Nachbarin und bei unserem Besuch Moderatorin bei der […]
Rheinhessen

Das Interesse der Rebe ist oben!

Natürlich hatte der Besuch auf dem Gustavshof einen Themenschwerpunkt: PiWi mit Minimalschnitt. Aber am Ende hängt eben alles mit Allem zusammen und es geht weit über diesen Tellerrand hinaus, wie der Winzer Andreas Roll erklärt. […]
Mosel

Qualität und Herkunft als Maß

Es geht um die Qualität. Und ums kollegiale Miteinander, um Gespräche. Nun ja, und wie auch immer: wenn die handelnden Personen Winzer*innen sind, dann geht’s natürlich auch ums Feiern – alles andere wäre ja kontraproduktiv. […]
Podcast

Die Vielfalt ist manchmal kompliziert

Rheinhessen ist Weißweinland, aber Ingelheim ist Rotweinstadt. Auf 642 ha Wein (davon 49 % rote Sorten!) keltern knapp 30 Winzer*innen Spät- und Frühburgunder, aber auch weiße Burgunder, Riesling oder Silvaner. Wir besuchten auf einer Reise […]
Podcast

Riesling vom Roten Hang

„Auf ein Glas“ ist unterwegs in Rheinhessen und dort zu Besuch bei Lisa Bunn in Nierstein. Das liegt einerseits am Rhein und andererseits am Roten Hang mit seinen steilen Hängen und speziellen Böden aus Ton- […]
Baden

„Das Talent des Weinbergs finden“

Nicht zum ersten Mal ist dies ein Podcast, der das bekannte Frage-Antwort-Format verlässt. Entstanden ist der erste Teil mitten im Weinberg, als Mitschnitt von Informationen zum Mitschreiben für Journalist*innen. Aber wie so oft: was die […]
Lissabon

Wein (und Essen) rund um Lissabon

Weine aus Portugal sind mittlerweile keine großen Unbekannten mehr bei uns – wobei die eigenen Wissenslücken immer noch groß sind. Im Rahmen der Wine&Travel Week hatte ich Gelegenheit, auf Einladung der Great Wine Capitals vier […]
Baden

Hast Du mehr als einen Wein…

Aufs pairing kommt’s an, heißt es ja immer. Also: welches Essen zu welchem Wein bzw. welcher Wein zu welchem Essen – je nachdem, wie die Bedingungen so sind. Die Antwort ist nicht immer leicht, es […]
Amsterdam

Statt Tulpen – Wein aus Amsterdam

Wir sind mit dieser 82. Folge unseres Podcasts zu Gast in einem Chateau. Aber die Lage des Weinguts ist ungewöhnlich: 52°23’10.722″ N 4°55’36.376″ E – wer sich mit Koordinaten auskennt, ahnt: das kann nur in […]
Lissabon und Umgebung

Spinnen sind die Freunde unserer Fässer

Familienweingut – das klingt immer so kuschelig. Aber die Familie kann ja auch größer sein und was Großes machen – mit etwas Glück sogar etwas Großartiges. José Maria de Fonseca ist so ein Familienunternehmen, mit […]
Podcast

„Wie schön ist das denn?!“

Das Weingut ist ein Postkartenmotiv seit 1792 – auf das Jahr datiert eine Zeichnung von Adrian Zingg. Seitdem hat die Gegend zwar etwas vom romantischen Flair verloren, aber man bleibt wenigstens nicht mehr im Schlamm […]
Sachsen

30 Jahre Skulpturen und Wein

Wir stehen vor der neuen Vinothek vom VDP-Weingut Klaus Zimmerling. Während der Bauzeit bin ich da ja immer kopfschüttelnd dran vorbei gelaufen oder geradelt und dachte: viel zu groß, viel zu wuchtig, warum machen die […]